Dattelpalme hat braune Flecken die sich ausbreiten

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2010

Micu

Hallo liebe Pflanzenexperten,

nach intensiver Suche hier im Forum habe ich leider noch keinen passenden Thread zu meinem Problem gefunden.

Ich habe aus einer Dattelfrucht eine kleine Palme vor ca. 5 Jahren gezogen, die leider sehr langsam vor sich hin dümpelt. Ich vermute mal es ist eine Phoenix dactylifera.

Die Pflanze hat irgendwann damit begonnen braune Flecken zunächst an der Blattspitzte und am Rand zu bekommen, die sich immer weiter auf die Blätter ausgebreitet haben. Auch die neuen Triebe zeigten schon braune Stellen und waren meist schon halb ausgetrockent, als sie sich entfaltet haben. Habe dann versucht durch Abschneiden der trockenen Stellen zu helfen. Aber ohne Erfolg. Schädlinge habe ich nach genauer Suche nicht festellen können.

Nach meinem Umzug hats mir dann gereicht und ich dachte, ich tue der Pflanze mal was gutes. Habe sie mehrer Stunden lang in einem Eimer gewässert, um evtuelle Viecher an der Wurzel zu ertränken. Anschließend gabs nen neuen Topf mit frischer Palmenerde. Und siehe da, es kam ein richtig prächtiger neuer grüner Trieb aus der Pflanz.

Leider stelle ich nun wieder fest, dass sich wieder die besagten brauen Flecke bilden (siehe Photos).

Die ganze Pflanze:


Ein sehr altes Blatt, hier sieht man gut den Fortschritt:


Hier der neuen Trieb mit der braun Verfärbung:


Und hier eine braune Stelle seitlich an einem Blatt:


In den Tipps habe ich gelesen, dass man die Pflanze immer komplett durchnässen und dann austrockenen lassen soll. Das habe ich leider nicht so gemacht (werde es jetzt aber tun). Bis jetzt gabs immer sporadisch Wasser, wenn die Erde oben trocken war.

Kann das schon die Ursache sein ?

Ach ja, es ist gut möglich dass die Pflanze im letzten Jahr einen Sonnenbrand bekommen habe könnte (die braunen Flecken waren aber schon vorher da). Seid diesem Jahr ist dies aber nicht möglich. Sie stand zunachst 1,5 m vom Westfenster, habe sie dann vor einem Monat nen halben Meter neben das Fenster gestellt und nun steht sie auf der Fensterbank.

Das Zimmer versuche ich möglichst feucht zu halten, während der Heizperiode (ca. 20-21 °C Zimmertemperatur) lag die relative Luftfeuchtigkeit bei 40 %. Jetzt wo die Heizung aus ist (Temperatur morgens 17°C abends 19-20°C), liegt sich zwischen 45-55%.

Bin für jedes Feedback dankbar
Micu
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Hi!

Hat der Topf Wasserabzugslöcher? Das sieht so aus, als würde die direkt im Übertopf stehen...

Palmen sind eigentlich recht durstig, aber auch die kann man übergießen und damit die Wurzeln schädigen.
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2010

Micu

Ja aber na klar, Topf hat unten Löcher und steht auf einem Untersetzter, so dass man immer sieht, falls Wasser unten austritt und man zuviel gegossen hat.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

da müssten unsere Profis dran, aber so wie das aussieht hat die einen Pilz evtl Vorstufe vom Phoenixbrandpilz

Besprühst du die hin und wieder? Normal ist das nicht und Staunässe ist das auch nicht, dann wären die Wedel gelblich
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Alles klar! (Glaub mal, dass es viele Leute gibt, die Pflanzen direkt in den Übertopf setzen und sich dann wundern, dass sie kaputt gehen... )

Wenn Du sie zu wenig gießen würdest, müsstest Du das als erstes an zusammen gezogenen Wedeln merken. Das machen meine Washingtonias zumindest so. Wenn die Durst haben klappen die die Wedel entlang der Knicke zusammen.
Deine hat das aber nicht... also wird es nicht zu wenig Wasser gewesen sein.

Sonnenbrand ist natürlich möglich, aber wenn Du sagst, dass die Schäden schon vorher da waren, muss da noch was anderes sein.

Hast Du Dir beim letzten Umtopfen die Wurzeln angeschaut?
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2010

Micu

@Indigogirl das glaub ich gerne , aber nen bissle Erfahrung hab ich schon mit Pflanzen ^^
- aber dass sich die Wedeln zusammenziehen habe ich noch nicht gesehen, allerdings hat sie ja auch nicht so große Wedel
- die Wurzeln habe ich mir versucht beim Umtopfen anzuschauen, ist natürlich schwierig, wenn man dieselben nicht verletzten will. Die Wurzel war meiner Meinung sehr schwach ausgeprägt (wie bei einer kleinen Pflanze halt), wollte aber nicht die Erde abstreichen, um genauer gucken zu können. Mir wäre aber aufgefallen, wenn die Wurzeln vergammelt wären (unterstell ich mir jetzt einfach mal ^^).

so sieht das ganze dann aus:


@Mel Phoenixbrandpilz glaub ich nicht, der sieht doch anders auch, aber ein Pilz wäre natürlich ne Möglichkeit, leider kenne ich mich damit gar nicht aus, habe nur gegen Spinnenmilben und Schildlaeuse gekämpft (erstes immer verloren, letzteres war kein Problem).
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Die Blattflecken sind kreisrund und das spricht für irgendeine Erkrankung, aber nicht an den Wurzeln. Wie hast du denn die Schädlinge bekämpft?

Vielleicht hat das Schädlingsmittel das ausgelöst? War das ölhaltig?
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2010

Micu

ähh nee, die Palme hatte noch keine Schädlinge, ich meinte andere Pflanzen bei mir ^^
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

na dann eben nicht

Ich würde die bald einfach rausstellen und abwarten oder eben abwarten bis sich ein Fachmann meldet

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.