Erde schimmelt bei Drachenbaum und Cordyline australis

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2019

jatzi

Hallo zusammen,

bin absoluter Neuling was Pflanzenpflege betrifft und habe bereits einen anderen Thread, in dem ich bei einer Calathea braune Blätter bekommen habe.

Vermutlich habe ich so ziemlich alle meine Pflanzen übergossen, so wahrscheinlich auch bei diesen beiden Exemplaren.

Sind die vertrockneten hängenden Blätter bei der Cordyline ein Anzeichen für zu viel oder zu wenig Wasser?
Der Drachenbaum hat vor kurzem zahlreiche braune Blätter bekommen, die dann abgefallen sind. Auch hier: ein Anzeichen für zu viel oder zu wenig Wasser?

Habt ihr Tipps, was ich tun sollte?? Falls neue Erde nötig ist, welche sollte ich da nehmen?

Vielen Dank für jegliche Hilfe!!
20190807_120318.jpg
20190807_120318.jpg (2.45 MB)
20190807_120318.jpg
20190807_120331.jpg
20190807_120331.jpg (2.85 MB)
20190807_120331.jpg
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Die Cordyline sieht nicht mehr sehr lebendig aus, beim Drachenbäumchen sieht der untere Stammteil auch etwas dunkel aus (?).
Ich würde sie austopfen, Wurzeln ansehen, abgestorbenes obene und unten entfernen. Handelsübliche Blumenerde genügt eigentlich. Fals viel Wurzelmasse hinüber ist, in lkleinere Töpfe umsetzen.
Avatar
Beiträge: 303
Dabei seit: 05 / 2018
Blüten: 285

werteargt43

Drachenbäume reagieren oft mit Blattverlust bei Pflegefehlern. Manches Substrat neigt zum Schimmeln. Aber bei dir dürfte es wohl zuviel Wasser gewesen sein. Den Drachenbaum würde ich normal weiterpflegen und hoffen dass sich dieser erholt (und eben nur nach Fingerprobe gießen). Sollten die Wurzeln bereits abgestorben sein, so kann dies sehr lange dauern, bis sich die Pflanze wieder stabilisiert hat.

Hier kannst du dir meinen Beitrag durchlesen, wie man die Fingerprobe macht:
drachenbaum-ohne-blaetter-t110730.html
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo

Die Cordyline sieht etwas danach aus, als wäre sie von saugenden Schädlingen (Milben, Thripsen) heimgesucht worden.

Entferne am besten die Übertöpfe! Sie sind auf jeden Fall zu eng, und du hast überschüssiges Wasser nicht im Blick. Zu dem Thema hast du ja bestimmt schon im verlinkten Thread bei deinem Calathea/Goeppertia-Problem gelesen.

Als Feuchtigkeitstest besser als die Fingerprobe, die nur die oberste Erdschicht beurteilt und nichts zum Zustand unten im Topf sagt, ist das Anheben der Töpfe und so anhand des Gewichts die enthaltene Feuchtigkeit abzuschätzen.

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2019

jatzi

Vielen Dank für alle Hinweise !!!

Zitat geschrieben von GrüneVroni
Hallo

Die Cordyline sieht etwas danach aus, als wäre sie von saugenden Schädlingen (Milben, Thripsen) heimgesucht worden.

Entferne am besten die Übertöpfe! Sie sind auf jeden Fall zu eng, und du hast überschüssiges Wasser nicht im Blick. Zu dem Thema hast du ja bestimmt schon im verlinkten Thread bei deinem Calathea/Goeppertia-Problem gelesen.

Als Feuchtigkeitstest besser als die Fingerprobe, die nur die oberste Erdschicht beurteilt und nichts zum Zustand unten im Topf sagt, ist das Anheben der Töpfe und so anhand des Gewichts die enthaltene Feuchtigkeit abzuschätzen.

LG
Vroni



Ja, von dem Übertopf habe ich im verlinkten Thread gelesen.

Zitat geschrieben von werteargt43
Drachenbäume reagieren oft mit Blattverlust bei Pflegefehlern. Manches Substrat neigt zum Schimmeln. Aber bei dir dürfte es wohl zuviel Wasser gewesen sein. Den Drachenbaum würde ich normal weiterpflegen und hoffen dass sich dieser erholt (und eben nur nach Fingerprobe gießen). Sollten die Wurzeln bereits abgestorben sein, so kann dies sehr lange dauern, bis sich die Pflanze wieder stabilisiert hat.

Hier kannst du dir meinen Beitrag durchlesen, wie man die Fingerprobe macht:
drachenbaum-ohne-blaetter-t110730.html


Sollte ich demnach bei beiden Pflanzen die Erde belassen?
In meinem anderen Thread wurde mir empfohlen, das Gießwasser (welches hier in Köln sehr kalkhaltig ist) mit etwas Essig(-Essenz) zu versetzen. Ist das auch hier angebracht??
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo

Da die Erde schimmelt, würde ich das Substrat auf jeden Fall ersetzen. Es sollte schön locker-durchlässig und humos sein. Inspiziere bei der Aktion die Wurzeln. Was hell, gesund und knackig ist, darf bleiben — was matschig, faulig, dunkelbraun bis schwarz oder allenfalls auch vertrocknet ist, muss weg.

Dann den Topf luftig aufstellen (Schimmel bildet sich meist an Standorten mit unzureichender Belüftung/Luftbewegung), giessen nur bei Bedarf nach Kontrolle. Und ja, den Essig-Tipp (nicht Essigessenz, da zu aggressiv) kannst du allgemein ausprobieren. Dracaenen nur zurückhaltend düngen.

LG
Vroni

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.