Dieffenbachia seguine kommt von den Trauermücken nicht los

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 49
Dabei seit: 01 / 2012

strawberryfrog

Hallo,

meine Dieffenbachia seguine (zb glaub ich dass es eine ist) kommt irgendwie nicht von den Trauermücken los - meine Frage: Wie sehen die Larven/Jungfliegen aus? Ich hab nämlich Gelbtafeln reingesteckt und zusätzlich die Erde mit Quarzsand bestreut sodass keine Erde mehr zu sehen war. Aber die Biester dürften sich von unten vermehrt haben, weil unten ein recht großes Abzugsloch ist. Da seh ich jetzt nämlich winzig kleine weiße Tierchen. Ich will in erster linie sicher gehen, dass es die Larven der Trauermücke sind und nicht irgendwelche anderen Tierchen. Sie sind sehr sehr klein, also von 0,5 mm bis 1mm ca. Desto kleiner desto weißer, die größeren sind eher silber. Sie haben auf jeder Seite 2 Beinchen, einen länglichen Körper und vorne 2 Fühler.
Ich hab schon gegoogelt aber irgendwie find ich keine gute Antwort drauf.
und wenn es trauermücken sind, was kann ich von unten tun um sie zu bekämpfen? austrocknen kann ich sie nicht wirklich, sie braucht sehr viel wasser..

danke euch!!
Avatar
Beiträge: 34
Dabei seit: 01 / 2012

Artec

Das gleiche Problem habe ich auch, aber an anderen Pflänzchen, mal schauen wer einen guten Rat parat hat !!!

Gruß Artec
Avatar
Herkunft: hollern-twielenfleth
Beiträge: 369
Dabei seit: 06 / 2010

tigra112

Man müsste jetzt wissen, ob Trauermücken auch in feuchten Sand gehen ? Sonst würde ich vorschlagen: Fülle in deinen Untersetzer Sand, dann giesst du das Wasser hinzu. So könnte sich die Pflanze ihr Wasser holen. Aber wie geschrieben: Ich weiß eben nicht, ob diese kleinen Biester auch im nassen/feuchtem Sand leben können.
Ich habe auch auf all meinen Pflanzen Quarzsand und daher keine Probleme damit.
Aber vielleicht haben die Fachleute hier bessere Ideen und mehr Erfahrung mit diesem Problem.
Drücke dir auf alle Fälle die daumen
LG
ulli
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

kennt ihr den schon?
forum/ftopic73169.html

übrigens macht das der Dieffenbacchia auch nichts aus, wenn sie mal durchtrocknet sie lässt zwar dann die Blätter ein bißchen hängen, das gibt sich aber schnell, wenn wieder gegossen wird
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 49
Dabei seit: 01 / 2012

strawberryfrog

ja das kannte ich schon, daher die idee mit dem sand. aber wie gesagt, ich befürchte die vermehren sich von unten.. soll ich einfach sand in den untersetzer geben? nicht dass mir die pflanze dann eingeht
wenn ich meine diffenbachia länger nicht gieße hängen nicht die blätter, sondern der stamm, das ist soo schräg..
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 49
Dabei seit: 01 / 2012

strawberryfrog

ich mach mal frech ein push weil sich das problem leider noch immer nicht gelegt hat.. ich seh keine fliegen mehr, aber unten im abzugsloch immer noch die kleinen silbernen biester..
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Soweit ich gemerkt habe, mögen Trauermücken sandigen Boden überhaupt nicht. Da gingen die bei mir so gar nicht dran. Deshalb mische ich, wenn ich meine großen Zimmerpflanzen umtopfe, immer mal etwas Sand unter die neue Erde, damit mir diese Tiere gerade in den ganz großen Töpfen erspart bleiben.

Als ich allerdings den Befall im Terrarium hatte, da haben die halt das Kokohum geliebt und nicht alle Pflanzen mögen es, in sandiges Substrat gesät zu werden. Inzwischen säe ich deshalb viel auf Perlite, Seramis oder ein Gemisch aus beiden aus.

Gegen den Befall hatte mir damals nur die chemische Keule geholfen, anders war durch die vielen Töpfchen mit Kokohum nicht mehr gegen an zu kommen und selbst so haben die mir viele der Keimlinge und ganz jungen Pflanzen gekillt.

Inzwischen ist eine Spinne mit einem schönen Radnetz in das Terrarium eingezogen und seitdem habe ich ganz meine Ruhe. Die ist so fleißig, daß ich schon auf Fliegenfang in der Wohnung gehe, um die arme Spinne zu füttern.

Ich habe hier auch irgendwo gelesen, daß jemand diese Gelbsticker auf die Umrandung des Topfes geklebt hatte, direkt über der Erde. Wenn die Trauermücken daran dann hochkrabbeln bleiben sie direkt hängen. Setzt natürlich voraus, daß diese Biester noch fliegen.

Von unten würde ich es übrigens mal mit Seramis versuchen damit aufzufüllen. Liegt aber auch daran, daß ich viel Laminat in der Wohnung habe und der wird durch herausfallenden Sand halt extrem verkratzt.

Viel Glück wünsche ich Dir

Sheila
Avatar
Herkunft: Harz USDA Zone 7a
Beiträge: 361
Dabei seit: 04 / 2011

heidio9917

Hallo,

hast du es schon mal mit Kombistäbchen (Schädlingsbekämpfung + Dünger) probiert?

Habe auch schon einiges ausprobiert. Die Stäbchen haben bei mir am besten geholfen.

Es gibt übrigens schon einige Beiträge dazu.

Schau mal:

forum/ftopic34151.html

Unter den Beiträgen gibt es noch einige mehr.

LG
Heidi
Avatar
Beiträge: 154
Dabei seit: 09 / 2011

Aristolochia

Hallo Leute,

ich hatte auch ab und an mal Trauermücken,und da sie mich nerven habe ich mich anfangs
hier mal durchs Forum gewühlt.
Ich bin dann (FORUM SEI DANK) auf das Mückenfrei von Neudorf gestoßen,und habe es mal versucht!!
Was soll ich sagen,es hilft echt sehr gut und ist nicht mit großem Aufwand verbunden.
Ich gebe von dem Mückenfrei jeweils 5 Tropfen auf 2 Liter Wasser und gieße damit die Pflanzen.
Immer im Wechsel wird einmal gedüngt,und in der nächsten Woche gegen Trauermücken vorgebeugt!
Das Neudorf Mittel enthält ein Bacillus der die Larven der Trauermücken nach der Aufnahme über die Nahrung von innen zersetzt.Schon kurz nach der Aufnahme des Bacillus haben die Larven keinen Hunger mehr und beschädigen so auch nicht mehr die z.B feinen Wurzeln kleiner Keimlinge!!!
Ich habe seit der Anwendung dieses Mittels so gut wie keine Trauermücken mehr!
Hier mal ein Link zu dem Bacillus http://de.wikipedia.org/wiki/Bacillus_thuringiensis
Das ganze gibts für 7Euronen im Gartencenter oder Baumarkt,und reicht ewig.
Ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen....

LG Micha

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.