Wer kennt das Problem nicht:
Man hat eine Kübelpflanze, die bis zu 2 Meter hoch wird und weil sie kopflastig ist, festgebunden werden muss. Ein stabiler Stab findet sich schon, aber er bleibt nicht fest genug im Substrat stecken und neigt sich immer zur Seite.
Mich hat das auch immer geärgert, bis ich mich entschlossen habe, etwas vernünftiges zu bauen. Das Ergebnis ist unten zu sehen.
Benötigtes Material:
- wasserfeste Sperrholzplatte 60 x 52 cm, 19 mm dick
- ca. 3,5 m druckimprägniertes Nadelholz 4,5 x 7,5 cm
- 6 Lenkrollen (für Industrieböden geeignet)
- 12 mm Gewindestange (1 m lang) mit 4 Muttern und 2 großen Unterlegscheiben
- 2 m Alu-Rohr (15 mm Durchmesser)
- 1 m Rundholz (12 mm)
- 1 qm Teichfolie (0,5 mm)
- Edelstahlschrauben
Bauanleitung:
- Die Sperrholzplatte wird 6-eckig zugeschnitten (Kantenlänge 30 cm)
- Aus dem Nadelholz werden 12 Stücke gesägt, an den Enden mit 60° und so, dass die längere Seite 30 cm lang ist.
- In die Mitte der Sperrholzplatte wird ein 12 mm Loch gebohrt und am Rand die Löcher für die erste Reihe Hölzer gebohrt (die sind von unten geschraubt, 4 x 50 Schrauben).
- Die zweite Reihe Hölzer wird versetzt aufgelegt und die Löcher für die Schrauben werden angezeichnet und gebohrt (die zweite Reihe ist von oben geschraubt, 5 x 90 Schrauben)
- Die Folie wird eingelegt (mit doppelseitigem Klebeband auf dem Boden des Pflanzkübels geht das leichter), die überlappende Folie an den Kanten nach hinten gefaltet und am oberen Rand innen festgetackert. Der überstehende Teil wird abgeschnitten.
- (für Ästhetik-Fanatiker) Die Folienkante kann noch mit einer dünnen Leiste abgedeckt werden.
- Auf der Unterseite werden die 6 Rollen festgeschraubt (4 x 16 Schrauben)
- Die Folie in der Mitte des Bodens durchstechen, die Gewindestange durchschieben und mit den Muttern und Unterlegscheiben festschrauben.
- Die Gewindestange oben, unten und in der Mitte so weit mit Klebeband umwickeln, dass das Alu-Rohr gerade noch drüber passt. (geht auch ohne, aber dann klapperts u.U.) Das Rundholz genau so umwickeln.
Das Alu-Rohr über die Gewindestange schieben und zur besseren Stabilität den Holzstab oben in das Alu-Rohr schieben.
Ich habe bei mir keine Wasserablauflöcher im Boden vorgesehen, da die Terrasse überdacht ist. Ansonsten müssten in den Boden (bevor die Folie eingelegt wird) entsprechende Löcher gebohrt werden und dann an den Stellen die Folie durchstochen werden. Besonders praktisch ist es, kleine Kunststoff-Röhrchen in die Löcher zu stecken, durch die das Wasser ablaufen kann. Dann müssen die Löcher 1 mm größer sein, als der Außendurchmesser der Röhrchen, weil die Folie dann zwischen Holz und Röhrchen geklemmt wird.
Norbert
Man hat eine Kübelpflanze, die bis zu 2 Meter hoch wird und weil sie kopflastig ist, festgebunden werden muss. Ein stabiler Stab findet sich schon, aber er bleibt nicht fest genug im Substrat stecken und neigt sich immer zur Seite.
Mich hat das auch immer geärgert, bis ich mich entschlossen habe, etwas vernünftiges zu bauen. Das Ergebnis ist unten zu sehen.
Benötigtes Material:
- wasserfeste Sperrholzplatte 60 x 52 cm, 19 mm dick
- ca. 3,5 m druckimprägniertes Nadelholz 4,5 x 7,5 cm
- 6 Lenkrollen (für Industrieböden geeignet)
- 12 mm Gewindestange (1 m lang) mit 4 Muttern und 2 großen Unterlegscheiben
- 2 m Alu-Rohr (15 mm Durchmesser)
- 1 m Rundholz (12 mm)
- 1 qm Teichfolie (0,5 mm)
- Edelstahlschrauben
Bauanleitung:
- Die Sperrholzplatte wird 6-eckig zugeschnitten (Kantenlänge 30 cm)
- Aus dem Nadelholz werden 12 Stücke gesägt, an den Enden mit 60° und so, dass die längere Seite 30 cm lang ist.
- In die Mitte der Sperrholzplatte wird ein 12 mm Loch gebohrt und am Rand die Löcher für die erste Reihe Hölzer gebohrt (die sind von unten geschraubt, 4 x 50 Schrauben).
- Die zweite Reihe Hölzer wird versetzt aufgelegt und die Löcher für die Schrauben werden angezeichnet und gebohrt (die zweite Reihe ist von oben geschraubt, 5 x 90 Schrauben)
- Die Folie wird eingelegt (mit doppelseitigem Klebeband auf dem Boden des Pflanzkübels geht das leichter), die überlappende Folie an den Kanten nach hinten gefaltet und am oberen Rand innen festgetackert. Der überstehende Teil wird abgeschnitten.
- (für Ästhetik-Fanatiker) Die Folienkante kann noch mit einer dünnen Leiste abgedeckt werden.
- Auf der Unterseite werden die 6 Rollen festgeschraubt (4 x 16 Schrauben)
- Die Folie in der Mitte des Bodens durchstechen, die Gewindestange durchschieben und mit den Muttern und Unterlegscheiben festschrauben.
- Die Gewindestange oben, unten und in der Mitte so weit mit Klebeband umwickeln, dass das Alu-Rohr gerade noch drüber passt. (geht auch ohne, aber dann klapperts u.U.) Das Rundholz genau so umwickeln.
Das Alu-Rohr über die Gewindestange schieben und zur besseren Stabilität den Holzstab oben in das Alu-Rohr schieben.
Ich habe bei mir keine Wasserablauflöcher im Boden vorgesehen, da die Terrasse überdacht ist. Ansonsten müssten in den Boden (bevor die Folie eingelegt wird) entsprechende Löcher gebohrt werden und dann an den Stellen die Folie durchstochen werden. Besonders praktisch ist es, kleine Kunststoff-Röhrchen in die Löcher zu stecken, durch die das Wasser ablaufen kann. Dann müssen die Löcher 1 mm größer sein, als der Außendurchmesser der Röhrchen, weil die Folie dann zwischen Holz und Röhrchen geklemmt wird.
Norbert
IMG_6768.JPG (1.42 MB)
IMG_6768.JPG
IMG_6768.JPG
IMG_4816.JPG (1.07 MB)
IMG_4816.JPG
IMG_4816.JPG
IMG_4813.JPG (1.26 MB)
IMG_4813.JPG
IMG_4813.JPG