ehemalige Sandkiste als Steingarten ??

 
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 2512
Dabei seit: 08 / 2008

Billycat

Hallo zusammen, ich hatte vor in diesem Frühjahr/Sommer die ehemalige Sandkiste meines Sohnes als Steingarten umzugestalten. Schöne passende Steine habe ich reichlich die ich dazu verwenden könnte..Nur die Frage ist WIE fange ich am Besten an ?? brauche ich Erde dazu ?? oder nur reichlich Sand ?? welche Pflanzen nehme ich am Besten ??? muss/kann/soll ich ihn irgendwo unterschiedlich hoch machen ??

ach.. jede menge Fragen.... ich hab nur schon so ein Bild im Kopf wie es dann aussehen könnte..

Habt ihr Ideen / Vorschläge dazu ??
wenn ja.. her damit...ich möchte so viel wie möglich erfahren, damit ich mich dann auch richtig entscheiden kann ...

der Standort ist vom frühen Nachmittag bis spät abends sonnig.. sehr sonnig...also eigentlich ideal... denk ich mal...

Danke für eure Antworten und Tipps...
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 2512
Dabei seit: 08 / 2008

Billycat

Zitat geschrieben von Mara23
Hast du schon mal hier im Forum geguckt???

forum/ftopic3201.html#25367



ja die hatte ich gesehen.. aber irgendwie nicht ganz so das, was ich mir vorgestellt hatte..und überwiegend ja auch vieeellll zu groß.. denn die Kiste is ja so riesig auch wieder nicht...geschätzt so 1,50 x 1,50m...

trotzdem danke für die Hinweise...
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Photos sind immer gut....

Sind die Seiten des Sandkastens wasserdurchlässig; ist der Sandkasten unten offen oder hat er einen Boden?
Und ist der Untergrund unter dem Sandkasten stark verdichtet (etwa Lehmboden), so daß sich trotz Sand das Wasser stauen könnte?


Nur Sand geht m. M. nach nicht; das müßte man schon mit etwas Erde mischen. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, daß Spielsand und billige Erde in der Mischung eher Zement ergeben, als ein durchlässiges Substrat (hat ja Gründe, warum man bei Hochwasser Sandsäcke verwendet).
Ich persönlich würde daher 80% des Sands entsorgen, und den Rest gut mir etwas Erde und evtl. Kokohum, sowie viel mineralischem Material (kleiner Kies, Lava, Bims, gebrochener Blähton, Perlite, etc.) vermischen.


Die unproblematischsten Pflanzen sind fast alle Sedum- und Sempervivumarten, wobei es Sedum-Arten gibt, die recht schnell anfangen, reppig auszusehen; Walzenwolfsmilch (giftig; und kann sehr schnell sehr viel Platz einnehmen); Krustensteinbrech; Teppichphlox; Grasnelken; Lavendel; Lewisia Cotyledon (sehr empfindlich bei winterlicher Staunässe) - alles optisch sehr schöne Pflanzen.
Wenn man Gräser mag, evtl. Bärenfellgras, Blauschwingel, oder Blaustrahlhafer (kann groß werden).
Dazu als einjährige Ergänzung: Portulakröschen.
Preiswertes "Füllmaterial" wären diverse "Balkonkoniferen", wie man sie in Baumärkten z. T. schon ab 99¢ bekommt.
Vielleicht gibt es auch geeignete Hebe-Arten?

Dazu könnte man sich zwei oder drei Stellen im Steingarten aussuchen, die man so präpariert, daß man von Frühjahr bis Herbst besondere Pflanzen dort samt Topf unterbringen kann, welche man im Haus überwintern muß (Madagaskarpalmen, Echeverien, Agaven, Kakteen, etc.). Damit kann man dann für noch mehr optische Abwechslung und spektakuläre Akzente sorgen.

Natürliche gibt es auch winterharte Kakteen und Agaven, aber da bei der kleinen Beetgröße ja wohl max. 2 oder 3 Exoten möglich wären, scheint mir die Überwinterungsmethode weniger aufwendig, als ein evtl. winterlicher Regenschutz, mit ständiger Kontrolle, etc. etc.
Avatar
Beiträge: 364
Dabei seit: 11 / 2008

Aquachris

Hallo Billycat!

zuerst solltest Du dafür sorgen, dass der Unterboden drainierfähig ist, d. h. eine Lage Schotter (HKS 0/45) oder Splitt einbringen, die Wasser abführt.
Dann kannst Du den "Kern" Deines Steingartens anlegen. Du legst also ein "Skelett" aus HKS 0/45 oder 0/22 in der Form an, die Dein späterer Garten haben soll (abzüglich der Substrat-Schicht). Der Vorteil eines "Schotter-Skeletts" ist, dass Dein Steingarten formstabil bleibt und nicht unter Regeneinfluss plastisch wird und auseinanderläuft. Ausserdem hast Du so auch eine pH-Wert-Puffer im Inneren.
In den Schotter setzt du mit dem Gummihammer Deine Natursteine. Die verbleibenden Räume zwischen den Steinen kannst Du mit Substrat befüllen und bepflanzen. Achte dabei auf die Ansprüche der Pflanzen (pH-Wert).
Ein natürlicher Steingarten stellt in der Regel ein nährstoffarmes Biotop dar, das extremen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Dein vollsonniger Standort stellt eine Gute Ausgangssituation dar. Du solltest Dich nur entscheinden, ob Du kalkliebende oder kalkmeidende Stauden wählst. Beides wird sich schlecht verwirklichen lassen.

Viel Spass!

Ich hab Dir noch `mal 3 Fotos als eventuelle Anregung reingestellt
3. Foto: Ruhrsandstein
2. Foto: Steinberger Kalkfels
1. Foto: Ibbenbürener Sandstein
Reihe2,3.Bild (Large).JPG
Reihe2,3.Bild (Large).JPG (175.06 KB)
Reihe2,3.Bild (Large).JPG
Reihe7, 2.Bild (Large).jpg
Reihe7, 2.Bild (Large).jpg (177.04 KB)
Reihe7, 2.Bild (Large).jpg
Reihe1,1.Bild (Large).JPG
Reihe1,1.Bild (Large).JPG (159.06 KB)
Reihe1,1.Bild (Large).JPG
Avatar
Beiträge: 53
Dabei seit: 01 / 2009

Staudenhexe

huhu,

es wäre evtl auch ratsam ein wenig kalthaltige Eckchen einzuplanen.
es gehen gerade für diese kleine gesichte folgendes um mal von dem üblichen bla bla wegzu kommen.

Achillea tometosa
Achillea ptarmica plena
Acinus alpinus
Acontholinum androsacea
Androsaceae
Arenaria tetraqueta
Campanula colchelerifolia
Carlina aucalis
Chiastiophyllum
Codonopsis
Diahthus subaucaulis
Dodecatheon
Dryas sundermanii
Gentiana calycosa
Gyphsophylla repens plena
Iris pumila
Leontopodium alpinum
Lithedora
Lychnis viscaria
Oenothera missouriensis
Penstemon pycmaeus
Phlox coviley
Phlox stolonifera
Primula tibetica
Primula juliae
Thrychirtis ....
Lilium cernum.....


um nur mal einige bsp. zu nennen. könnte noch um einige mehr aufzählen. Da du ja nur einen minniplatz hast.Bitte nur die oben genannten Arten verwenden,nimmst du andere Arten hauen die Wuchsansprüche mit deinen Standort nicht mehr zusammen hin.
Diese Pflanzen bekommst du in einer vernünftigen Staudengärtnerei.aber wahrschl.nicht alle da einige spezielle sachen bei sind.

Übrigens von diesen "Balkonkoniferen bitte finger weg-die gehören in einen steingarten nicht rein.
Avatar
Herkunft: Hoske
Beiträge: 482
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

Sporti

mh wenn du wirklich einen schwer durchlässigen Boden haben solltest ist es nicht ganz so ratsam ein 0/45 Material zu nehmen da hier die Drainwirkung nur gering einsetzt. Man könnte zwei kleine Stränge aus 2/8 Rollkies einbauen und darauf das 0/45 Gemisch als Skelett aufbauen.

L.G. Sporti
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 2512
Dabei seit: 08 / 2008

Billycat

ich danke euch erstmal für die Tipps und die Infos...
hat mir schon super weiter geholfen
Ich werde erstmal den Rest Sand der noch drin ist rausmachen... dann hatten wir Folie reingelegt die sich schon auflöst..und die Reste müssen dann auch raus..
Seiten sind nicht wasserdicht /sanddicht und der Boden ist dann offen..

Also werde ich eine ordentliche Drainage reinpacken...danach dann Erde mit Sand und Kies mischen... danach die Steine rein...und das ganze dann auch als Landschaft gestalten..
Natursteine/ Bruch oder glatte Steine.. mal sehen..Ich hab beides...in verschiedenen Farben..
danach *nur* noch einige Pflanzen raussuchen....
ich möchte auf jedem Fall Bitterwurz (Lewisia cotyledon ) und Kakteen rein haben..und evtl Enzian...und Sedum...wenn das zusammen passt...


Was wäre den vom Boden her noch passend dazu ??
Avatar
Beiträge: 53
Dabei seit: 01 / 2009

Staudenhexe

das alles was ich dir oben aufgezählt habe. sind alles sachen die den standort vertragen und nicht riesig werden. du kannst auch Freilandkateen verwenden diese aber im winter bitte schutrz geben.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.