Efeutute- ein Klassiker unter den Zimmerpflanzen

Autor: Redaktion Magazin   
Veröffentlicht: 16.10.2010 - 22:07 Uhr
 
Efeutute- ein Klassiker unter den Zimmerpflanzen

Die Efeutute (botanisch Epipremnum pinnatum) ist schon seit Jahren als unkomplizierte Zimmerpflanze in vielen Haushalten vertreten. Sie gehört zur Familie der Aronstabgewächse (botanisch Araceae). An ihren subtropischen Naturstandorten klettert die genügsame Pflanze bis zu 20 Meter hoch. Sie bildet bis zu 20 Zentimeter große Blätter und kräftige Luftwurzeln, mit denen sie sich in Bäumen oder an anderen Rankmöglichkeiten festhält.

Die mehrjährige, immergrüne Pflanze ist nicht nur ein attraktiver Hingucker, sie filtert außerdem Formaldehyd, Xylol und Benzol aus der Raumluft - ein echter Luftverbesserer.
Der Standort sollte schattig bis halbschattig sein, Temperaturen unter 15 Grad werden nicht gut vertragen, Frost verträgt sie gar nicht. Im Winter ist bei Zimmerkultur auf Schädlinge zu achten, die der Pflanze durch zu trockene Heizungsluft zu schaffen machen können. Regelmäßiges Besprühen hebt die Luftfeuchtigkeit etwas und beugt gleichzeitig Schädlingen wie Spinnmilben vor. Auch ein mit Steinen und Wasser gefüllter Untersetzer in ihrer Nähe wirkt Wunder.

Efeututen sollten regelmäßig gegossen werden, denn bei zu langer Trockenheit oder hoher Sonneneneinstrahlung kann es zu Blattverlusten bis hin zum Absterben der gesamten Pflanze kommen. Trotzdem sind Efeututen sehr genügsam: sie sind so pflegeleicht, dass sie eigentlich - bis auf regelmäßiges Gießen - in Ruhe gelassen werden möchten.

Die Vermehrung der Efeutute erfolgt in der Regel durch Stecklinge, die mit etwa zwei bis drei verbleibenden Blättern direkt unter einem Luftwurzelansatz abgeschnitten und einfach in einem Wasserglas bewurzelt werden. In Topfkultur sind Blüten kaum zu erwarten. Da die Pflanzen eingeschlechtlich sind (siehe Wissenswertes), bilden sich auch keine Samen.

Neue Sorten machen Lust auf mehr

Mittlerweile sind zahlreiche Arten mit markanten Blättern im Handel erhältlich, die aber etwas andere Standortansprüche haben, so beispielsweise Epipremnum pinnatum 'N’Joy' und Epipremnum pinnatum 'Marble Queen'.



Durch den geringen Grünanteil in ihren Blättern brauchen diese Pflanzen unbedingt einen hellen, aber nicht sonnigen Platz. Sie sind ebenso wärmebedüftig wie die einfachen Epipremnum pinnatum, wachsen aber langsamer. Die Blätter werden nur halb so groß, haben aber ansonsten den gleichen Pflegeanspruch.

Efeututen machen Spaß und sind auch für Anfänger geeignet. Sie sind schnellwachsende Schönheiten, die jeden Neuling schnell zum Pflanzenfan machen können. -ms-

Weitere Informationen und Bilder gibt es im Pflanzenmagazin Ausgabe 2/2010 Seite 60

zeitung/pflanzen-magazin-02.html

Diskussion

Avatar
Herkunft: Rheinau
Beiträge: 498
Dabei seit: 12 / 2009

Exotikblümchen

Huhu,

und so kann man das Problem mit den langen Ranken lösen

Insgesammt ist das Rankgerüst 2m hoch und 2m breit.
verkleinert.jpg
verkleinert.jpg (269.79 KB)
verkleinert.jpg
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Man sollte auch die Epipremnum pinnatum "Green Neon" auch "Lemon" oder "Lime" genannt noch erwähnen.

Ich habe so eine Pflanze seit vielen Jahren und kann aus eigener Erfahrung sagen, dass sie im gegensatz zu den Panaschierten Pflanzen der normalen Efeutute in Wuchsgeschwindigkeit, Robustheit und Standortfragen in absolut NIchts nachsteht und durch ihr auffälliges Laub ein Blickfang ist.

Ich hab hier ein Foto:


Anmerkung der Moderation: Zum ausführlichen Talk geht es hier.
20.10.2010 001.JPG
20.10.2010 001.JPG (80.11 KB)
20.10.2010 001.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.