Dracaena (deremensis oder fragrans?) schneiden

 
Avatar
Herkunft: Frankfurt am Main US…
Beiträge: 119
Dabei seit: 09 / 2006

uhauser

Hi Leute,

unsere große Dracaena stößt an die Grenzen unserer Wohnzimmerhöhe, daher habe ich beschlossen, den längsten Trieb abzuschneiden.
Meine Fragen sind jetzt:

1. Geht das noch mit einer Baumschere, oder sollte ich lieber eine Säge verwenden? (Wundbalsam zum Verschließen habe ich schon.)
2. Auf welcher Höhe sollte ich ihn abschneiden? 1/3, 2/3, ... ?
3. Ich würde gerne das abgeschnittene Teil bewurzeln. Soll ich dazu Stammstücke schneiden? Stell ich die Stücke dann in Wasser? Oder vielleicht doch besser in Erde. Ich dachte ich könnte ST verwenden, um die Wurzelbildung anzuregen. Wie lange läßt man die Stücke?

Außerdem wüsste ich gerne, um welche Art es sich eigentlich genau handelt. Was meint ihr?

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Udo
100_8499.jpg
100_8499.jpg (40.93 KB)
100_8499.jpg
100_8490.jpg
100_8490.jpg (66.71 KB)
100_8490.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

ich habe die selbe wie du, ich glaube man sagt dazu Blätter . Habe meine auch gestutzt weil sie unansehnlich wurde . Sie war auch nicht so schön gewachsen wie deine . Sünden der Vorzeit , mit denen man sich heute sehr intensiv beschäftigt .
Mal warten was die anderen sagen wegen des Namens . Die Blattzeichnung ist bei ihr recht interessant .
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Hallo Udo,

ich würde sagen Dracaena deremensis.
Schau mal hier: Dracaena fragrans und im Vergleich http://www.kuebelpflanzeninfo.de/zimmer/drach2g.jpg.

Aber eine schöööööne Dracaena!

Die Stücken sollten so 10 Zentimeter bis 20 Zentimeter lang sein.
Diese kannst Du in Wasser bewurzeln. Dabei würde ich persönlich schon ST benutzen.
Eine andere Variante wäre, die Stücken in Erde zu stecken und eine Tüte darüber zu setzen. Dann sollten sie auch bewurzeln.
Am Besten bewurzelst Du die Stücke richtig herum - also so wie sie vorher gewachsen sind.

Die Höhe, in der Du sie kürzt, ist relativ egal. Da kannst Du eigentlich nach Deinem Geschmack gehen.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Frankfurt am Main US…
Beiträge: 119
Dabei seit: 09 / 2006

uhauser

Hi,

danke für Eure Tipps. Der Link zum Zimmerpflanzenlexikon ist klasse. Ich hab zwar schon viel nach Pflanzen gesurft, aber so ein umfangreiches Lexikon hab ich noch nie gefunden.

Ich glaub jetzt auch eher, dass es eine Dracaena deremensis ist, da die Blätter zwischen 40 und 50 cm lang und zwischen 4 und 6 cm breit sind. Hab extra das Maßband bemüht, weil es so schwer zu schätzen ist.

Wegen des Schneidens: Ihr meint also, dass es egal ist, wie weit runter ich sie schneide. Auf der einen Seite tut mir jeder Zentimeter, den ich sie kürze weh, aber auf der anderen Seite hoffe ich auf eine "Verzweigung" an der Schnittstelle.

Hat jemand Erfahrung mit noch älteren Dracaenas? Meine habe ich jetzt etwa 9 Jahre, aber zu dem Zeitpunkt als ich sie geschenkt bekam war sie schon ca 0,75m hoch. Ich konnte zwar schon eine Verdickung der Stämme beobachten, aber insgesamt ist sie relativ instabil.

Ich habe zufällig gelesen, dass die auch blühen können. Hat das schon mal jemand erlebt? Mache ich mir die Chancen auf Blüten zunichte, wenn ich sie schneide? Spätestens, wenn sie endgültig an der Decke angekommen ist, werd ich wohl müssen.

Liebe Grüße
Udo
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hallo Udo,
ich habe mal eine Dracanea beschnitten , aus dem selben Grund wie dir es jetzt bevorsteht . Von der kann ich mit Gewißheit sagen das sie Seitentriebe gebildet hat, 4 Stück...... . Also rechne ich auch bei deiner damit das sie das tut .
Bei meiner , die ich gerade beschnitten habe denke ich auch das sie Seitentriebe bildet . Ist ja schließlich genau die selbe .
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 466
Dabei seit: 07 / 2007

Nele

Hallo Udo,

ich habe die gleiche Pflanze. Es ist eine Dracaena deremensis "Warneckii". Meine habe ich seit 1999. Sie wächst sehr schnell, aber bei mir nur einstämmig. Letzten Sommer habe ich sie radikal zurückgeschnitten. Sowohl den Schopf als auch 2 rd. 15 cm Stammstückchen habe ich in Wasser (ohne Zusätze) bewurzelt. Der Schopf hat relativ schnell Wurzeln bekommen, bei den Stämmchen hat es länger gedauert. Wie lange, kann ich leider nicht mehr sagen. Inzwischen treiben die beiden Stämmchen neu aus, der "Stummel" von der Originalpflanze auch.
dracaena deremensis Warneckii 26-01-2008 Kopf.jpg
dracaena deremensis  … Kopf.jpg (352.82 KB)
dracaena deremensis Warneckii 26-01-2008 Kopf.jpg
dracaena deremensis 24-01-2008 büro.jpg
dracaena deremensis  … büro.jpg (508.23 KB)
dracaena deremensis 24-01-2008 büro.jpg
Avatar
Herkunft: Frankfurt am Main US…
Beiträge: 119
Dabei seit: 09 / 2006

uhauser

Hi Nele,

deine Erfahrung lääst mich das ganze positiver sehen. Hast du vielleicht auch ein Bild von deiner "Großen". Das würde mich sehr interessieren.

LG Udo
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 466
Dabei seit: 07 / 2007

Nele

Hi Udo,
ein Bild von der Pflanze, bevor ich sie zerstückelte, hab ich leider nicht mehr. Das hier ist das, was ich von ihr stehen ließ, ca. 20cm. Leider hat sich nur 1 Austrieb entwickelt.
dracaena deremensis stumpf.JPG
dracaena deremensis stumpf.JPG (246.77 KB)
dracaena deremensis stumpf.JPG
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Hallo Udo,

ich möchte nur noch rasch etwas zum korrekten Namen beitragen.
Wenn wir die neueste Namensgebung anwenden, dann hast du eine Dracaena fragrans 'Warneckii'. Also Gattung ist Dracaena, Art ist fragrans und die Sorte ist 'Warneckii'.

Die Verwirrung zwischen deremensis und fragrans rührt übrigens daher, dass bis vor kurzem deremensis als eigenständige Art behandelt wurde und die Sorte 'Warneckii' gehörte damals zur Art Dracaena deremensis. Deshalb findet man auch heute noch jede Menge Bilder von der 'Warneckii' unter der Artenbezeichnung Dracaena deremensis, auch wenn heute die korrekte Artenbezeichnung eigentlich Dracaena fragrans wäre.
Wer möchte, kann das ja auch gerne bei Wikipedia nachlesen..

Lieben Gruß
orlaya

PS: Und mit der großen Schnippel-Aktion würde ich noch ein paar Wochen warten, damit die Pflanzen wachstumsmäßig wieder so richtig unter Volldampf stehen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.