Compo Sana Balkon- und Kübelpflanzenerde

 
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 03 / 2012

g0ddi3

Hi Ihr,

stellt euch einen blutigen Anfänger vor. Jemand der letzten Sommer so ziemlich alles falsch gemacht hat, was falsch zu machen ging.
Falsche Erde, zu kleine Töpfe, falsches Gießen...

Aber man ist ja lernwillig. Also heißt es lesen, lesen, fragen, lesen und lesen. Ich weiß gar nicht wieviele Stunden ich damit verbracht habe mich zu Informieren.
Heute musste ich nach einem Sturm zwei unserer Pflanzen "Notumtopfen", einen Säulenkirschbaum und eine Clematis. Geplant war das ganze sowieso fürs Frühjahr, von daher ist das kein Beinbruch.

Ab in den Baumarkt - Kübel in passender Größe kaufen dazu Kies und Drainagevliess für die Drainageschicht... und natürlich Erde.
Diesmal aber richtig! Nicht die 1.99 Borena Erde. 99% der Empfehlungen und Tests laufen auf Compo Sana hinaus. Die soll es werden!
Zwei Sack Balkon- und Kübelpflanzenerde von Compo für 9.99€ - soll ja das beste sein was zu finden ist!

Voller Vorfreude meinen Pflanzen etwas gutes zu tun, fing ich an die Töpfe vorzubereiten, streng nach Anleitung: Tonscherben auf die Abflusslöcher, eine Schicht Kies drüber und zuletzt noch das Vliess.
Bevor ich die Erde zugab, testete ich die Drainageschicht - fließt ab wie Teufel, wunderbar.

Also Erde schön auflockern, leicht andrücken, Wurzelballen rein und mit Erde auffüllen, dabei immer leicht andrücken.
Alles fertig: also noch angießen. Tja und dann kommts...das Wasser steht einfach nur auf der Teuren Erde.
Es sickert unglaublich langsam ein, aber nicht wirklich "durch" - die Erde verwandel sich in einen schmierigen Sumpf.
Wenn ich auf die Erde draufdrücke, kann ich das Wasser wieder rauspressen. Ich kann die Erde auswringen.
Ich bin schockiert! Soviel Geld für angeblich so gute Erde und Null durchlässigkeit. Nichtmal ein bischen, ich warte jetzt seit 2 Stunden und es ist noch nicht ein einziger Tropfen Wasser abgeflossen. Die Drainageschicht habe ich getestet! Daran liegts nicht. Das Wasser sickert keine 5cm tief! Unglaublich. Da war die Rewe Erde besser. Soviel Geld für eine Sumpflandschaft. Den zweiten Sack bringe ich wieder zurück! Traurig

So ich musste meinem Ärger jetzt mal ein wenig Luft machen. Sorry für den langen Text.

Grüße,
Sven
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Mein Tip falls du gefragt wirst, warum du den Sack zurückgeben willst:
Behaupte lieber nicht, dass die Erde nichts tauge, sondern du hättest dich im Produkt geirrt.

Die Erde macht nämlich genau das was sie soll: Wasser speichern als Vorrat für die Pflanzen.
Wenn du Wasserdurchlauf haben willst, dann fülle deine Töpfe mit grobem Kies.
Man muß ein Produkt schon seiner Bestimmung gemäß behandeln damit es gut funktionieren kann.

Wenn ich so eine wasserspeichernde Erde habe muß ich maßvoll gießen. Habe ich nicht so das Gefühl dafür, reichere ich die Erde lieber mit groben Zuschlagstoffen an, damit durchlässiger wird und ein Gießen auf Durchlauf möglich wird. Dann kann ich nicht so leicht was verkehrt machen sondern Überschuß geben.
Ich verringere damit natürlich die Speicherkapazität der Gefäße und muß daher öfter gießen, muß aber nicht bei jedem Pott so genau hinschauen.

Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Bist du sicher, dass die Erde wirklich nur locker angedrückt hast?

Ich hab bei meinen ersten Umtopfaktionen immer viel zu fest angedrückt, da hatte ich den gleichen Effekt, dass das Wasser erstmal auf der dem Substrat stand.
Locker mal zumindest die obere Erdschicht ein wenig auf, dann sollte da zumindest das Wasser auch in die Erde fliessen.
Und beim angiessen nicht sofort zu viel Wasser draufschütten, auch wenn du eine gute Drainageschicht hast.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ich kann das leider auch nicht nachvollziehen, ich hatte die schon öfter und bin sehr zufrieden damit.
Aber ich mische auch immer Perlite, Blähton, etc mit unter, damit es wirklich schön luft- und wasserdurchlässig ist.
Vielleicht hast du tatsächlich zu feste gedrückt.
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Hallo,

Ich mische mir meine Kübelerde selbst, weil ich ca 20 Kübel mit 90L habe (Selbstgebaute aus Fliesen, die Idee kam auch von diesem Forum. Und Leute die vorbeigehen suchen schon im Internet, woher man diese Kübel bekommt. "Die sind so schön" ) , und jedes Jahr kommen noch dazu. Diese setzt sich zusammen aus ist Gartenerde und Kompost ca 1:1 dann kommt je nach bedarf scharfer Sand und Perlite dazu. Das ganze ist kostengünstig und kommt wieder in den Garten, wenn diese verbraucht ist. Düngen tue ich eigentlich gar nicht.
und das mit den Abzugslöchern spare ich mir auch, denn wenn im Sommer recht trocken ist, habe ich es satt oben 10 liter Wasser reinzuschütten und unten laufen dann wieder 9 liter einfach davon. deshalb mache ich keine Löcher in die Kübel. Selbst bei gekauften großen Pötten dichte ich das Abzugsloch mit Silikon ab. Meine erfahrung ist auch, dass bei großen Pflanzen im Kübel wie ET, Casie oder auch Zimmerlinde die Pflanzen selbst bei Regen kein Wasser an die Wurzeln bekommen. Da gieße ich auch noch selbst wenns dauerregnet. Bei meiner Methode muss man nur am Anfang achtgeben, dass man nicht zuviel gießt. als immer die Erde auf Feuchtigkeit prüfen. Dann klappt das ganze auch.
IMG_0794.JPG
IMG_0794.JPG (192.96 KB)
IMG_0794.JPG
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Hmm, das kommt mir doch bekannt vor.

Leider sind die Werbesprüche für die verschiedenen Erden in meinen Augen die eigentlichen Preistreiber. Und letztendlich ist die Qualität der jeweiligen Erde hübsch in bunte Folie verpackt und man kann sie nicht vorher mal anfassen, geschweige denn ausprobieren. Die Zusammensetzung, die da angegeben wird ist in meinen Augen auch nicht hilfreich, gerade für Anfänger eher verwirrend. UND: Man kann eine schlechte Qualität letztendlich dank einer neuen Wortschöpfung immer noch als super unters Gartenvolk bringen.

Ich mache es meist so, dass ich den Sack öffne, und diese Erde dann mit etwas Gartenerde, groben Kompost und gröberen Sand vermische. Bisher war das für mich die beste Methode, dass die Pflanzen überleben. Selbst für meine Zimmerpflanzen verfahre ich so, ausgenommen die Orchideen und meinen Kaktus.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich gehöre hier auch zur Mischfraktion. 10-15% Splitt können da schon mal unter die Erde (bei "normalen" Pflanzen; bei solchen, die empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren natürlich deutlich mehr).

Ich frage mich auch, wie lange so ein Sack Gartenerde schon im Gartencenter liegt, wenn man ihn um diese Jahreszeit kauft? Und wie gut oder wie schlecht er da gelagert wurde? Vielleicht haben da - abegschlossen im Sack - schon Verfalls- oder Zersetzungsprozesse begonnen, die die ursprüngliche Struktur des Substrats verändert haben?
Ich bin ja kein Freund von torfhaltiger Erde. Aber da in jeder Erde von jedem Hersteller grundsätzlich mehr oder weniger das Gleiche drin ist, hängt die Qualität i. d. R. von dieser "inneren Struktur" ab, die die Erde hat, und die ergibt sich aus Herkunft und Qualität der Ausgangsstoffe und aus der Mischung - und das bekommen die Hersteller teurer Erden i. d. R. eigentlich ganz gut hin. Deswegen meine Überlegung, ob sich das Produkt verändert haben könnte.....


Aber ich persönlich würde, wenn ich mich ohnehin schon in der Compo-Sana-Preisklasse befinde, gleich zu der torffreien Pflanzerde von Neudohum greifen. Für Deine Kübelpflanzen dann vielleicht 50:50 bis 70:30 mit torfhaltiger Erde (von guter Qualität) mischen, einen Hauch Splitt mit rein, fertig.

Ich bin für beide Pflanzen kein Experte, aber ich würde dazu neigen, auf die Drainageschicht im Boden zu verzichten - vorausgesetzt die Kübel haben Abzugslöcher in ausreichender Zahl und Größe (notfalls vorsichtig zus. Löcher bohren), und vorausgesetzt sie stehen so, daß das Wasser auch immer ungehindert durch die Löcher abfließen kann (also keine Untersetzer existieren, oder z. B. keine superplatten Kübelböden auf superplatten Balkonfliesen stehen, o. ä.).
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

Zitat geschrieben von Amorphophallus
Hallo,


und das mit den Abzugslöchern spare ich mir auch, denn wenn im Sommer recht trocken ist, habe ich es satt oben 10 liter Wasser reinzuschütten und unten laufen dann wieder 9 liter einfach davon. deshalb mache ich keine Löcher in die Kübel. Selbst bei gekauften großen Pötten dichte ich das Abzugsloch mit Silikon ab. Meine erfahrung ist auch, dass bei großen Pflanzen im Kübel wie ET, Casie oder auch Zimmerlinde die Pflanzen selbst bei Regen kein Wasser an die Wurzeln bekommen. Da gieße ich auch noch selbst wenns dauerregnet. Bei meiner Methode muss man nur am Anfang achtgeben, dass man nicht zuviel gießt. als immer die Erde auf Feuchtigkeit prüfen. Dann klappt das ganze auch.


Ich halte das für bedenklich ohne Abzugsloch. Wird ja eigentlich auch ständig hier im Forum gepredigt daß Abzugslöcher sein müssen!! Das kann gut gehen bei sehr durstigen Pflanzen wie den ETs . Aber wenns dann dauerregnet und der Topf steht ungeschützt dann steht die Pflanze irgendwann richtig im Wasser. Mit Abtrocknen ist da so schnell nichts. Würde das jetzt nicht als Empfehlung raus geben, auch wenns bei Dir anscheinend funktioniert. Möcht ich jetzt einfach mal so angemerkt haben.
Wegen der Erde.. ich mische auch immer. Da stimme ich Dir zu. Bei Aldi gibts super Streumaterial. Lavakies. Da decke ich mich im Winter immer ein. Das mische ich je nach Pflanze mal mehr mal weniger zur gekauften Pflanzerde mit Kompost und Sand.
viele Grüße
Uli
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Hallo Uli

Da stimme ich dir schon zu, generell ist es mit Abzugslöcher besser, bei mir klappt das aber nicht. weiß auch nicht warum. Und Trockengestecke möchte ich nicht. Seit ich keine Abzugslöcher habe, klappt es bei mir viel besser. Nur im Frühjahr muss man aufpassen, dass man seine Pflänzchen nicht ersäuft. überhaupt wenns viel regnet. Da kippe ich dann auch schon mal die Kübel um, damit das Wasser wieder rauslaufen kann. Aber das ist nur eine kurze Zeit bis die Pflanzen alles zugedeckt haben.

bei meinen Kübeln habe ich oft eine Unterpflanzung mit dabei, was über den Kübelrand wachsen kann wie Tradescansie, oxalis, und andere Kriecher. die nehmen mir auch viel Wasser wieder weg.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.