Dracaena surculosa - Dunkelrote/Purpurne Blätter

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

Vorgeschichte:

ich muss zugeben ich bin wahrlich kein Pflanzenexperte (viel eher das anders gelegene Extrem). Mir wurde vor einiger Zeit bereits nun aber eine Dracaena surculosa in die Hand gedrückt (Ende Sommer letzten Jahres), die ich allerdings sehr, sehr lieb gewonnen habe.

Nur durch Zufall habe ich den Namen herausgefunden.

Allerdings kränkelt sie nun
Ich vermute mal es liegt an Standort und auch meiner Gießweise: Ich habe keinen Plan, wie oft, wie viel etc. pp. ich gießen muss - daher erhoffe ich mir Rat.

Problem:

An einigen Spitzen ist sie bereits braun/bräunlich. Nun hat sie allerdings zusätzlich zwei Blätter, die and den Blatt-Enden eine dunkelrote / purpurne Färbung aufweisen. Die Größe dessen beginnt bei den Blattspitzen und bedeckt von dort aus ca. ein Drittel bzw. die Hälfte des Blattes....

Daher stellen sich mir die Fragen: Wie oft gießen bzw. wie finde ich heraus wann gegossen werden muss und wieviel soll ich dann gießen?
Was ist ein guter Standort? Geht Südseite? Oder eher Ost-Seite? (Alle anderen Himmelsrichtungen werden schwierig...)

Ich würde mich wirklich sehr über Hilfe und kompetente Beratung freuen.
Und Pflänzli sicher mal noch mehr

Vielen Dank im Voraus
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2010

tigger247

Hallo,

Südseite ist ein super Standort, direkte Sonne sollte allerdings gemieden werden.
Erde nicht austrocknen lassen und ab und zu besprühen (für dich zum besseren Verständnis: Ideales Klima findest du im Gewächshaus...hohe Luftfeuchtigkeit und schön warm). Ab und zu das Düngen nicht vergessen. Im Winter lieber nicht, da macht die Pflanze eine Ruhepaus bei ca. 15 Grad.

Rote Blätter? Wird wohl eine der vielen Unterarten sein. Die Pflanze hat bis jetzt nur grüne Blätter bekommen?
Aber wenn sie schon zwei Blätter bekommen hat, gehts der Pflanze doch prima!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo!

Danke für Deine rasche Antwort.

Wenn Du sagst düngen: Was dann, wieviel und wie oft?
Mit der Beschreibung des 'Klimas' kann ich dann auch schon etwas anfangen...

Nur was die Farbe der Blätter betrifft: Das ist eine, die meines Wissens nach nur grüne Blätter hat und besagte - nun rot gefärbten Blätter - waren ebenfalls grün.

Hier mal ein Bild davon:



Bitte den hässlichen Haargummi links ignorieren auf dem sieht man auch die z.T. braunen Spitzen der anderen Blätter... von diesen noch einmal eine Detailaufnahme, auch wenn ich mir denke, dass die meisten hier wohl wissen werden, wie angetrocknete Blattspitzen aussehen



Wir haben das Pflänzchen als Ableger bekommen, von dem die 'Mutterpflanze' bei einer Freundin steht. Mich hat es nur gewundert, weil diese dort auch schon wieder Blüten bekommen hat, unsere dagegen nicht. Und jene Pflanze wird nicht gedüngt oder dergleichen, obwohl ich auch das bereits des Öfteren gelesen habe.

Grüße
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2010

tigger247

Warum die Blätter rot werden kann ich dir auch nicht sagen (vielleicht schämt sie sich ja
Ich habe auch eine Dracaena, die leicht rötliche Blattränder bekommt....soll wohl so sein, sieht doch nett aus....

Die braunen Spitzen kommen wahrscheinlich von zu trockener Umgebungsluft (ich erinnere ans Gewächshaus)

Bis ne Pflanze Blüten bekommt, dauert es ein wenig und dann nur wenn sie einen idealen Standort hat!
Frag doch einfach deine Freundin, was sie mit ihrer Pflanze anstellt, dass sie blüht.

Dünger reicht was für Grün-/Zimmerpflanzen. Da steht dann drauf, wann und wie oft und wieviel. Dünger ist schon wichtig, irgendwo müssen ja Nährstoffe herkommen, du wirst ja auch nicht nur von Wasser satt!

Viel Spaß mit der Pflanze.....und falls sie doch unerwartet eingeht, würde ich für den "Nicht-grünen-Daumen" eine Grünlilie empfehlen. Die verzeiht so ziemlich alles, nimmt jeden Standort an und wächst und gedeiht

Grüße
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 813
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 15

ganga

Das rote an den Blättern könnte auch ein "Sonnenbrand" sein. Solange die Blätter nicht ganz hell werden und dann kaputt gehen, ist das nicht so schlimm. Die Pflanzen müssen sich nach dem Winter auch erst wieder an die Sonne gewöhnen.

Dass die Pflanze Deiner Freundin schon blüht ist normal, Ableger blühen viel später als die Mutterpflanze, manche erst nach Jahren.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Deine Dracaena schützt sich mit den Roten Blattspitzen vor der Sonneneinstrahlung - der gleiche Effekt ist unsere sonnengebräunte Haut im Sommer -

Die braunen Spitzen sind allerdings verbrannt! Auch Pflanzen müsen - genau wie wir - erst an die Sonne gewöhnt werden!

UND: Dracaenen mögen es überhaupt nicht, andauernd nasse Füße zu haben. Lieber mal die Erde zwischendurch trocken werden lassen und dann erst Gießen. Überschüssiges Gießwasser wegschütten!

UND noch 'ne Frage: Sind das mehere Stecklinge in dem Topf? Dann würde ich die an Deiner Stelle so bald als möglich auseinanderpflanzen. Es mag ja am Anfang recht nett aussehen, wenn der Topf net so "kahl" wirkt. Aber jede der Pflanzen möchte wachsen und in EINEM Topf werden sich nur die Stärksten durchsetzen!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

Ai, verbranntes Pflänzchen, sehr unschön. Sonnencreme hilft da vermutlich nicht, nehme ich mal stark an

sind die braunen Blattspitzen wirklich verbrannt oder rührt das nicht eher vom Wassermangel her? Denn das Pflänzchen befindet sich eigentlich nordgelegen, nur kurzzeitig ein/zwei mal an einem Ost-seitigen Fenster...

Okay... gießen, aber nicht zuviel gießen, mal trocken werden lassen - Blätter mit Wasser besprühen?

Umtopfen ist damit vorgemerkt, denn ja ich meine das sind mehrere. Habe ich allerdings so bekommen und mir darüber auch keine Gedanken gemacht, aber verstehe schon... bei einem begrenzten Angebot an Nährstoffen und derartiger Dichte herrscht da nicht mehr Friede-Freude-Eierkuchen.

Grüße Grüße
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Nachtrag: (kann den anderen Beitrag ja leider nicht editieren)

@Tigger, ich werd's mir mal vormerken für "irgendwann mal", aber eigentlich plane ich dieses Pflänzchen nicht eingehen zu lassen und werde mein möglichstes tun, damit auch eben das nicht passiert.

Mag doch meinen kleinen grünen (z.T. purpurnen) tapferen Zwerg, der meine Tortur übersteht
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Zitat geschrieben von Anonymous
sind die braunen Blattspitzen wirklich verbrannt oder rührt das nicht eher vom Wassermangel her?


Dracaenen - hab ich ja schon geschrieben - mögen es gar net Dauernaß zu stehen. Die braunen Blattspitzen sind def. verbrannt - auch das kann bei Südseite HINTER dem Glas passieren. Solange es nur diese paar Blättchen sind, stellt es für die Pflanze keinen größeren Streß dar, es sieht halt net schön aus ... Abschneiden würde ich die Blätter nicht! Selbst wenn Du nur die braunen Stellen entfernst, kann die Pflanze u.U. damit reagieren, daß sie ab der Schnittstelle das Blatt wieder braun werden läßt! Blätter leben nicht ewig und Dracaenen werfen in schönster Regelmäßigkeit ihre untersten Blätter ab, so entsteht ja der charakteristische Stamm!

Besprühen mag (fast) jede Pflanze gerne - allerdings solltest Du nicht in der prallen Mittagssonne sprühen, das würde wie ein Vergrößerungsglas wirken
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

danke für die Antwort,

zunächst einmal: Ich wollte bestimmt nicht den Eindruck erwecken, dass ich wie ein Wilder mit der Gießkanne da stehe und das Pflänzchen Tag und Nacht damit penetriere. Ich dachte nur, dass Norden ja nicht derart sonnig ist und wollte vergewissert sein, dass es sich dann auch um 'Sonnenbrand' handelt.

Ich hatte auch nicht vor, das kleine Ding zu stutzen... sähe ja unschön aus!

Ich werde morgen zwei weitere Blumentöpfe organisieren, um die Pflänzchen zu trennen. Dünger wird ebenfalls gekauft werden, doch da auch die Frage: Irgendeinen bestimmten? Ich nehme an, auch da wird es Gute und Schlechte geben... tut es ein Billig-Dünger aus dem Discounter auch oder welche sind da empfehlenswert?

Danke im Voraus,
Grüße Grüße
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Keiner glaubt, daß Du wie "ein Wilder" Deine Pflanze gießt ... Aber mitunter kann es sein, daß man - unwissentlich - zuviel gießt, weil die Pflanze ein paar Tage nicht allzuviel Wasser gebraucht hatte, die Erde also noch feucht war und dadurch eben Gießschäden auftreten. Hier ist die Fingerprobe eben am besten: Finger in den Wurzelballen stecken: feucht und kühl -> nicht gießen! ... trocken -> Gießen!

Dünger kannst Du eigentlich alle nehmen für Grünpflanzen! *schulterzuck*, aber da muß ich passen, es geht i.d.R. um die N/P/K-Bestandteile im Dünger. Und meine Pflanzen bekommen meistens sehr wenig Dünger - meist nur, wenn ich wirklich wieder daran denke, weil ich jemanden den Tip gegeben habe - so wie Dir jetzt

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.