OK,
dann kann ich Dir was dazu sagen.
Solange die Pflanze jetzt Blätter hat, braucht sie reichlich Wasser und auch gerne leichte Flüssigdünger-Gaben, am besten einen Blühpflanzen-Dünger. Damit die Blätter aber nicht flapschig und lang werden, stell die Pflanze sehr kühl auf, ideal sind so um die 0° bis 5° C. Die Blätter könnten im normalen Rhytmus Fröste ohne Probleme ab, da die Pflanze aber in einem Gewächshaus vorgetrieben wurde, ist sie "verweichlicht" und deshalb empfindlicher. Volle Sonne ist auch günstig. Nur zur Blüte würde ich die Pflanze ins Wärmere stellen und sobald die Blüte durch ist, sofort wieder kühl. Wahrscheinlich im Laufe des April werden die Blätter gelb, dann hörst Du auf zu giessen und im Mai pflanzt Du die Knollen an eine vollsonnige Stelle, die im Sommer trocken oder steinig-durchlässig ist. Diese Unterart ist nämlich empfindlich gegen Sommerfeuchtigkeit (evtl. mit etwas undurchlässigem Abdecken). Ab Oktober darf es dann wieder feuchter werden und im Frühjahr brauchen sie immer ordentlich Wasser.
Im Garten ist die Pflanze zwar frosthart aber etwas nässeempfindlich, im Topf kann man sie auch halten, sind dann aber pflegeaufwendiger. Deine Krokus-Art habe ich auch und pflanze sie jedes Jahr im August in eine Mischung aus Lavagrus:torffreie Blumenerde 1:1 in einen 19-cm-Wasserpflanzenkorb. Diesen buddel ich im Oktober an der Stelle ein, wo sie blühen sollen und hebe sie mitsamt dem Korb Ende April wieder raus und stelle sie so mit der Erde trocken in die Garage. Dann geht die Prozedur von vorne los. Das funktionopelt wirklich gut und ich habe kaum Ausfälle durch Nässe.