Dachterasse mit Holzfliesen auslegen ?

 
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 1
Dabei seit: 03 / 2007

nynaz

hi ihr lieben.. bin neu auf dieser site.....bin vor kurzem mit meinem freund zusammen gezogen, wir haben eine supergroße dachterrasse ca. 80m2. dieses früjahr wollen wir die terrasse in angriff nehmen...wir würden gerne holzfliesen auslegen....die ersten 20m2 sind mit fliesen, der rest dachfolie, die vom vermieter neu gemacht wird....welchen unterbau soll ich machen, damit trotzdem das regen wasser abfließen kann? vielleicht über die dachfolie vlies auslegen? lg nina[/b]
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

hui, das Thema wäre mir zu heikel. Da würde ich lieber einen Fachmann beauftragen. Vor allem wenn es eine Mietswohnung ist, würde ich das den Vermieter machen lassen und mir selbst keine Gedanken. Da kann zu viel schief gehen und je nachdem was unter der Dachterrasse ist, kann es richtig teuer werden. Also lieber nicht am falschen Ende sparen, vor allem wenn es auch nicht euer Problem, sondern das des Vermieters ist..

Liebe Grüße
Avatar
Herkunft: Stockach/Baden
Beiträge: 875
Dabei seit: 05 / 2006

irenereni

Hallo Nynaz,
ein Fachmann bin ich absolut nicht. Aber ich habe in diversen Gartensendungen schon gesehen, dass solche Holzfliesen auf einer Kantholzlattung verlegt werden. Da könnte das Wasser doch dann auch ablaufen.
Gruß Irene
Avatar
Herkunft: Essen-Nrw
Beiträge: 520
Dabei seit: 02 / 2007

pflanzenbraut

Bei Holz bin ich auch immer vorsichtig....Sieht meines Erachtens super aus,aber haben möcht ichs nicht mehr...Wir haben eine Holzterrasse,aber aus Bohlen,die wird jedes Jahr mit Holzffarbe gestrichen-viiiieeeel Arbeit...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 1028
Dabei seit: 01 / 2007

Winnie

Auf jeden Fall würde ich mich darüber informieren, wie das Wasser mit Sicherheit abfließen kann. Vor allem würde ich mir das Einverständnis des Vermieters schriftlich geben lassen, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Avatar
Herkunft: Innsbruck - USDA 6b
Beiträge: 219
Dabei seit: 02 / 2007

Christof

Normalerweise gibt es Fertigsysteme bei Holzfliesen, d.h. die Holzauflage ist fix auf einem Kunststoffunterbau befestigt. Verbunden werden die Fliesen ohne Leim und Nägel, nur zusammengesteckt.

Die Dachfolie auf deiner Terasse sollte ein Gefälle in Richtung Abfluß aufweisen. Oft sind das nur einbetonierte Rohre, die in die Regenrinne oder eine Art der Versickerung münden. In diese Richtung muß ein Ablaufen des Wasser gewährleistet werden.

Weiters ist wichtig dich für ein wetterbeständiges Holz zu entscheiden. Hast du Dir da schon Gedanken gemacht??

Und das vielleicht allerwichtigste:

DAS EINVERSTÄNDNISS DES VERMIETERS!!!

lg

Christof
Avatar
Herkunft: Innsbruck - USDA 6b
Beiträge: 219
Dabei seit: 02 / 2007

Christof

Eines noch:

Nachdem dies ein GREEN-Forum ist möchte ich dir ans Herz legen mit einheimischen Hölzern zu arbeiten, bzw. zumindest auf eine geprüfte Holzherkunft zu achten!!

FSC-Zertifizierung ist dabei führend!

lg

Christof
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

einheimische Hölzer sind auch nicht ohne.. Fichte taugt nicht, Kiefer auch nicht. Laubhölzer wie Eiche sind extrem teuer. Robinie hat keine entsprechenden Stämme, obwohl sie für Outdoor das beste Holz hätte. Es ist nicht einfach das optimale zu finden..

Auch ist es nicht besser als Tropenholz wenn am sibirische Lärche nimmt. Die werden auch im Raubbau gerodet, es ist genauso schlimm wie im tropische Regenwald, weil eben auf nichts Rücksicht genommen wird und Schlachtfelder zurückgelassen werden. Und wenn man bedenkt wie langsam die Lärchen dort wachsen. Es ist zwar tolles Holz, aber man sollte es trotzdem nicht nehmen..

Also da ist die Auswahl schwer, es gibt Lärche aus hemischen Beständen, die gut geeignet ist, aber sie ist eben auch kein sehr billiges Holz. Dennoch ist es gut, dass du es angesprochen hast, weil wir sollten alle etwas für unsere Umwelt tun und mit solchen Käufen kann man viel beeinflussen..
Avatar
Herkunft: Innsbruck - USDA 6b
Beiträge: 219
Dabei seit: 02 / 2007

Christof

Da kommt die Sprache wieder auf die FSC-Zertifizierung!!

Es gibt jede Menge Tropenhölzer mit einem FSC-Siegel!

Cumaru, Lapach, Massaranduba, etc.....

Auch Terassenholz aus sibirischer Lärche ist zertifiziert zu kaufen!!

Mehr als auf dieses Siegel zu achten ist leider nicht drin, und für meine Werte ausreichend.

Einheimische Lärche hat den Nachteil, daß sie schneller gewachsen ist und dadurch mehr splittert.

Bitte nicht dem Händler glauben, daß BANKIRAI oder andere Tropenhölzer nicht splittern. Im Gegenteil, wenn die einmal anfangen, dann ist es, wie gehen auf Glasscherben, die Splitter sind unheimlich scharf und weitaus unangenehmer, als die von der Lärche...


Außerdem ist v.a. BANKIRAI umwelttechnisch äußerst bedenklich und die vielfach angepriesene "nachhaltige
Fortswirtschaft" heißt nicht anderes als Tropenholz roden und Ölpalmen pflanzen.

Wer das alles nicht will, kann auch auf Wetterholz zurückgreifen.
Das sind Holzspäne verleimt und gepreßt. Verwittert nicht, ist UV beständig und Splitter gibts auch keine!!

http://www.wetterholz.at/

Diese ganzen Möglichkeiten sind mit Sicherheit nicht das billigtse, aber man gönnt sich ja sonst nichts!!

lg

Christof
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

ich sehe das alles mehr als skeptisch. Diese ganzen Siegel sind gut und recht, aber ob das alles nachhaltig ist wie du eben schon geschrieben hast. Mich wundert es immer noch, wenn ich überall lesen, dass es sich um Plantagenholz handelt. Wie schnell wachsen Bäume in den Tropen? Bis vor wenigen Jahren hat es niemanden interessiert, ob ein Baum aus den Tropen stammt oder nicht. Bzw man hat sich dafür interessiert, weil es etwas besonderes war, etwas was sich nur die Reichne gönnen konnten, aber welche Auswirkungen das hat, hat niemanden gestört. Und nun plötzlich gibt es überall Tropenholz aus Plantagen?

Ich mag gar nicht wissen wie viele Schäfchen wenn man sie waschen würde, rabenschwarz wären..
Avatar
Herkunft: Innsbruck - USDA 6b
Beiträge: 219
Dabei seit: 02 / 2007

Christof

Da hast Du sicher recht!!

Ich unterstelle dem WWF und Greenpeace, und auch all den anderen FSC unterstütznden Umweltorganisationen, jetzt einfach mal, daß sie nach bestem Wissen und Gewissen arbeiten.

Was ich eigentlich ausdrücken will ist:

WENNS schon Tropenholz sein muß, DANN mit FSC Zertifizierung!
(die übrigens sehr streng ist)

lg

Christof
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

das auf jeden Fall.. wenn dann mit diesem Zertifikat oder noch besser auf Tropenholz verzichten..

Liebe Grüße

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.