Einfuhr von Pflanzensamen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Ihr da draußen,

ich würde gern Pflanzensamen (~1000 Stück ~90$) aus den USA bestellen. Wisst ihr zufällig wie da die Zollbestimmungen sind ? Muss ich was beantragen oder kann ich einfach so bestellen ??

Besten Dank !
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Avatar
Herkunft: Südhessen
Beiträge: 4647
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 60

Trucker0158

Wie schon gesagt wurde kommt es darauf an um welche Samen es dabei geht.

Hier findest du etwas zum Artenschutz weltweit. Es geht dabei zwar um Urlaub, aber das gleiche gilt auch für den Versand

http://www.artenschutz-online…./index.php
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Vielen Dank für eure Infos !!

ANNONA purpurea "Sancoya" - ich denke nicht, dass diese Pflanze unter den Artenschutz fällt...
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 03 / 2009

Armillaria

Und wie sieht das aus, wenn man Samen im Gepäck mitbringt?

In einiger Zeit werde ich nach Malta fahren (Botanische Exkursion) und laut Zoll.de sind nur Kakteen geschützt... sollte dann also eigentlich keine Probleme geben, oder?
Avatar
Beiträge: 218
Dabei seit: 10 / 2009

Danny Ocean

Zitat geschrieben von Armillaria
Und wie sieht das aus, wenn man Samen im Gepäck mitbringt?

In einiger Zeit werde ich nach Malta fahren (Botanische Exkursion) und laut Zoll.de sind nur Kakteen geschützt... sollte dann also eigentlich keine Probleme geben, oder?


Malta ist auch in der EU also kein problem wenn nicht gefährdet

Ich befasse mich auch in letzter Zeit mit diesem Thema da ich von einem Freund aus den USA samen zugeschickt bekommen werde.
Also es hängt nur von der art ab?
WEnn nicht verboten gefährdet usw. dann kein problem?

mfg

Danny Ocean
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Also ich habe bis jetzt immer problemlos Samen aus den USA oder auch aus Brasilien und Tahiti erhalten ohne dabei irgendwelche Papiere zu beachten etc.

Aber bei der letzten Lieferung wurde der Brief vom Zoll abgefangen, diesen musste ich dann beim Zollamt abholen und die entsprechenden Belege vorzeigen. In diesem Brief waren 100 Hibiskus rosa sinensis Samen. Da der Warenwert noch unter einer dieser Grenze lag, musste ich nur die Einfuhrumsatzsteuer zahlen, das waren ca. 20 Euro aber das richtet sich ja auch nach dem Warenwert.
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 1495
Dabei seit: 02 / 2009

Inanah

Ich kann Martin nur zustimmen. Ich hab auch schon Samen und Pflanzen aus USA, GB, China, Thailand u.s.w. erhalten und das hat immer super geklappt. Zum Zoll musste ich noch nie wegen Samen (immer nur wegen Autoteilen aus USA:-#= ), aber das ist Glückssache.
Wenns nix geschützes oder verbotenes ist soltest du dir keine Sorgen machen.
LG Eva
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

mal eine Frage dazu rein aus Interesse - geschützte Art, aber "aus Kulturgut vermehrt" - darf ex-/importiert werden oder nicht? Und wie bzw. von wem ist ggf. der Nachweis zu erbringen, dass die Samen tasächlich nicht vom Naturstandort stammen, sondern aus gärtnerischer Kultur?

snif
Avatar
Beiträge: 218
Dabei seit: 10 / 2009

Danny Ocean

Zitat geschrieben von snif
mal eine Frage dazu rein aus Interesse - geschützte Art, aber "aus Kulturgut vermehrt" - darf ex-/importiert werden oder nicht? Und wie bzw. von wem ist ggf. der Nachweis zu erbringen, dass die Samen tasächlich nicht vom Naturstandort stammen, sondern aus gärtnerischer Kultur?

snif


Ich glaub dass sollte gehen nur würde es da Probleme mit dem Nachweisen geben

@Inanah & Martin89

Dass ist ja sehr gut zu hören
Wie waren denn die Samen verpackt ? Wird ja auch davon abhängen ob die Samen in einem kleinem Packet sind oder in einem Kuvert usw...
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 02 / 2010

Lucie01

Hallo.
Am besten du informierst dich erstmal gut,habe mal aus dem Ausland eine Orchidee bestellt und das ging daneben.
Habe die Pflanze nie bekommen wurde vernichtet mein Einspruch war vergebens.
War sehr entäuscht darüber seitdem nie wieder.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zu den Rechtsthemen kann ich leider nichts sagen, aber bedenkt bitte, dass ihr mit der Einfuhr von Saatgut nicht nur die Samen, sondern auch ggf. Pilzsporen, Eiern, Larven oder sonstige Stadien von potentiellen Schaderregern ohne es zu wissen mit ins Land "schmuggelt". Die Auswirkungen auf das Ökosystem in Dtl sind natürlich nicht vorhersehbar.
Es gibt aber jede Menge Beispiele von Arten die eingeführt wurden, die heute Schäden in Milliardenhöhe anrichten. Globalisierung hin oder her - Vermehrungsgut- und Importgesetze sind auf diesem Gebiet leider noch nicht nach den neuesten Erkenntnissen aktualisiert worden - leider, denn die Auswirkungen des globalen Handels sind weitreichender als uns lieb ist.
Dies gilt natürlich nicht nur für mögliche Schädlinge, die importiert werden, sondern auch für die Pflanze selbst. Neben der Auswilderung aus den Hausgärten ist eine Hybridisierung mit heimischen Arten immer in Betracht zu ziehen. Die genetische Sauerei, die dabei entsteht, ist in tausenden von jahren nicht rückgängig zu machen.
In diesem Sinne: nichts für ungut, aber denkt bitte an die letzten Reste des natürlichen Ökosystems vor Eurer Haustür und kontrolliert die Herkunft des Saatgutes!
Einen schönen Abend!
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 1495
Dabei seit: 02 / 2009

Inanah

Wenn ich nur Samen im Ausland bestelle werden die eigentlich immer in einem Luftpolsterumschlag verschickt. Die Clivien aus china weren sogar nochmal in Schaumstoff gewickelt.
LG Eva
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Gast, ich muss dir voll und ganz zustimmen.

Das Problem mit den eingeführten Arten (egal, ob Pilz, Pflanze, Tier oder was auch immer) besteht allerdings nicht nur bei Pflanzensendungen! Jedes Schiff, das eine größere Tour unternimmt, liefert nicht nur das ab, was im Laderaum mitgeführt wird, sondern auch alles was etwa außen am Rumpf hängt.
Und "Blinde Passagiere" können bei jeder Touristikreise und jeder Sendung auf welchem Transportweg auch immer, mitgeschleppt werden. Dadrauf etwas mehr zu achten wäre sicher ratsam - und sehr teuer. Bis beispielsweise so ein Schiffchen muschelfrei geputzt ist, ist viel Geld futsch und was andres zählt ja nicht. Entsprechend "saubere" Anstriche werden wohl auch entsprechend giftig sein (oder?) - auch nicht wirklich wünschenswert

Pflanzen und Tiere, die zu menschlichen Nutzzwecken gezielt angesiedelt werden und sich letztlich als invasiv herausstellen, sind nochmal ein eigenes Thema - aber nicht besser zu kontrollieren als die unabsichtlich eingeführten.


Naja und das nach wie vor viele Arten an den Rand des Aussterbens und darüber getrieben werden, weil zum Lebensraumschwund noch die bewußte Jagd kommt, um sie dann direkt oder zu irgendwelchen Mittelchen verkocht, ins "Ausland" zu exportieren - das darf doch eigentlich echt nicht wahr sein. Ob die Tiere (und Pflanzen) nun bewußt illegal über Grenzen gebracht werden oder ob einfach noch keine ausreichenden Gesetze zu ihrem Schutz bestehen ist nebensächlich - die Produkte werden gekauft. Sicher sind da auch einige "Raritäten" drunter, um die wir uns hier reissen würden. Jedenfalls solange, bis wir wissen, woher die kommen und was der Handel für die Art bedeutet.
Da hilft nur, sich vorher zu informieren und eben auch zu verzichten!


snif
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.