Autor: Frank Veröffentlicht: 06.07.2007 - 07:00 Uhr
Klein aber fein: Der Märzbecher ist ebenso reizvoll wie das Schneeglöckchen, aber nicht so bekannt. Diese nur 20 cm hohe Zwiebelblume mit dem botanischen Namen Leucojum vernum blüht ebenfalls schon sehr früh, manchmal bereits im Februar, und kann leicht mit dem Schneeglöckchen verwechselt werden. Sie besitzt apart überhängende, glockenförmige, weiße Blüten, die jedoch breiter als die des Schneeglöckchens sind. Alle sechs Blütenblätter haben an der Spitze einen hübschen gelben oder grünen Fleck. Der Märzbecher gehört wie das Schneeglöckchen zu den Amaryllisgewächsen. Er hat ebenfalls längliche, riemenförmige Blätter, die dunkelgrün glänzen, während die Blätter des Schneeglöckchens graugrün bis blaugrün sind.
Wurzelkonkurrenz vermeiden
Mit seinem ursprünglichen Charme passt der Märzbecher ausgezeichnet in naturnahe Gärten. Er gedeiht gut auf feuchten Böden, am besten im Halbschatten. Diese Zwiebelblume kann zum Beispiel im lichten Schatten von Gehölzen wachsen, allerdings darf der Boden nicht von Wurzeln durchzogen sein, weil der Märzbecher die Wurzelkonkurrenz anderer Pflanzen nicht verträgt. Am besten pflanzt man die kleinen Zwiebeln möglichst zeitig im Herbst, spätestens bis Oktober. Damit sich die Pflanzen gut entwickeln, sollte man sie möglichst sich selbst überlassen und die Zwiebeln nicht durch Bodenbearbeitung wie z.B. Hacken stören. An ihm zusagenden Standorten vermehrt sich der Märzbecher dann selbstständig.
Die ?große Schwester? des Märzbechers
Die Sommer-Knotenblume (Leucojum aestivum) ähnelt dem Märzbecher, blüht jedoch von Mai bis Juni und wird etwa 40 cm hoch. An jedem Stängel erscheinen bis zu 8 Blüten. Die Zwiebeln können sowohl im Herbst als auch im Frühjahr gepflanzt werden. Ideal sind humusreiche, feuchte Böden. Die Sommer-Knotenblume verträgt mehr Feuchtigkeit als der Märzbecher und gedeiht sowohl an sonnigen als auch halbschattigen Standorten. Malerische Bilder entstehen, wenn man diese Zwiebelblume an Bach- oder Teichränder pflanzt. Diese Art eignet sich auch als Schnittblume. Es gibt sogar eine Sorte, die etwa 60 cm hoch wird, Leucojum aestivum ?Gravetye Giant?.
IZB