Caudexpflanzen aus Stecklingen kein Caudex warum ?

 
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Habe schon öfters mal gelesen das man auch Caudfxpflanzen durch Stecklinge vermehren kann.
Dann habe ich gehört das diese dann keinen Caudex bilden aber warum ?
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Beiträge: 218
Dabei seit: 12 / 2009

Gunilla_

Hallo Pflanzenboy,

ich würd mal sagen, dass es dafür keine eindeutige Regelung gibt. Caudex ist einfach nicht Caudex und auch wenn sich die Speicherorgane hier und da habituell ähneln, so sind sie oft morphologisch unterschiedlich und vor allem meist konvergent entstanden. Bei den "Pachykaulen" mit verdicktem Stamm, wie beispielsweise bei Crassula ovata, bei Tylecodon, bei Senecio, bei Cyphostemma oder bei Pachypodium scheint es keine Probleme zu geben identische Tochterpflanzen über Stecklinge zu bekommen, während bei Adenium dies wohl schon nicht mehr funktioniert. Seltenheiten wie Dendrosicyos werden sogar über Zellkulturen vermehrt. Bei den Caudexpflanzen mit basaler Knolle ist Cissus tuberosus ein gutes Beispiel dafür, dass sich die Pflanze über Ausläufer vermehrt und immer wieder neue Knollen ansetzt. Ähnliche Strategien zeigt Sinningia tuberosa oder auch Anredera. Viele Caudexpflanzen, die eine solitäre Knolle aufweisen sind durch Teilung nicht zu vermehren, sie gehen sogar ein, wenn den Vegetationspunkt des Caudex entfernt. Euphorbien mit Caudex wurde lange nachgesagt, dass Stecklinge nie einen Caudex ausbilden würden. Sie tuen es aber, doch es dauert ettliche Jahre. Ich sitze hier auf einem Ableger von Bombax und ich glaube, dass ich hier Pech gehabt habe und doch besser ausgesät hätte. Fragt sich also, was du nun genau vermehren willst. Gerüchteweise soll es bei Adenia gehen

Grüße
Gunilla
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Wie sieht es bei Cussonia spicata aus ,diekann man durch Aussaat und Stecklinge vermehren .

Hallo Rose , hatte allgemein Caudexpflanzen gemeint .
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
Cussonia kenne ich ja so gar nicht, aber nach dem was da an Bildern kommt würde ich sie nicht als Caudex-Pflanze bezeichnen. Solche Stamm- und Wurzelbildungen kenne ich z .B. auch von Schefflera ab einem gewissen Alter.
Ich hatte mal eine kleinblättrige Begonie, stecklingsvermehrt, die im Alter verdickte bzw. angeschwollene Blattknoten entwickelte. Erst bei den Sämlingen die auf der Stellfläche aufkamen wurde erkennbar, dass sie als solcher einen knolligen Stammgrund bildete. Ich hätte das auch als Caudex angesprochen. Ich vermute es war Begonia dregei.
Frage an die, die schon sowas (z. B. Adenium) ausgesät haben: kann es sein, dass hier (analog Radieschen) nur oder überwiegend das Hypocotyl, also der Bereich zwischen Keimwurzel und Keimblättern zur Wasserspeicherung anschwillt. Da es diesen Sproßabschnitt eben nur bei Sämlingen gibt könnte das doch eine Erklärung dafür sein, dass Stecklingspflanzen das nicht oder nur ansatzweise entwickeln.
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Dann ist meine Frage ja bentwortet.
Avatar
Beiträge: 218
Dabei seit: 12 / 2009

Gunilla_

Hallo Pflanzenboy,

ich habe heute noch mal in Sachen Cussonia gesucht. Zwei Pflanzen habe ich dann mal rausgeholt, bei denen eine basale Verdickung des Stammes zu erkennen ist. Es handelt sich übrigens um C. spicata und C. paniculata Aussaat 14.3.2005. Ich habe ältere Pflanzen gesehen, bei denen der Caudex Pampelmusengröße erreicht hat. Im Sukkulentenlexikon steht, dass C. thyrsiflora sogar einen kletternden Strauch mit basalen Caudex (bis 60 cm Durchmesser) bildet. Bei den Cussonia spicata, die man momentan in den Gärtnereien angeboten findet, handelt es sich vermutlich eher um hochgezogene Wurzeln. Diese Stelzwurzeln kann man sicher auch aus Stecklingen kultivieren. Diese haben, wie Hesperis bereits festgestellt hat, nichts mit einem Caudex zu tuen.

Grüße
Gunilla
DSC03167a.JPG
DSC03167a.JPG (83.9 KB)
DSC03167a.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.