Dieses tropische Gras wächst in dichten Horsten, kann eine Höhe von über einem Meter und einen Durchmesser von 2 Metern erreichen. Die schilfartigen Blätter haben eine bläulich-grüne Farbe und anmutig herabhängende Spitzen.
Achtung: Sie sind wie so viele Gräser recht scharf und können unangenehme Schnitte verursachen.
Die Basis der Blätter ist verdickt, da das Gras von innen neue Blätter hervorbringt und die älteren sich dadurch zwiebelartig um den Stängel legen. Die Basis enthält eine bedeutend höhere Konzentration an ätherischen Ölen, weshalb in der asiatischen Küche auch vorwiegend die Stängel und nicht die Blätter verwendet werden.
Zitronengras ist ein wichtiger Bestandteil vieler südostasiatischer Gerichte wie Tom-Yam, Thai-Currypaste und passt hervorragend zu Geflügel, Fisch und Meeresfrüchten.
Die Blätter können auch als Tee aufgebrüht werden. Sie duften intensiv nach Zitrone. Am besten verwendet man sie frisch, da sie durch das Trocknen einen Grossteil ihres Aromas verlieren.
[IMG=left:768:1024]http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bd/YosriNov04Pokok_Serai.JPG[/img]
Bild-Urheberrecht@Hakcipta Yosri - Dibebaskan di bawah {CC|Version 2}
Deutscher Name: Zitronengras
Lateinischer Name: Cymbopogon citratus – Zitronengras
Familie: Süßgräser [Poaceae (alt: Graminaceae)]
Pflanzengruppe: Gräser
Herkunft: Südostasien
Verbreitung: Indien, Südostasien
Habitus: Horstbildendes Gras
Blätter: Schilfartig, 1,3 -2,5 cm breit, ca. 1m lang, bläulich-grün
Verwendung: Kübelpflanze, Gewürz …
Vermehrung: Durch Samen oder Teilung. Es können auch einfach frische Stängel im Asia-Laden gekauft werden. Diese bewurzelt man in einem Wasserglas, und setzt sie nachher in einen Topf mit gut durchlässiger Erde.
Substrat: Das Gras liebt feuchten, gut durchlässigen Boden und eine nährstoffreiche, leicht saure Erde.
Standort: Vollsonnig bis halbschattig, im Sommer bis zum Herbst verträgt (liebt) die Pflanze den Aufenthalt im Freien.
Gießen: Staunässe vermeiden. Am Besten ab und zu kräftig gießen und dazwischen kurz abtrocknen lassen.
Düngen: Die Pflanze hat keine besonderen Ansprüche an Dünger. Sie kann jedoch den Sommer über leicht gedüngt werden.
Lebenszyklus: Mehrjährig
Schädlinge: Die Pflanze ist ziemlich resistent gegen Schädlinge
Überwinterung: Hell, bei Raumtemperatur oder leicht darunter. Das Badezimmer eignet sich hervorragend, da es normalerweise schön feucht-warm ist. Wenn das Zitronengras kälter überwintert wird, sollte darauf geachtet werden, dass das Substrat nicht zu nass ist.
Achtung: Sie sind wie so viele Gräser recht scharf und können unangenehme Schnitte verursachen.
Die Basis der Blätter ist verdickt, da das Gras von innen neue Blätter hervorbringt und die älteren sich dadurch zwiebelartig um den Stängel legen. Die Basis enthält eine bedeutend höhere Konzentration an ätherischen Ölen, weshalb in der asiatischen Küche auch vorwiegend die Stängel und nicht die Blätter verwendet werden.
Zitronengras ist ein wichtiger Bestandteil vieler südostasiatischer Gerichte wie Tom-Yam, Thai-Currypaste und passt hervorragend zu Geflügel, Fisch und Meeresfrüchten.
Die Blätter können auch als Tee aufgebrüht werden. Sie duften intensiv nach Zitrone. Am besten verwendet man sie frisch, da sie durch das Trocknen einen Grossteil ihres Aromas verlieren.
[IMG=left:768:1024]http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bd/YosriNov04Pokok_Serai.JPG[/img]
Bild-Urheberrecht@Hakcipta Yosri - Dibebaskan di bawah {CC|Version 2}
Deutscher Name: Zitronengras
Lateinischer Name: Cymbopogon citratus – Zitronengras
Familie: Süßgräser [Poaceae (alt: Graminaceae)]
Pflanzengruppe: Gräser
Herkunft: Südostasien
Verbreitung: Indien, Südostasien
Habitus: Horstbildendes Gras
Blätter: Schilfartig, 1,3 -2,5 cm breit, ca. 1m lang, bläulich-grün
Verwendung: Kübelpflanze, Gewürz …
Vermehrung: Durch Samen oder Teilung. Es können auch einfach frische Stängel im Asia-Laden gekauft werden. Diese bewurzelt man in einem Wasserglas, und setzt sie nachher in einen Topf mit gut durchlässiger Erde.
Substrat: Das Gras liebt feuchten, gut durchlässigen Boden und eine nährstoffreiche, leicht saure Erde.
Standort: Vollsonnig bis halbschattig, im Sommer bis zum Herbst verträgt (liebt) die Pflanze den Aufenthalt im Freien.
Gießen: Staunässe vermeiden. Am Besten ab und zu kräftig gießen und dazwischen kurz abtrocknen lassen.
Düngen: Die Pflanze hat keine besonderen Ansprüche an Dünger. Sie kann jedoch den Sommer über leicht gedüngt werden.
Lebenszyklus: Mehrjährig
Schädlinge: Die Pflanze ist ziemlich resistent gegen Schädlinge
Überwinterung: Hell, bei Raumtemperatur oder leicht darunter. Das Badezimmer eignet sich hervorragend, da es normalerweise schön feucht-warm ist. Wenn das Zitronengras kälter überwintert wird, sollte darauf geachtet werden, dass das Substrat nicht zu nass ist.
Lemongras - 2008-03- … 8-24.jpg (363.38 KB)
Lemongras - 2008-03-09 10-48-24.jpg
Lemongras - 2008-03-09 10-48-24.jpg
Lemongras - 2008-02- … 5-36.jpg (419.41 KB)
Lemongras - 2008-02-28 10-05-36.jpg
Lemongras - 2008-02-28 10-05-36.jpg
Lemongras - 2008-02- … 0-34.jpg (455.12 KB)
Lemongras - 2008-02-28 10-10-34.jpg
Lemongras - 2008-02-28 10-10-34.jpg