Hallo,
Cussonia kenne ich ja so gar nicht, aber nach dem was da an Bildern kommt würde ich sie nicht als Caudex-Pflanze bezeichnen. Solche Stamm- und Wurzelbildungen kenne ich z .B. auch von Schefflera ab einem gewissen Alter.
Ich hatte mal eine kleinblättrige Begonie, stecklingsvermehrt, die im Alter verdickte bzw. angeschwollene Blattknoten entwickelte. Erst bei den Sämlingen die auf der Stellfläche aufkamen wurde erkennbar, dass sie als solcher einen knolligen Stammgrund bildete. Ich hätte das auch als Caudex angesprochen. Ich vermute es war
Begonia dregei.
Frage an die, die schon sowas (z. B. Adenium) ausgesät haben: kann es sein, dass hier (analog Radieschen) nur oder überwiegend das Hypocotyl, also der Bereich zwischen Keimwurzel und Keimblättern zur Wasserspeicherung anschwillt. Da es diesen Sproßabschnitt eben nur bei Sämlingen gibt könnte das doch eine Erklärung dafür sein, dass Stecklingspflanzen das nicht oder nur ansatzweise entwickeln.
Grüße H.-S.