ich werde es trotzdem versuchen .
Sagt ja keiner , wie anspruchsvoll, aber ich werde mal schauen .
Bei Köhres Kakteen wird er als unproblematisch erklärt .......die genaue Pflege steht auch drin , Ruhezeiten , u.s.w.
:shock: ich werde es trotzdem versuchen . Sagt ja keiner , wie anspruchsvoll, aber ich werde mal schauen . Bei Köhres Kakteen wird er als unproblematisch erklärt .......die genaue Pflege steht auch drin , Ruhezeiten , u.s.w.
Die sind wirklich nicht problematisch, wenn Du sie ähnlich wie Kakteen hälst. Dabei können die im Winter auch etwas wärmer gehalten werden (so 15 -16 °C) vertragen die auch.
:shock: ich werde es trotzdem versuchen . Sagt ja keiner , wie anspruchsvoll, aber ich werde mal schauen . Bei Köhres Kakteen wird er als unproblematisch erklärt .......die genaue Pflege steht auch drin , Ruhezeiten , u.s.w.
Die sind wirklich nicht problematisch, wenn Du sie ähnlich wie Kakteen hälst. Dabei können die im Winter auch etwas wärmer gehalten werden (so 15 -16 °C) vertragen die auch.
Norbert
Nun habe ich extra in meinem schlauen Buch nachgesehen.
Da steht, eine sehr langsam wachsende und schwierig zu haltende Spezies, weil sie leicht von Fäulnis befallen wird.
Jutta , aber ich denke nur , wenn sie in den Sommermonaten zu feucht gehalten wird . Da muß man aufpassen .
Oder wenn er im Winter kühl steht und gegossen wird , das ist die beste Methode einen Kaktus zum faulen zu bringen .
Sie soll also unproblematisch sein (laut Köhres) und auch mal Pflegefehler vertragen .
Ich werde meine beiden Neuen hüten wie meinen Augapfel, und versuchen keine Fehler zu machen , auch wenn er sie angeblich verzeihen würde .
Norbert , wenn der im Winter wärmer steht kann man ihn auch mal (selten) gießen , während er , wenn er kühl steht eine absolute Trocken-Winter-Phase hat, wie andere kakteen .
Hab ich das richtig vernommen ?