Hallo,
eine Infektion mit dem Gurkenmosaikvirus würde auf das Schadbild bei deinen Zucchini passen.
Dieses Virus wird durch zahlreiche (bei uns über 60) Blattlausarten schon nach relativ kurzer Zeit der Aufnahme übertragen. Eine Überdauerung im Boden bzw. Saatgutübertragung findet nicht statt.
Außer den namensgebenden Gurken (und Kürbissen, Melonen und Zucchini) befällt dieses Virus auch viele andere Pflanzenarten, darunter viele Zierpflanzen und auch die (bei uns) allgegenwärtige Vogelmiere. Es ist normalerweise also immer genug Infektionspotential vorhanden, vor allem wenn, wie bei dir, ganzjährig Vegetationszeit ist. Bei uns sorgt der Winter immer wieder dafür, dass die Zahl der Wirtspflanzen im Frühjahr erst mal stark dezimiert ist.
Deshalb habe ich auch keine rechte Empfehlung für dich, was du dagegen tun kannst
Eine konsequente Unkrautbekämpfung und eine Anbaupause bei den Gurkengewächsen wäre eine Sache, für den Fall dass du irgendwo in der Wildnis gärtnerst.
Die Verlegung des Zucchinianbaus in den Hochsommer fiele mir noch ein, da die Symptome umso milder ausfallen, je höher die Temperaturen sind.
Bei uns gibt es Kulturschutznetze gegen Gemüsefliegen und andere Schädlinge. Diese sind durchlässiger als Verfrühungsvliese, weshalb es sich darunter nicht gar so arg erwärmt. Ich Versuchen wurde immer wieder mal festgestellt, dass darunter der Blattlausbefall reduziert war, obwohl diese eigentlich durch die Maschen passen. Man führte es darauf zurück, dass die reflektierene Oberfläche der Netze für die geflügelten Tiere nicht interessant als Landeplatz waren, da sie an Wasserflächen erinnern.
Vieleicht bringt es was, die Pflanzen zu bedecken
Grüße H.-S.