Dietes iridioides - Blaue Pfauenblume - Iridaceae

 
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5089
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1482

Frank

 [A]
Dietes iridioides - Blaue Pfauenblume

Blaue Pfauenblumen (Dietes iridioides) lassen ihre Verwandtschaft mit den Irisgewächsen ebenso deutlich erkennen wie ihre gelbblütigen Verwandten (Dietes bicolor). Nur sind ihre Blüten zartblau und mit gelben Farbflächen verziert. Auch sie wirken auf den ersten Blick wie Gräser mit ihren halmartig-schmalen Blättern und dem horstig-dichten Wuchs. An die Pflege stellen Pfauenblumen nur einen Anspruch: Die Erde sollte stets feucht sein. An den Rest passen sie sich widerspruchslos an, egal ob der Standort vollsonnig oder halbschattig ist, unter Glas oder im Freien liegt. Selbst ein Dauerplatz im Staudenbeet kommt den Südafrikanern in wintermilden Klimaregionen mit Winterschutz gelegen.

Info: Dauerblüher; schwertlilienschöne Blüten; grasartiger & kompakter Wuchs; kleinbleibend und immergrün; robust & pflegeleicht
Verwendung: von April bis Oktober im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizbaren Wintergärten; ausgepflanzt im Garten (mit Winterschutz)

Pflegeanleitung
Dietes bicolor, D. iridioides ? Pfauenblumen

Blüte: Sommer bis Herbst; unter Glas oft auch zusätzlich im Winter

Früchte: Schoten

Wuchsform: grasartige Stauden

Höhe: 0,4-1,2 m

Familie: Iridaceae

Herkunft/Klimazone: Südafrika; Zone 8-11.

Standort im Sommer: Sonnig bis halbschattig, bodenfeucht auf humus- und nährstoffreichem Boden.

Standort im Winter: Hell bei 8 °C (+/- 5 °C). Kurzzeitiges Temperaturminimum
-10 °C, mit Winterschutz im Garten auspflanzbar

Pflege im Sommer: Bei Topfpflanzen die Erde nicht austrocknen lassen, sondern stets satt feucht halten. Düngen Sie von April bis September wöchentlich mit Volldünger in flüssiger Form, als Pulver in Wasser aufgelöst oder mit Düngestäbchen. Pflanzen im Garten nur in trockenen Sommern ein Mal wöchentlich durchdringend wässern und einmalig im Frühjahr mit einer Gabe Kompost versorgen

Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte bei Kübelpflanzen beibehalten, Gießmenge und -häufigkeit aber an die Winterruhe und den damit verbundenen, deutlich geringeren Bedarf anpassen. Ausgepflanzte Pfauenblumen im Garten mit Fichtenreisig als Sonnenschutz abdecken, den Wurzelbereich mit Laub anhäufen.

Schnitt: Es genügt, braune Blätter gelegentlich vorsichtig auszureißen oder abzuschneiden. Bei letzterem sollten möglichst keine Blattreste stehen bleiben.

Substrat: Wählen Sie neue Töpfe keinesfalls übertrieben groß, sondern topfen Sie alle zwei bis drei Jahre in kleinen Schritten um. Größere Horste kann man im März/April teilen und jedes Teilstück separat zu einer neuen Pflanze heranwachsen lassen. Hochwertige Kübelpflanzenerde ist ratsam, auch wenn sie etwas mehr kostet. Gute Erde zeichnet sich durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) aus, die sie locker und luftig hält und zugleich Wasser- und Nährstoffe in größeren Mengen speichern kann. Hohe Torfanteile sind kein Qualitätsmerkmal, sondern qualitätsmindernd.

Gesundheit: Abgesehen von gelegentlichem Schneckenfraß bei ausgepflanzten Exemplaren schädlingsfrei.

Verwendung: Von April bis Oktober in Töpfen auf Balkonen & Terrassen mit Winterquartier im Haus; ganzjährig in beheizbaren Wintergärten; mit Winterschutz ausgepflanzt im Garten

Kurzbrief:
Familie: Iridaceae
Herkunft: Süd-Afrika, Ost-Afrika
Zone: 8-11
Temperaturminimum: -10 °C
Überwinterung: 8 (±5)°C, hell
Blüte: Sommer, blau
Früchte:
Wuchsform: Staude
Höhe: 0,5-1,2 m
Standort: sonnig bis halbschattig

Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
dietes_iridioides_3-_150507.jpg
dietes_iridioides_3-_150507.jpg (56.7 KB)
dietes_iridioides_3-_150507.jpg
dietes_iridioides_2-_150507.jpg
dietes_iridioides_2-_150507.jpg (43.18 KB)
dietes_iridioides_2-_150507.jpg
dietes_iridioides_2_-_digi.jpg
dietes_iridioides_2_-_digi.jpg (40.16 KB)
dietes_iridioides_2_-_digi.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.