Drainageschicht im Mörtelkübel

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo,

ich mache das zum Teil auch bei großen Kübeln, vor allem deshalb, weil das Wasser was unten raus kommt, ja gar nicht abfließen kann, weil der Kübel fest auf dem Boden steht. Allerdings bohre ich nur etwas bis zu 5 cm Höhe an dem Kübel, meistens sogar unten am Übergang zwischen Boden und Seitenwand. Am besten von innen nach aussen, weil man dann den Bohrer etwas schräg ansetzen kann und so auch kein Wasser in dem Kübel stehen bleibt. Dann braucht man auch keine Drainage.

LG Christa
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Zitat geschrieben von angemeldeter Gast
das ist ja echt ne interessante idee die löcher nicht in den boden sondern in die wände zu bohren, ich glaub sowas probier ich auch mal aus
was ich mich nur frage, die wurzeln wachsen irgendwan zwangsläufig auch in die drainage/wasserspeicherschicht, dann hängen sie ja doch wieder im wasser oder ?


genau, das ergebnis ist über kurz oder lang eine art seramis-kultur. Die pflanzen werden zwar nicht umkommen, allerdings ist der doch nicht unbeträchtliche aufwand dann m.e. nicht gerechtfertigt.
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 04 / 2013

FloraInes

Hallo!
Möchte heute meinen Mörtelkübel bepflanzen und mache es so:
Zuerst bohre ich ein paar Löchen in ca. 5cm Höhe unten am Seitenrand in den Kübel. Danach fülle ich einfachen Buntkies (man kann auch leichteres Material nehmen) zur Drainage ca. 10cm hinein. Anschließend decke ich das Ganze mit Unkrautvlies ab, damit die Erde beim Giessen nicht die Zwischenräume der Drainage verstopft. Diese lasse ich am Rand etwas hochstehen. Nun kommt Erde und Pflanzen hinein. Fertg
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.