Einmal mehr: Berg-Mammutbaum Anzucht

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 10 / 2009

ExotenMartin

Hallo liebe Pflanzenfreunde!

Ich bin ein Liebhaber mehr oder weniger exotischer Pflanzen. Und normalerweise habe ich einen wirklich grünen Daumen! Selbst australische Pflanzen(Flammenbaum) habe ich zum Keimen gebracht und mittlerwiele sind sie 6 Jahre alt und so groß wie ich, aber eine einzige Sorte will jedes mal einfach nciht keimen! Der Berg-Mammutbaum!!AUsgerechnet, der, der mich am meisten fasziniert... Ich bin am Verzweifeln. Ich versuche es jetzt zum 3. Mal und möchte dieses Mal vorher hier erfragen, was ich vllt falsch mache.(Wie gesagt, eigentlich bin ich in der ANzucht ganz gut...)

Ich lege sie vor der Aussaat 8 Tage in den Kühlschrank, nutze Anzuchterde, lasse sie einen reichlichen Tag vorquellen in raumwarmem Wasser, bedecke sie nicht mit Erde sondern drücke sie nur an, da sie Lichtkeimer sind und ich biete ihnen ein konstantes KLima dank Minigewächshaus bei ca 24 Grad Celsius...meiner Meinung nach ist doch da nichts falsch dran. So klappt es sonst immer und so steht es auch in der Anleitung.
Also was machen alle diejenigen hier, die die Bäumchen zum Keimen gebracht haben, anders? Denn offensichtlich bin ich der Einzige, der kein problem mit dem Umfallen der Mammutbäume hat, da ich der einzige bin, der es überhaupt nicht hinkriegt.

Ich hoffe sehr, sehr, dass mir irgendjemand helfen kann!

Liebe Grüße und shconmal dank!
Martin
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 10 / 2009

ExotenMartin

SOllte jemand ähnliche Gewächse angezogen haben, so möge auch er/sie bitte etwas hier reinschreiben...ihr seid meine letzte Hoffnung!!
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Martin,

ich habe leider keine eigenen Erfahrungen mit der Aussaat von Sequoiadendron, aber die von dir vorgetragene Anleitung zur Aussaat kommt mir etwas seltsam vor.
Das Saatgut vor der Aussaat in den Kühlscshrank zu legen ist lediglich eine Form der Aufbewahrung. Für die notwendige Stratifikation wird das Saatgut in gequollenem Zustand kühl gelagert, in diesem Fall für 10 Wochen bis 4°C.
Die Aussaat erfolgt dann in mineralischen Substrat. Ein Austrocknen ist unbedingt zu vermeiden. Ich denke auch, dass 24°C nicht nochtwendig sind, eher etwas kühler halten.
Wichtig ist die Saatgutqualität, da gereinigtes Saatgut nur noch kurz keimfähig ist, und das auch nur bei Lagerung in luftdicht verschlossenen Gefäßen bei Temperaturen unter 4 °C.
(Ich entnehme diese Informationen aus: Bärtels, Gehölzvermehrung, Stuttgart 1978)
Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 10 / 2009

ExotenMartin

In den Kühlschrank oder sogar das Tiefkühlfach soll man die Samen wohl vorher ca eine WOche stecken, da es sich nicht nur um Licht- sondern auch um Frostkeimer handelt. Die brauchen wohl eine Kälterperiode bevor sie keimen können..allerdings könnte ichs tatsächlich mit weniger als 24 Grad Keimtemperatur probieren...in Realität sind es nach einem Frost ja auch nicht gleich 24 Grad. Also vielen Dank schonmal, das könnte helfen! Für weitere Ratschläge wäre ich natürlich sehr dankbar!
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Zitat geschrieben von ExotenMartin
In den Kühlschrank oder sogar das Tiefkühlfach soll man die Samen wohl vorher ca eine WOche stecken, da es sich nicht nur um Licht- sondern auch um Frostkeimer handelt. Die brauchen wohl eine Kälterperiode bevor sie keimen können.

hab´ich doch geschrieben: "Für die notwendige Stratifikation wird das Saatgut in gequollenem Zustand kühl gelagert, in diesem Fall für 10 Wochen bei 4°C. "
trocken in den Kühlschrank legen oder gar einfrieren nützt da gar nichts.
Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 10 / 2009

ExotenMartin

Ich wusste nicht, dass man das unter STratifikation versteht;-) Danke!
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

so. das versuche ich jetzt auch
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Hallo Martin,
herzlich willkommen erstmal.

Scroll mal runter, vielleicht findest Du in den genannten Themen noch ein paar Tipps.
Avatar
Herkunft: Wemding
Beiträge: 17
Dabei seit: 02 / 2009

Chi-Bo

Nachdem es jetzt bei mir, nach einem gescheiterten Versuch im Sommer =(, nun auch endlich mit dem Bergmammutbaum geklappt hat meine Erfahrung hier rein zu schreiben.
Also ich habe auch hier(Forum) nach Möglichkeiten gesucht und dann so umgesetzt:
-jeweils 5 Samen in ein Filmdöschen gelegt, Asche aus dem Holzofen drauf (und drunter)
-Bei einem Filmdöschen hab ich noch ein paar Tropfen Wasser draufgegeben nur um vll einen Unterschied festzustellen... (zu dem trocknen bzgl keimrate/leider hat die markierung auf dem jiffy nicht gehalten)
-die beiden Dosen kamen dann für geschlagene 10 Tage in den Kühlschrank direkt an der Wand ,weil i mer dacht hab da is kälter
-danach hab ich sie noch mit ein paar Asche Resten auf ein nasses Zewa gelegt das ganze abgedeckt und für zwei tage auf die Heizung gestellt
-dann kamen sie in jiffy pots mit anzucht erde hab dann noch ein bisschen asche draufgestreut und kurz vorher noch mim bunsenbrenner zuckerrohr reste verbrannt und dazugegeben (vll genie streich oder einfach nur deppen glück )und ab ins Zimmergewächshaus auf der Heizung. Siehe da nach 2 wochen sind sie gekeimt und ich finde das ergebnis kann sich sehen lassen


Übrigens sind 3 von 10 bis etzt aufgangen und der eine große wurzelt unten schon durch...
CIMG0624.JPG
CIMG0624.JPG (499.56 KB)
CIMG0624.JPG
CIMG0623.JPG
CIMG0623.JPG (676.15 KB)
CIMG0623.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.