Einzelne Thuja Smaragd werden braun.

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2009

holzi

Hallo,
nach einigen Jahren werden einzelne Thuja smaragd aus meiner Hecke braun (siehe Bild 2).
Dieser Vorgang geht sehr schnell. Zuerst wird die ganze Pflanze leicht braun, anschließend
sehen diese aus, wie auf dem Bild. Komplett braun.
Die Hecke ist seit ca. 4 Jahren gepflanzt und es waren immer alle Pflanzen grün.

Vorher war an diesen Stellen eine Fichten-/Kiefernhecke mit Bäumen von ca.
4m Höhe auf einer Länge von ca. 40m gepflanzt, wobei die Wurzeln nicht entfernt
wurden. Kann es sein, dass aufgrund der nicht entfernten Wurzeln, die im Boden
ja zwangsläufig verfaulen, die Thujas angegriffen werden ??

Nach dem Ausgraben kaputter Pflanzen war an den Wurzeln etwas Weißes zu erkennen,
daß wie ein Pilz aussieht (siehe Bild 1).

Ich weiß keinen Rat mehr und auch die Vorschläge aus dem Forum hier zu ähnlichen Themen
passen irgendwie nicht so recht zu meinem Bild.

Weiß jemand Rat ?
Thuja 005a.jpg
Thuja 005a.jpg (215.19 KB)
Thuja 005a.jpg
Thuja 003a.jpg
Thuja 003a.jpg (751.51 KB)
Thuja 003a.jpg
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,

wenn Thujen nach ein paar Jahren absterben, sollte man sowohl auf Phytophthora als auch auf Hallimasch kontrollieren. Anhand von Beschreibungen oder Photos ist das aber kaum möglich.

Mal die Rinde an den Wurzelanläufen abheben, ob darunter der Holzkörper verfärbt ist oder sich dort ein weißes Pilzmycel befindet.

Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2009

holzi

Hallo Hesperis,

ich habe jetzt mal die Rinde an den Wurzeln abgehoben.
Sieht aber nach meiner Meinung normal aus (siehe Bild)

Allerdings ist an den Thujen eben etwas Weißes zu
finden (siehe Bild).

Kann das ein Pilz sein ?

Wie sähe eine Behandlung dagegen aus ?

Gruss Volker
Thuja 008.jpg
Thuja 008.jpg (267.66 KB)
Thuja 008.jpg
Thuja 006.jpg
Thuja 006.jpg (395.3 KB)
Thuja 006.jpg
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
Hallimasch macht ein fädiges Mycel unter der Rinde und manchmal dickere, zwirnartige Stränge auf dem Holz, das scheint es wohl nicht zu sein. Das Weisse kann auch pilzlich sein, ist aber zu wenig spezifisch um es zu bestimmen.
Bekämpfbar sind Pilze wenn sie mal im Hoz sind nicht mehr.
Die Pflanze sollte vorsichtshalber mit möglichst allen Wurzeln und der unmittelbar anhaftenden Erde raus.
Ich würde auch dieses Jahr nicht mehr nachpflanzen.
Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2009

holzi

Hallo,

vorher war an den Stellen eine Fichten-/Kiefernhecke mit Bäumen von ca.
4m Höhe auf einer Länge von ca. 40m gepflanzt, wobei die Wurzeln nicht entfernt
wurden.
Kann es sein, dass aufgrund der nicht entfernten Wurzeln, die im Boden
ja zwangsläufig verfaulen, die Thujas angegriffen werden ??

Gruss
Volker
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
wenn die Vorgängerpflanzen gesund waren dürfte nichts passieren, die Zersetzer lassen gesunde Pflanzen in Ruhe (Ausnahme Hallimasch).
Grüße Stefan

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.