Hallo liebe Pflanzenexperten,
nach intensiver Suche hier im Forum habe ich leider noch keinen passenden Thread zu meinem Problem gefunden.
Ich habe aus einer Dattelfrucht eine kleine Palme vor ca. 5 Jahren gezogen, die leider sehr langsam vor sich hin dümpelt. Ich vermute mal es ist eine Phoenix dactylifera.
Die Pflanze hat irgendwann damit begonnen braune Flecken zunächst an der Blattspitzte und am Rand zu bekommen, die sich immer weiter auf die Blätter ausgebreitet haben. Auch die neuen Triebe zeigten schon braune Stellen und waren meist schon halb ausgetrockent, als sie sich entfaltet haben. Habe dann versucht durch Abschneiden der trockenen Stellen zu helfen. Aber ohne Erfolg. Schädlinge habe ich nach genauer Suche nicht festellen können.
Nach meinem Umzug hats mir dann gereicht und ich dachte, ich tue der Pflanze mal was gutes. Habe sie mehrer Stunden lang in einem Eimer gewässert, um evtuelle Viecher an der Wurzel zu ertränken. Anschließend gabs nen neuen Topf mit frischer Palmenerde. Und siehe da, es kam ein richtig prächtiger neuer grüner Trieb aus der Pflanz.
Leider stelle ich nun wieder fest, dass sich wieder die besagten brauen Flecke bilden (siehe Photos).
Die ganze Pflanze:
Ein sehr altes Blatt, hier sieht man gut den Fortschritt:
Hier der neuen Trieb mit der braun Verfärbung:
Und hier eine braune Stelle seitlich an einem Blatt:
In den Tipps habe ich gelesen, dass man die Pflanze immer komplett durchnässen und dann austrockenen lassen soll. Das habe ich leider nicht so gemacht (werde es jetzt aber tun). Bis jetzt gabs immer sporadisch Wasser, wenn die Erde oben trocken war.
Kann das schon die Ursache sein ?
Ach ja, es ist gut möglich dass die Pflanze im letzten Jahr einen Sonnenbrand bekommen habe könnte (die braunen Flecken waren aber schon vorher da). Seid diesem Jahr ist dies aber nicht möglich. Sie stand zunachst 1,5 m vom Westfenster, habe sie dann vor einem Monat nen halben Meter neben das Fenster gestellt und nun steht sie auf der Fensterbank.
Das Zimmer versuche ich möglichst feucht zu halten, während der Heizperiode (ca. 20-21 °C Zimmertemperatur) lag die relative Luftfeuchtigkeit bei 40 %. Jetzt wo die Heizung aus ist (Temperatur morgens 17°C abends 19-20°C), liegt sich zwischen 45-55%.
Bin für jedes Feedback dankbar
Micu
nach intensiver Suche hier im Forum habe ich leider noch keinen passenden Thread zu meinem Problem gefunden.
Ich habe aus einer Dattelfrucht eine kleine Palme vor ca. 5 Jahren gezogen, die leider sehr langsam vor sich hin dümpelt. Ich vermute mal es ist eine Phoenix dactylifera.
Die Pflanze hat irgendwann damit begonnen braune Flecken zunächst an der Blattspitzte und am Rand zu bekommen, die sich immer weiter auf die Blätter ausgebreitet haben. Auch die neuen Triebe zeigten schon braune Stellen und waren meist schon halb ausgetrockent, als sie sich entfaltet haben. Habe dann versucht durch Abschneiden der trockenen Stellen zu helfen. Aber ohne Erfolg. Schädlinge habe ich nach genauer Suche nicht festellen können.
Nach meinem Umzug hats mir dann gereicht und ich dachte, ich tue der Pflanze mal was gutes. Habe sie mehrer Stunden lang in einem Eimer gewässert, um evtuelle Viecher an der Wurzel zu ertränken. Anschließend gabs nen neuen Topf mit frischer Palmenerde. Und siehe da, es kam ein richtig prächtiger neuer grüner Trieb aus der Pflanz.
Leider stelle ich nun wieder fest, dass sich wieder die besagten brauen Flecke bilden (siehe Photos).
Die ganze Pflanze:

Ein sehr altes Blatt, hier sieht man gut den Fortschritt:

Hier der neuen Trieb mit der braun Verfärbung:

Und hier eine braune Stelle seitlich an einem Blatt:

In den Tipps habe ich gelesen, dass man die Pflanze immer komplett durchnässen und dann austrockenen lassen soll. Das habe ich leider nicht so gemacht (werde es jetzt aber tun). Bis jetzt gabs immer sporadisch Wasser, wenn die Erde oben trocken war.
Kann das schon die Ursache sein ?
Ach ja, es ist gut möglich dass die Pflanze im letzten Jahr einen Sonnenbrand bekommen habe könnte (die braunen Flecken waren aber schon vorher da). Seid diesem Jahr ist dies aber nicht möglich. Sie stand zunachst 1,5 m vom Westfenster, habe sie dann vor einem Monat nen halben Meter neben das Fenster gestellt und nun steht sie auf der Fensterbank.
Das Zimmer versuche ich möglichst feucht zu halten, während der Heizperiode (ca. 20-21 °C Zimmertemperatur) lag die relative Luftfeuchtigkeit bei 40 %. Jetzt wo die Heizung aus ist (Temperatur morgens 17°C abends 19-20°C), liegt sich zwischen 45-55%.
Bin für jedes Feedback dankbar
Micu