Petersilie hat im deutschsprachigen Raum viele Namen. Botanisch heißt sie
Petroselinum crispum, gebräuchlicher sind aber Petersil, in der Schweiz Peterli, Peterle, Peterling, Petergrün oder Silk.
Man kann Petersilie leicht selbst ziehen. Neben der Krausblättrigen Petersilie oder Gartenpetersilie ist die Glattblättrige Petersilie bekannt.. Etwas seltener wird die Wurzelpetersilie angebaut.
In der Küche ist Petersilie der Klassiker schlechthin, aber sie ist auch ein Heilkraut. Besonders wirkt sich das beliebte Kraut auf das Harnwegsystem positiv aus und wird bei Nieren- und Blasenbeschwerden empfohlen. Ebenso wird ihr eine appetitanregende Wirkung zugeschrieben. Mit ihrem hohen Vitamin C Gehalt wirkt sie belebend und hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit.
Bei den Griechen und Römern wurde das zweijährige Kraut als Heilkraut verehrt, es wurden sogar Kränze daraus geflochten, die Gäste zur Begrüßung erhielten. Auch Herkules soll sich vor seinem Kampf gegen die Hydra mit einem Kranz aus Petersilie geschmückt haben.
Die erste sichere schriftliche Erwähnung der Petersilie findet sich bei Plinius (23 bis 79 nach Christus). Einer Sage nach, war die Petersilie aufgrund ihrer sexuell anregenden Wirkung, den griechischen Kriegern verboten. Zur Zeit der Hexenverfolgung hatte die Petersilie den Ruf, ein Hexenkraut zu sein.
Hildegard von Bingen beschrieb die Petersilie so: “Die Petersilie ist von kräftiger Natur und hat mehr Wärme als Kälte in sich, und sie wächst vom Wind und von der Feuchtigkeit. Und sie ist für den Menschen besser und nützlicher roh als gekocht zu essen. Und gegessen mildert sie die Fieber, die den Menschen nicht erschüttern, sondern leicht berühren. Jedoch im Geist des Menschen erzeugt sie Ernst."
In Petersilie ist Apiol enthalten, damit ist die atemreinigende Wirkung, wenn man sie kaut, besonders nach dem Genuss von Knoblauch zu erklären.
Heute erfreut sich die Petersilie kleingehackt als Garnitur verschiedenster Speisen großer Beliebtheit, wird aber auch in der Kosmetik genutzt.
Reinigendes Dampfbad mit Petersilie
* 2,5 l Wasser
* 20 g frisch gehackte Blattpetersilie
* 2 Tl frisch gehackte Pfefferminze
* 1/2 Zitrone, in Scheiben geschnitten
Alle Zutaten zusammen kochen, dann das Ganze fünf Minuten ziehen lassen. Anschließend kann das Dampfbad genossen werden. Ideal als Vorbereitung für ein Gesichtspeeling.
Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht -aw-
[size=117]Dies ist ein Artikel aus unserer Zeitschrift Pflanzen wunderschön. Von Mitgliedern für Pflanzenfreunde geschrieben.... Den kompletten Artikel mit Bildern findest Du in der Ausgabe 7[/size]