Cydonia oblonga var. maliformis - Apfelquitte - Rosaceae

 
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Cydonia oblonga var. maliformis - Apfelquitte

Früher in vielen Gärten zu Hause, sind die völlig frostharten Quitten heute selten geworden. Dabei entwickeln sie schöne, kleinbleibende, im Alter oft knorrige Kronen, die selbst in kleine Reihenhaus- und Topfgärten passen. Die anfangs zart rosafarbenen, zur Hauptblüte weißen, 3-4 cm großen Blütenschalen öffnen sich im April/Mai und fallen Spätfrösten nicht zum Opfer. Da sie zudem selbstfertil sind und von Insekten wie Bienen und Co. bestäubt werden, ist Ihnen jeden Herbst eine leckere Ernte sicher. Das Schöne an ihnen ist nicht nur das aromatische, weiße Fruchtfleisch, das man bevorzugt zu Gelee verarbeitet, sondern auch der intesive Duft der gelben, von einem wolligen Pelz überzogenen Fruchtschalen. Unterschieden werden birnen- und apfelförmige Spielarten (Apfel-Quitte: Cydonia oblonga var maliformis; Birnen-Quitte: Cydonia oblonga var. oblonga), doch hält sich nicht jede Frucht an eine klare Formenunterteilung und so können auch Apfelquitten einen länglichen Fruchthals entwickeln. Hinsichtlich des Geschmacks besteht für alle, die sich nicht zu den Spitzen-Gourmets zählen, kein Unterschied.

Info: leckere & große Früchte für Gelee mit intensiv duftender Schale; kleinwüchsige & sommergrüne & individuell wachsende Bäume, die in jeden Garten passen; hohe Frosthärte

Verwendung: ausgepflanzt im Garten; von März/April bis November im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten)

Blüte: Frühling/Frühsommer, hellrosa bis weiß

Früchte: Quitten

Wuchsform: Strauch oder kleiner Baum

Höhe:
2-5 m

Herkunft/Klimazone: Europa, Zone 5-11.

Pflegeanleitung:

Standort im Sommer:
Sonnig. Ausgepflanzt auf durchlässigem, nährstoffreichen Böden.

Standort im Winter: In Töpfen hell bei 5 °C (+/- 8°C) °C. Der Lichtanspruch ist gering, da die Kronen ab Herbst laublos sind. Für Topfpflanzen in Räumen (Garagen, Gewächshäuser, Gerätehäuser etc.) ist ein Durchfrieren der Wurzeln kein Problem, eine vollständige Überwinterung im Freien problemlos möglich. Neuaustrieb ab April. Kurzzeitiges Temperaturminimum ca. -25 °C.

Pflege im Sommer: Wenn Sie Exemplare in Pflanzgefäßen gießen, dann satt, damit die Erde bis unten durchtränkt wird. Trockenheit wird kurzfristig toleriert, längere Phasen werden mit braunen Blatträndern und partiellem Blattabwurf beantwortet. Der Nährstoffbedarf ist mäßig bis hoch: Düngen Sie Topfpflanzen von März bis September alle 7 bis 10 Tage mit Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, Stäbchen u.ä.).

Gießen/Düngen:
Ausgepflanzte Bäume im Frühjahr mit einer Schicht Kompost oder organischen Langzeitdüngern versorgen und während trockener Sommerwochen ein bis zwei Mal pro Woche durchdringend wässern - einige Gießkannen sind hier nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Lassen Sie den Wasserschlauch etwa 30 Minuten pro Pflanze laufen.

Pflege im Winter: Erde leicht feucht halten, aber nicht vernässen (Wurzelfäulnis). Der Bedarf ist deutlich geringer als im Sommer, da die Kronen laublos sind.

Schnitt: Regelmäßige Schnitte sind nicht nötig, um z.B. die Ertragsfähigkeit zu steigern. Werden Ihnen einzelne Triebe zu lang, können Sie nach der Ernte eingekürzt oder im Spätwinter (Februar) eingekürzt werden.

Umtopfen: Ein neues, größeres Gefäß ist meist jährlich nötig, sofern die Erde kräftig durchwurzelt ist. Hochwertige Kübelpflanzenerde zeichnet sich durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) aus, die sie locker und luftig hält. Ausgewogene Humusanteile garantieren, dass zugleich Wasser und Nährstoffe in größeren Mengen gespeichert werden können. Hohe Torfanteile sind zu vermeiden!

Schädlinge: In der Regel keine.

Verwendung:
Ausgepflanzt im Garten. Topfpflanzen von März/April bis November im Freien mit ungeheiztem Winterquartier in Gebäuden.

Familie: Rosaceae
Herkunft: Europa
Zone: 5-10
Temperaturminimum: -25 °C
Überwinterung: 5 (±8°C) °C
Blüte: Frühling, hellrosa bis weiß
Früchte: Quitte
Wuchsform: Strauch oder kleiner Baum
Höhe: 2-5 m
Standort: sonnig

Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
cydonia_oblonga_bluete_-_digi.jpg
cydonia_oblonga_bluete_-_digi.jpg (59.7 KB)
cydonia_oblonga_bluete_-_digi.jpg
cycas_revoluta_15.jpg
cycas_revoluta_15.jpg (46.73 KB)
cycas_revoluta_15.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.