Kuckuck, ich mal wieder... sind zufällig die Experten für Verfärbungen an Kakteen und Sukkulenten gerade anwesend? (*umguck*... Dr. Norbert, sind Sie im Dienst? )
Ich habe hier einen Neuzugang, eine gewaltige E. trigona, mit ein paar braunen Stellen, die bereits seit zwei Jahren an der Pflanze vorhanden sein sollen.
Nun, das spricht für den klassischen Fall von Verkorkung im Alter... blöderweise kann ich als relativer Neuling auf dem Gebiet natürlich nicht unterscheiden, ob ALLE braunen Stellen harmlos sind, oder ob die doppelt gefleckten mir nicht vielleicht doch Sorgen bereiten sollten.
Woran erkenne ich eine beginnende Verkorkung?
Welche Farbe sollten in diesem Bereich die Ansätze der Seitentriebe haben?
Und falls noch was Ernstes dabei sein sollte: bitte nennt mir die Hilfsmittel, denn meine Sachkenntnis beschränkt sich derzeit noch auf Schädlingsbekämpfer und Chinosol...
Danke euch schon mal ganz lieb im Voraus...
Ich habe hier einen Neuzugang, eine gewaltige E. trigona, mit ein paar braunen Stellen, die bereits seit zwei Jahren an der Pflanze vorhanden sein sollen.
Nun, das spricht für den klassischen Fall von Verkorkung im Alter... blöderweise kann ich als relativer Neuling auf dem Gebiet natürlich nicht unterscheiden, ob ALLE braunen Stellen harmlos sind, oder ob die doppelt gefleckten mir nicht vielleicht doch Sorgen bereiten sollten.
Woran erkenne ich eine beginnende Verkorkung?
Welche Farbe sollten in diesem Bereich die Ansätze der Seitentriebe haben?
Und falls noch was Ernstes dabei sein sollte: bitte nennt mir die Hilfsmittel, denn meine Sachkenntnis beschränkt sich derzeit noch auf Schädlingsbekämpfer und Chinosol...
Danke euch schon mal ganz lieb im Voraus...
DSC00512.JPG (226.53 KB)
DSC00512.JPG
DSC00512.JPG
DSC00510.JPG (265.25 KB)
DSC00510.JPG
DSC00510.JPG
DSC00509.JPG (356.62 KB)
DSC00509.JPG
DSC00509.JPG
DSC00508.JPG (278.16 KB)
DSC00508.JPG
DSC00508.JPG
DSC00513.JPG (337.6 KB)
DSC00513.JPG
DSC00513.JPG