Fadenalgen...eure Erfahrungen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hallo,
sicherlich kennt jeder Teichbesitzer von euch das leidliche Problem mit den Fadenalgen.... meine Frage: kann jemand etwas wirkungsvolles dagegen empfehlen??? Jetzt, da der Teich nicht zugefroren ist und ich auf der Folie diese Seuche kleben habe, wollte ich schon mal tätig werden, damit sie im Frühjahr nicht alles zuwuchern...
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

wenn du fische im teich hast, würde ich da jetzt nix machen, die sind noch in winterruhe, jede störung ist nicht gut ich sammel die algen im frühjahr/sommer immer mit einen stöckchen raus (aufwickeln)
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Das hilft aber nur nicht viel... die verstopfen immer sofort die Pumpe und wachsen auch immer schnell wieder nach, weil unser Teich leider eine vollsonnige Lage hat... war leider nicht anders einzurichten...ich kämpfe schon seit Jahren erfolglos gegen diesen Mistwuchs an...
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Ich hatte vor vielen Jahren mal einen Teich,
damals habe ich mir einen Torfsack speziell für Teiche gekauft das soll gegen diese Algen helfen.
Ob es war genützt hat kann ich heute nicht mehr sagen.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Wie groß muß denn dann der Sack sein bei 6000 l.? Wie lang bleibt der dann drinn? Könnte auf die Dauer unschön aussehen...
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Grundsätzlich hilft gegen Fadenalgen nur eine ausreichende Konkurrenz höherer Pflanzen. Also viele Pflanzen pflanzen. Besonders Pflanzen die auch für Klärteiche eingesetzt werden, entziehen dem Wasser viele Nährstoffe.

Schatten bringen Schwimmpflanzen (auch Seerosen) wie schon erwähnt, ausserdem höhere Pflanzen auf der Südseite. Oder eine hübsches Sonnensegel.

Zu viele Nährstoffe müssen vermieden werden. Eingeschwämmte Dünger aus anderen Gartenbereichen, Laub und abgestorbene Pflanzenteile im Herbst und zu hoher Tierbesatz (Exkremente und Futtereste) belasten das Wasser und lassen Algen wachsen.

Algenmittel schädigen auch die höheren Pflanzen und fördern damit langfristig wieder die Algen.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
wie schon geschrieben, schwimmpflanzen, das spendet schatten unterwasserpflanzen, sorgen für sauerstoff, dann noch die fische weniger füttern, einen wassersprudler und dann sind nicht mehr so viele algen drin, die wenigen die ich habe werden aufgewickelt und gut zum herbst hin noch dafür sorgen das kein laub reinfällt
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Die Tipps sind alle Klasse.

Die Fadenalgen zeigen wie manche schon schrieben, an, daß die Wasserqualität nicht stimmt. Die kann man überprüfen lassen. Aber keine Ahnung wo. Eine Möglichkeit wäre bei den Wasserwerken. Zumindest kann man ja mal dort fragen\:D/

Starkzehrer gegen Stickstoff sind Riedgräser, der heimische Schilf, Rohrkolben oder Cyperus und Papyrus gehören dazu. Die fallen mir ein. Aber Google hat bestimmt noch auswahl

Schilf ist nicht gerade dekorativ, muß aber sehr wirksam sein, der wird ja auch in den Bioklärwerken eingesetzt.

hier noch ein Link zu Ried oder auch sauergräser
http://de.wikipedia.org/wiki/Sauergrasgew%C3%A4chse
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Uli,

Fadenalgen sind mit das Widersprüchlichste was der Teich zu bieten hat, man kann sie auch als "häßliche Freunde" bezeichnen.
Wenn Fadenalgen vermehrt auftreten, hat sich in der Regel an der Wasserqualität entscheidendes verändert, es sind zu viele Nährstoffe drin, die durch die Fadenalgen gebunden werden. Sie sind nicht sehr schön anzusehen, aber gut für die Wasserwerte. Sie nehmen Ammomium, Nitrat und Nitrit auf und filtern bzw. binden die Schwebeteilchen im Wasser. Weiterhin entstehen durch die Fadenalgen neue Besiedlungsflächen für nützliche Bakterien.
Vielleicht kannst Du Dir ausmalen was passiert, wenn du sie plötzlich allesamt entfernst - der Teich wird kippen - was wiederum zu vermehrten Algenbildung führt.

Zeitpunkte für plötzliche Algenteppiche sind in der Regel das Frühjahr, da sich hier die Pflanzen noch in der Ruhepause befinden und noch nicht für eine ordentliche Wasserqualität sorgen und Zeiten mit starkem Sonneneinfluß.

Somit sind die Grundvoraussetzungen eine ausgewogene Bepflanzung mit immergrünen Unterwasserpflanzen und stark zehrenden Sumppflanzen, ebenso sollten Pflanzen im Teich stehen die sehr zeitig mit dem Wachstum beginnen (z.B. Caltha palustris).

Du siehst, Algen gehören auch zum Teich, einen Teich ohne Algen gibt es praktisch nicht
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Diese Fadenalgen hatte ich auch schon mal im Teich. Da bekam ich den Tipp mit dem Torf: etwa 10kg auf 2cbm Wasser in Zeitung einwickeln, einen Korb mit Maschendraht biegen und alles gut zubinden und versenken.
3-4 Seerosenpflanzen auf 1qm Wasserfläche bringen den nötigen Schatten.
Bei mir hat es funktioniert

vlG Lapismuc
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Das ist richtig, Torf senkt den PH-Wert des Wassers und entzieht den Algen (kurzfristig) den Lebensraum. Das ist aber nicht die endgültige Lösung des Algenproblems.
Außerdem hat Torf die vorübergehende negative Eigenschaft, das sich nach dem Einbringen (passiert auch im Säckchen) das Wasser trüben wird.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von Lapismuc

3-4 Seerosenpflanzen auf 1qm Wasserfläche bringen den nötigen Schatten.


Das kannst Du machen, wenn Du in kürzester Zeit den Teich zugewuchert haben möchtest. Eine Faustregel besagt, ein Drittel bis maximal die Hälfte der Teichoberfläche sollte durch Schwimmblattpflanzen belegt werden. Der Grund ist ganz einfach der, das durch die Beschattung mit dem Blattwerk aber auch das notwendige Licht zur Photosynthese den Unterwasserpflanzen entzogen wird.

Hast Du schon mal eine Wurzel der Seerose in Natura gesehen?
Schau mal hier:
wurzel.jpg
wurzel.jpg (161.6 KB)
wurzel.jpg
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo zusammen,

seid vorsichtig mit Torf! Man sollte ihn nie in den Teich geben ohne vorher die Wasserqualität zu überprüfen. Torf senkt den ph-Wert, das ist aber nur ok, wenn der ph-Wert zu hoch ist. Im Frühjahr gibt es auch bei niedrigem ph-Wert vorübergehend Fadenalgen.

Wir überprüfen die Wasserqualität regelmäßig, wenigstens 2 x im Jahr. Test-Sets kann man überall kaufen, wo es Teichzubehör gibt. Übrigens liegt unser Teich auch vollsonnig und wir haben etliche inzwischen richtig dicke Kois darin und trotzdem tritt das Algenproblem nur zeitlich begrenzt auf.

Wir haben auf Empfehlung der Fa. Naturagart nur wenige Pflanzen in den Teich gesetzt, die meisten sind rundum in eine Sumpfzone gepflanzt. Das verhindert, das zuviele absterbende Teile den Nähstoffgehalt im Wasser anreichern.

Außerdem schneiden wir im Herbst gründlich alles ab, was sonst später im Wasser faulen würde. Und wir geben z.B. keinen Schwimmfarn auf den Teich, weil der im Herbst kaum vollständig abzuschöpfen ist.

Und Seerosen sollte man regelmäßig kontrollieren und evtl. zurückschneiden, damit sie nicht zu groß werden. Wir haben anfangs eine geschenkte eingesetzt und nach 3 Jahren versucht, herauszuziehen. Dazu waren dann drei kräftige Männer nötig

Ach ja, Unterwasserpflanzen sind sehr gut für den Teich. Aber, sie haben bei Kois keinerlei Überlebenschance. Unseren kann man für 30 oder mehr Euro Pflanzen in den Teich werfen nach dem Motto, da müssen doch wenigstens einige überleben. Unsere Dicken lachen nur darüber und putzen sie ratzfatz weg. Da wir auch Krebse im Teich haben, sind wir dazu übergegangen, zusätzlich zu Bachlauf und wasserspuckenden Figuren noch Sauerstoffsprudler in den Teich zu setzen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von Baghira

seid vorsichtig mit Torf! Man sollte ihn nie in den Teich geben ohne vorher die Wasserqualität zu überprüfen. Torf senkt den ph-Wert, das ist aber nur ok, wenn der ph-Wert zu hoch ist. Im Frühjahr gibt es auch bei niedrigem ph-Wert vorübergehend Fadenalgen.


Auch mit einer "Überdosis" Torf richtest Du keinen Schaden an, nur das der Nutzen sich dann halt in Grenzen hält oder gegen Null geht.

Zitat geschrieben von Baghira

Wir haben auf Empfehlung der Fa. Naturagart nur wenige Pflanzen in den Teich gesetzt, die meisten sind rundum in eine Sumpfzone gepflanzt. Das verhindert, das zuviele absterbende Teile den Nähstoffgehalt im Wasser anreichern.


Warum Naturgart eine derartuige Empfehlung rausgibt bleibt mir wirklich schleierhaft. Mittlerweile werden Studien angestellt und die Ergebnisse zeigen, wie wertvoll und wichtig Pflanzen im Teich sind. Wasserreinigung mit Pflanzen ist ein sehr komplexes Thema, welches man nicht einfach negieren sollte. Das sie eventuell in separaten Sumpfzonen gepflanzt werden sollen wird des öfteren argumentiert, einen wirklichen Sinn ergibt das nur bei Schwimmteichen.

Zitat geschrieben von Baghira

Außerdem schneiden wir im Herbst gründlich alles ab, was sonst später im Wasser faulen würde. Und wir geben z.B. keinen Schwimmfarn auf den Teich, weil der im Herbst kaum vollständig abzuschöpfen ist.


Pflanzen sollte man nicht im Herbst abschneiden, der Grund ist so einfach wie logisch. Fast alle Wasserpflanzen ziehen sich im Herbst in ihre Rhirome zurück und vergammels äußerlich. Diese scheinbar abgestorbenen Pflanzenreste werden im Frühjahr (bei Seerosen schon im Herbst) am Rhizom- oder Wurzelansatz entfernt. Schneidet man im Herbst die Pfkanzen irgendwo weiter oberhalb des Rhizomendes ab, bilden an der Schnittstelle Faulstellen, die abfallen und zum Boden sinken, eigentlich genau das, was Du verhindern wolltest.
Schwimmfarn, Wasserhyazinthe oder aus Wassersalat sind kein Risiko für den Teich, das wenige was sich im Herbst auf dem Boden absenkt ist für die Teichbiologie und die Überwinterung von Fischen sogar notwendig. Ein Teich ohne (etwas) Bodengrund funktioniert auch nicht richtig.
Im Sommer sind gerade diese Schwimmpflanzen für die Wasserqualität sehr gut geeignet, da sie durch ihre langen Schwimmwurzeln einen Großteil der Algen binden und diese sich dann leicht entfernen lassen.

Zitat geschrieben von Baghira

Ach ja, Unterwasserpflanzen sind sehr gut für den Teich. Aber, sie haben bei Kois keinerlei Überlebenschance. Unseren kann man für 30 oder mehr Euro Pflanzen in den Teich werfen nach dem Motto, da müssen doch wenigstens einige überleben. Unsere Dicken lachen nur darüber und putzen sie ratzfatz weg. Da wir auch Krebse im Teich haben, sind wir dazu übergegangen, zusätzlich zu Bachlauf und wasserspuckenden Figuren noch Sauerstoffsprudler in den Teich zu setzen.


Unterwasserpflanzen und Koi sind ein Thema für sich, aber ich habe auch Koi und Unterwasserpflanzen, beide leben noch. Zu diesem Thema wurde schon sehr viel in Koiforen diskutiert, aber ein übereinstimmendes Ergebnis gibt es nicht.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.