Die Sommerblumenzwiebel des Jahres 2008
Das Blumenrohr, botanisch Canna, ist eine sehr exotisch anmutende Pflanzengattung, die in diesem Jahr einen Ehrentitel trägt: Niederländische Blumenzwiebelspezialisten wählten die Canna-Sorte ’Wyoming’ – stellvertretend für die ganze Gattung – zur ’Sommerblumenzwiebel des Jahres 2008’. Genaugenommen gehört die Canna nicht zu den Zwiebelblumen, denn ihre Überdauerungsorgane sind aus botanischer Sicht keine Zwiebeln, sondern verdickte Wurzelstöcke, so genannte Rhizome. Sie sind im Handel aber zusammen mit den im Sommer blühenden Blumenzwiebeln und Knollen erhältlich. Die Rhizome der Canna werden am besten nach den Eisheiligen Mitte Mai gepflanzt, denn sie sind frostempfindlich. Die Pflanztiefe beträgt etwa 8 cm.
Schöne Kübelpflanzen
In Gefäße können die Rhizome der Canna schon vor den Eisheiligen gepflanzt werden. Dann kann man sie geschützt im Haus bei etwa 20 ºC vortreiben. Damit haben sie einen Vorsprung vor den im Freien gepflanzten Canna und blühen schon eher. Wichtig für die gute Entwicklung der Canna ist ein sonniger, windgeschützter Standort und lockerer, nährstoffreicher Boden. Die Pflanzen wachsen stark und haben deshalb im Sommer einen hohen Wasserbedarf. Bei Canna in Töpfen bzw. Kübeln muss besonders auf eine gute Wasserversorgung geachtet werden, denn der Wurzelraum ist begrenzt. Wird Verblühtes entfernt, entwickeln sich die neuen Blüten besser. Das Blumenrohr hat in hiesigen Breiten im allgemeinen keine Zeit, Samen zu bilden, denn dazu ist die Vegetationsperiode wegen der niedrigen Wintertemperaturen zu kurz. In wärmeren Regionen, wo sie ausreifen können, werden die schwarzen, runden und sehr harten Samenkörner unter anderem für Halsketten und Rosenkränze verwendet.
Exotische Blattschmuckpflanze
Das Blumenrohr sorgt noch spät im Jahr für Farbe im Garten, denn es blüht vom Sommer bis in den Herbst hinein, wenn die ersten Fröste einsetzen. Es gibt zahlreiche Sorten mit den unterschiedlichsten Blütenfarben von Weiß und Gelb über Rosa und Lachs bis hin zu dunklem Rot. Manche Blüten sind mehrfarbig und haben kleine Flecken, andersfarbige Ränder oder schöne Farbverläufe. Außergewöhnlich sind die je nach Sorte bläulich- bis leuchtendgrünen oder bronze- bis purpurfarben getönten Blätter, die tropisches Flair in den Garten bringen. Mit den kräftigen und sehr großen, deutlich geaderten Blättern erinnert das eindrucksvolle, straff aufrecht wachsende Blumenrohr an Bananenstauden. ’Wyoming’ ist eine Sorte, die durch die interessant gefärbten Blätter auffällt: Sie sind rotbraun mit dunkler gefärbten Adern. Die Blüten leuchten orange mit einer purpurroten Mitte und bilden einen schönen Kontrast zu den großen Blättern.
Riesen und Zwerge
’Wyoming’ wird je nach den Lichtverhältnissen 120 bis 150 cm hoch: Bekommt sie viel Licht, erreicht sie eine Höhe von circa 120 cm, an schattigeren Standorten kann sie etwa 150 cm hoch werden. Andere Canna bleiben mit nur 50 cm relativ klein – ideal für Töpfe auf dem Balkon oder der Terrasse. Auch höhere Sorten gedeihen gut in Gefäßen. Sie machen mit ihrer stattlichen Größe unter anderem an Hauseingängen oder Gartentoren eine gute Figur und sie können im Garten Akzente setzen. Canna mit dunklen Blättern kommen gut vor hellen Wänden zur Geltung. In Beeten sind sie auch selber ein guter Hintergrund für niedrigere Pflanzen.
Geschützt vor Frost überwintern
Wächst die Canna in einem Kübel, braucht man sie im Herbst nicht auszugraben, sondern stellt sie zum frostfreien Überwintern mitsamt Gefäß in einen trockenen, hellen und kühlen Raum und schneidet sie erst im Frühjahr etwa eine Handbreit über der Erde ab. Werden die Rhizome in den Garten gepflanzt, müssen sie im Herbst aus der Erde genommen werden. Nach den ersten Frösten im Oktober werden die Stängel und das Laub dann etwa 10 bis 15 cm über dem Boden abgeschnitten. Die Stängel sind hohl – deshalb der deutsche Name Blumenrohr. Der botanische Name bezieht sich ebenfalls auf die hohlen Stängel, denn er stammt von dem griechischen Wort „Kanna“ für Rohr oder Schilf. Nach dem Ausgraben lässt man die Rhizome und die anhaftende Erde etwas trocknen. Die Wurzelstöcke sollten nicht zu gründlich von Erde befreit werden. Die Rhizome können dann bei circa 8-12 ºC vor Zugluft geschützt überwintern. Sie werden dazu in groben Sand eingeschlagen oder mit der noch anhaftenden Gartenerde in Kisten gestellt. Sorgfältig gelagert, bringen sie im nächsten Jahr wieder tropisches Flair in den Garten.
IZB
Diskussion
Toller Artikel! Danke dafür.
Auch bei mir ist in diesem Jahr Canna-Jahr - vor allem deswegen habe ich Deinen Artikel förmlich "verschlungen"!
Tolle informationen und Bilder...
Ich habe auch die "Wyoming" und hoffe die wird gut gedeihen
LG
Die Canna mag ich so sehr, dass sie in diesem Jahr sogar ein eigenes Ca 16qm grosses Beet bekommen. Von Wiese umgeben werden sie noch einmal erhoben.
Der Platz, der ihnen gebührt!
Danke für diesen Artikel, Frank.
Ich bin ein großer Fan vom indischen Blumenrohr und auch die "Wyoming" ist in meiner bescheidenen Sammlung.
Ciao, DonnaLeon
Ähnliche Themen