Dioscorea elephantipes Erfahrungen?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Ich bin mal wieder mit ganz schlechtem Beispiel vorangegangen und habe Samen dieser Pflanze ersteigert, allerdings in GB. Da mir die Fachbegriffe in englisch fehlen, sie aber so interessant aussah und die Bezeichnung was mit Schildkröte (Turtle back plant - etwa Schildkrötenrückenpflanze) zu tun hatte und ich Schildkröten liebe, habe ich zugegriffen. Nun meine hilflose Frage: Hat jemand Erfahrungen?

Danke
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2643
Dabei seit: 09 / 2006

Indigooblau

Hallo Elfensusi,

die Pflanze hab ich schonmal gesehen und mir gefällt sie sehr gut.

Hier, das habe ich noch gefunden darüber:

Die auch als Elefantenfuß oder im englischen Sprachbereich treffender als "turtle back" (Schildkrötenrücken) bezeichnete Pflanze stammt aus Süd-Afrika. Sie bildet große oberirdische Stammknollen aus (im Alter bis 1m Durchmesser), deren Rinde in große korkige Höcker geteilt ist. Die verzweigten klimmenden Triebe sind einjährig und tragen herzförmige Blätter. Sie erscheinen bei uns etwa ab Juli/August und sterben im nächsten Frühjahr ab.

Die Kultur der attraktiven Pflanzen ist völlig problemlos. Die Pflanzen gedeihen gut in durchlässiger Erde mit reichlich Humusanteil. Während der Wachstumszeit sollte man nicht zu sparsam gießen. Düngergaben während dieser Zeit beschleunigen das Wachstum. Im Winter vertragen die Pflanzen tiefe Temperaturen (> 5°C). Man sollte sie aber auch dann nicht vollkommen austrocknen lassen. Ob man bei älteren Exemplaren die verholzten alten Jahrestriebe als Kletterhilfe für die neuen Triebe stehen lässt oder sie abschneidet, ist Geschmackssache.

Vermehrung aus Samen (Dunkelkeimer). Die Pflanzen erreichen im ersten Jahr eine Größe des Caudex von etwa 1cm, nach etwa 5 bis 6 Jahren kann die Stammknolle mehr als 10cm Durchmesser erreichen.


Viel Erfolg
Juliana
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Danke Juliana,
ich habe auch schon gegoogelt und gelesen, das die Anzucht nicht ganz einfach ist. Ich habe da ja aber viel Glück. Vielleicht gibt es bald Fotos, obwohl sie ja im ersten Jahr nur sehr wenig wachsen soll. Ausgewachsene Pflanzen werden ja für richtig viel Geld angeboten. Ich habe zugegriffen, weil ich bei dem Händler Ylang ylang und Passisamen gekauft habe, dachte da ist es einmal Porto (typisches Anfängerdenken oder Gier?). Nylon Sex
Avatar
Herkunft: Erlangen
Beiträge: 697
Dabei seit: 11 / 2006

Papillon

tja, hättest was gesagt, ich hätt' mich bestimmt beteiligt
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Avatar
Herkunft: Erlangen
Beiträge: 697
Dabei seit: 11 / 2006

Papillon

da werd ich sofort mal schauen, und ja, bei dem Porto kann man wohl "einfach mal so" bestellen
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Nur, meist wird es mehr, als erwartet. Swing hat schon da bestellt und sagt es war OK.
Avatar
Herkunft: Erlangen
Beiträge: 697
Dabei seit: 11 / 2006

Papillon

mist, jetzt bin ich über den pflanzenkindergarten gestolpert - wo soll das noch hinführen?

Aber um mal aufs Thema zurückzukommen: Ich hatte unter dem Namen "Elefantenfuss" immer eine andere Vorstellung, dachte zumindest dass ich eine solche Pflanze im Miniformat auch habe. Aber die hat wohl einen anderen lateinischen Namen, oder? Sind die trotzdem irgendwie verwandt?
Elefantenfuss.jpg
Elefantenfuss.jpg (639.61 KB)
Elefantenfuss.jpg
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Keine Ahnung in puncto Elefantenfuß. Frag doch mal im passenden Thread nach.
Die Geschenksets sind toll, oder? Ich zahle jetzt, sonst muß er ein Päckchen schicken.
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Zitat geschrieben von Papillon
Ich hatte unter dem Namen "Elefantenfuss" immer eine andere Vorstellung, dachte zumindest dass ich eine solche Pflanze im Miniformat auch habe. Aber die hat wohl einen anderen lateinischen Namen, oder? Sind die trotzdem irgendwie verwandt?


Ich kenne unter Elefantenfuss auch Nolina (Beaucarnea) recurvata, die die du auch hast. Und von wegen deine sei Mini - meine ist ein 1cm grosser Keimling

Verwandt sind sie nur entfernt : Beide sind Lilienähnliche (Liliidae), das ist die Unterklasse. Wobei ich sagen muss, dass mir DIOSCOREA ELEPHANTIPES nichts sagt, aber DIOSCOREA sind die Yamswurzelgewächse (Dioscoreaceae)...

LG,
Kiroro
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Hallo!

Da ich die Pflanze auch spannedn finde, habe ich etwas gegoogelt und das kam dabei raus:
http://www.plantzafrica.com/plantcd/dioscoreleph.htm

Ist uebrigens (habe ich von einer anderen Seite) ein Dunkelkeimer, was ja bei Sukkulenten jedenfalls nicht selbstverstaendlich ist.

Viel Erfolg mit der Anzucht!
Kiroro
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Diese Anleitung habe ich gefunden:
Anzucht: Samen auf feuchte Anzuchterde legen und dünn bedecken. Anzucht in einem dunkelem Raum (Dunkelkeiner). Gleichmäßig feucht halten, Temperatur ca. 20-26 Grad Celsius. Das Keinem dauert ca. 60-180 Tage (!!?? wie gesagt, bei mir dauerte es nur ca. 7 Tage). Nach dem Keinem brauchen die Keinmlinge Licht (logisch, oder *g*).

Standort: Die Pflanze mag einen sonnigen Standplatz, im Sommer kann die Pflanze rausgestellt werden.

Gießen: Benötigt während der Wachstumszeit gleichmäßig Wasser, verträgt aber keine Stausnässe. Im Winter wenig gießen, aber nicht austrocknen lassen.

Düngen: Von April bis September alle 3-4 Wochen mit Kübelpflanzendünger.

Überwintern: hell bei 10-22 Grad

[b]Substrat:[b] am besten Kakteenerde.

Ich gieße immer wenn die oberste Substratschicht angetrocknet ist. Der Topf steht bei mir im Ikea Wintergärtchen mit einer feuchten Schale Seramis drunter (für die Luftfeuchtigkeit).
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Zitat geschrieben von Elfensusi
Ich habe es bei einem brittischen Samenhändler gekauft, auch unter dem Namen Turtle back plant
http://www.ruhr-uni-bochum.de/…_Foto.html

Ich hoffe, das hilft Dir erst mal weiter, gehört zu den Yamsgewächsen.

Okay, dann haben sich die Beitraege wohl ueberschnitten
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.