Bewässerungs-System, fühlt was Pflanzen brauchen, ohne Pumpen, Zeitschaltuhr, Wasserdruck und Hilfsenergie.
Für Blumen, Pflanzen, Stauden und Bäume im Freiland.
Bauen Sie ihr Bewässerungsnetz so frei auf, wie Sie es wollen. Unterschiedliche Pflanzen in unterschiedlichem Gelände, Beet- und Kübelpflanzen, alles wird optimal bewässert. Jede Pflanze holt sich das Wasser, welches sie gerade braucht. Jederzeit frei zu erweitern.
Im Set enthalten:
5 Stck. Feuchtigkeitsfühlende Tropfer
25m Schlauch 6/4
4 Stck. T-Stücke
1 Stck. Schlauchendstück
1 Stck. Anschluß für Regentonne incl. Laubfilter
Aufbau der Tropfer
besteht aus
1. Stößel oben
2. Hülse mit innenliegendem Ventil
3. umlaufendes Spezialfaserbündel, das sich bei trockener Erde zusammenzieht
4. Wasseranschluss rechts
5. Austropfrohr links
6. Erdspieß unten
Die gesteuerte Tropfbewässerung
- direkt von der Zisterne, Regentonne oder anderen Wasserbehältern
- einfache Handhabung
- ohne Pumpen, Zeitschaltuhr, Wasserdruck und Hilfsenergie
- wartungsfrei
Einfache Montage
1.Sie schrauben den mitgelieferten Anschluss an Ihren Behälter und verlegen den Schlauch bis zu den Pflanzen.
2. Sie schneiden von dem Schlauch nach Ihren Wünschen Stücke für Abzweigungen ab und verbinden diese durch Einschrauben der T-Stücke.
3. Sie schrauben die dip stick ® an die Enden der Abzweige und stecken diese bis zum Schlauchanschluss so in die Erde, dass der untere Teil der Faser guten Erdkontakt hat.
Wie funktioniert die dip stick® Bewässerung
Der Stick wird so in die Erde gesteckt, dass der untere Teil der Faser Erdkontakt hat. Damit erreicht die Erdfeuchte die Sensorfaser.
Durch Drücken auf den Stößel kann man das Ventil in der Hülse öffnen. Ist der Schlauch richtig an das Schlauchnetz angeschlossen, tritt Wasser aus dem Austropfschlauch aus.
Die Bewässerung kann beginnen.
Erde trocken = offen
Ist die Erde trocken zieht sich der Polymersensor - die Faser zusammen und drückt auf den Stößel. Der Stößel öffnet das Ventil. Die Steuerung erfolgt ohne elektrische Hilfsenergie, das Wasser tropft aus, es verteilt sich senkrecht und waagerecht entsprechend der Bodeneigenschaften in der Erde. In dem entstehenden Feuchtigkeitsbereich kann das Wasser von den Pflanzenwurzeln aufgenommen werden.
Erde feucht = es wird geschlossen
Ist eine ausreichende Portion ausgetropft und erreicht die Bodenfeuchte die Faser, fühlt der Polymersensor die Feuchte. Die Faser dehnt sich aus. Der Stößel hebt sich. Das Ventil schließt sicher. Auch bei Regen, ausreichender Bodenfeuchte oder relativer Luftfeuchte über 70 % bleibt das Ventil geschlossen.
Wasserverteilung am dip stick®
Pflanzen werden nur bewässert, wenn sie das Wasser wirklich benötigen. Der Regelkreis bewirkt, das nur ein bestimmter Bereich feucht gehalten wird. Außerhalb dieses Bereiches bleibt die Erde weitgehend trocken. Es geht kein Wasser verloren. Die horizontale und vertikale Verteilung des Wassers wird durch das Erreichen der Sensorfaser begrenzt.
Der feuchte Bereich sollte dem Wurzelbereich entsprechen.
Beispiel: dip stick® wird
in den Wurzelbereich einer Tomatenpflanze eingesetzt.
Für Pflanzen mit unterschiedlich großen Wurzelballen gibt es dip stick® mit unterschiedlichen Auslaufrohr.
Je nach der Länge des Weges zwischen Wasseraustrittstelle und Sensorfaser bildet sich eine kleinerer oder größerer feuchter Bereich. Bei einem dip stick® mit senkrechtem Rohr entsteht ein wesentlich größerer bewässerter Raum, weil das Wasser nur langsam wieder bis an die Sensorfaser aufsteigt und dadurch die Tropfperiode verlängert und die zugeführte Wasserportion vergrößert wird. Diese sind für Sträucher, Stauden, Weinstöcke und Bäume mit größeren Wurzelballen zu empfehlen. Für Blumen und Gemüse werden die dip stick® mit waagrechtem Rohr (rechts) eingesetzt. Durch das kurze etwa 6cm lange Austropfrohr ist der feuchte Bereich in dem Erdboden auf einen Durchmesser von ca. 30 cm begrenzt.
Kaufen?
http://green24.de/pd1141802483.htm