Destilliertes Wasser oder abgestandenes Leitungswasser?

 
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 16
Dabei seit: 03 / 2007

SilkeHH

Hallo Pflanzenkenner,

ich bin ganz neu hier und habe zugegebenermaßen noch nicht viel Ahnung (hoffe, das wird sich dann bald ändern)...

Deshalb mal eine blöde Frage - ich lese immer wieder, dass Leitungswasser eher schädlich ist wegen des pH-Wertes usw.
Nun habe ich leider keinen Garten, komme also auch nicht an Regenwasser ran (mein Balkon ist überdacht)...

Wie lange muss denn Leitungswasser eigentlich stehen, um tatsächlich "abgestanden" genug zu sein?
Oder ist es besser, einfach ganz und gar destilliertes Wasser zu nehmen?
Und - gilt das für alle Pflanzen?

Vielen Dank schonmal für Eure Bemühungen, mich da fortzubilden
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

Hallo Silke,

der Unterschied zwischen Leitungswasser und destilliertem Wasser ist, dass es Wasser ohne die natürlich vorkommenden Ionen und Nährstoffe ist. Es ist also nur Wasser. Bei manchen Pflanzen kann es sinnvoll sein, solch ein Wasser zu verwenden, zB bei Karnivoren, weil sie ein extrem nährstoffarmen Lebensraum benötigen und meist die Erde doch noch zu gut ist. Aber die meisten anderen Pflanzen benötigen Nährstoffe, die im Wasser sind. Wasser lässt man deswegen abstehen, damit sich zB Kalk am Boden absetzt, was nicht unbedingt stimmt. Und damit das Wasser Zimmertemperatur hat. Also überprüfe mal deine Wasserqualität, ist der Kalkgehalt sehr hoch, dann würde ich destilliertes Wasser und Leitungswasser mischen und keines pur geben. Andere Alternative wäre altes Mineralwasser..

Liebe Grüße
Avatar
Herkunft: Nähe Magdeburg
Beiträge: 370
Dabei seit: 03 / 2007

Jana

Hallo Silke, ich bin eigentlich auch einer, der nicht wirklich viel Ahnung hat, ich mach mir immer so eine grosse Giesskanne voll und lass die ein,zwei Tage stehn, weiterhin tu ich da noch gebrauchte alte Teebeutel von Pfefferminztee(den trink ich am liebsten) rein, hab gelesen, das wäre gut für die Pflanzen wegen der Nährstoffe im Teebeutel, soweit ich weiss, gehts auch mit schwarzem Tee.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 16
Dabei seit: 03 / 2007

SilkeHH

Huch...das geht ja flott hier
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten.. Also ich glaube, unser Wasser ist eigentlich nicht so arg verkalkt.. Das ein, zwei Tage stehenzulassen ist ja kein Problem..das werde ich dann immer tun, und das mit dem Tee mal ausprobieren (auf die Idee wär ich ja nie gekommen
)
Für unsere Carnivoren nehme ich schon destilliertes. Da hab ich mal gelesen, dass die das auf jeden Fall wollen. Scheint ihnen auch ganz gut zu bekommen bis jetzt.

Also vielen Dank nochmal,
Silke
Avatar
Herkunft: Erlangen
Beiträge: 697
Dabei seit: 11 / 2006

Papillon

Es gibt auch "Wasser-Entkalker", das ist eine Lösung, die den Kalk ausflocken lässt.
Bei uns ist Wasserhhärte 2, also nicht so kalkhaltig, ich gieße deshalb ganz normal mit Leitungswasser. Nur die Winzpflanzen werden noch etwas verwöhnt, sie bekommen abgekochtes Wasser.
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Hallo Silke!

Ich weiss ja nicht, wo du in Hamburg wohnst, aber in einem Grossteil Hamburgs ist das Wasser nicht sehr hart (Hauptsaechlich Haertebereich 2, teilweise sogar 1, nur ganz selten 3).
Hier kannst du das nachschauen:
http://www.hww-hamburg.de/hww_…emplate=41

LG,
Kiroro
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 16
Dabei seit: 03 / 2007

SilkeHH

Ich bin begeistert...vielen Dank für Eure guten Ratschläge und den Link bezüglich der Wasserhärte. Wohne auch im 2er-Bereich und werde mir ab sofort nicht mehr zu viele Sorgen machen
Vielen Dank!!
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 48
Dabei seit: 03 / 2007

Citrusfan

Klar, wir hamburger haben bekanntermaßen sehr gutes Wassen (nicht nur für Planzen, auch zum Trinken), deshalb benutze ich auch nur Leitungswasser zum gießen... Bisher hat sich noch keine Pflanze beschwert
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 03 / 2007

Thomas Kiss

Habe auch gerade nachgeschaut..im Landkreis Esslingen haben wir eine Wasserhärte von 35 ( hart )..

Also normales Leitungswasser ist nicht unbedingt gesund oder ?

Im Sommer wäre bei mir kein Problem..wir haben eine große Regentonne...aber im Winter ? woher was nehmen ? Hat jemand ein paar gute Ideen ? Ich vermute näamlich, das einige Pflanzen deshalb eingegangen sind. Ich nehme nur abgekochtes Wasser zum Besprühen !
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Avatar
Beiträge: 24
Dabei seit: 03 / 2007

Grashüpfer

Was ich ganz gern mache, vor allem für meine Orchideen und den Farn im Bad, ist Britta-gefiltertes Wasser zu nehmen. Das funktioniert seit Jahren hervorragend - die Orchideen wachsen prächtig nach, der Farm ist der erste, der keine braunen Blätter bekommt. Sonst habe ich alles wie früher belassen. Alle anderen Pflanzen (Ficus in diversen Sorten) gieße ich mit normalem Leitungswasser. Und das in München bei extremer Wasserhärte. Also: bitte nicht verrückt machen lassen.
Von destilliertem Wasser übrigens halte ich wenig bis gar nichts, bis auf die oben erwähnten ganz wenigen Ausnahmen. Hiervon raten im Gegenteil auch Profi-Gärtner oft ab.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 16
Dabei seit: 03 / 2007

SilkeHH

Vielen Dank nochmal für die vielen Ratschläge
Meine Pflanzen werden sich sicher freuen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.