Camellia japonica - Kamelien - Theaceae

 
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Camellia japonica - Kamelien

Die immergrünen Sträucher mit den ganzrandigen, tannengrünen, glänzenden Blättern lieben halbschattige Plätze und saure, immerfeuchte, humusreiche Erde sowie saure Dünger (z. B. Rhododendrondünger). Ihre dicken Blütenknospen werden bereits ab (Spät-)Sommer angelegt, reifen von etwa September bis zur Blüte im Februar/März/April bei 0 bis 10 °C heran und öffnen sich an kühlen Plätzen um 10 °C. Bei zu hohen Temperaturen fallen die Knospen dagegen ab, bevor sie sich öffnen: Japanische Kamelien sind keine Zimmerpflanzen! Dafür aber sind sie herrliche Wintergartenpflanzen, die zu Recht den Beinamen "Rosen des Winters" tragen. Oder - aufgrund der je nach Sorte erstaunlich hohen Winterhärte - ausgepflanzt als Dauergäste im Garten, die man mit einem Schattiernetz oder Vlies vor der Wintersonne schützt. Bei Garten-Kamelien setzt die Blüte je nach Witterung um einige Wochen später ein als bei Topf-Kamelien unter Glas.

Arten und Sorten
Camellia japonica ´Adolphe Audusson` - rot, -20°C
Camellia japonica ´Black Lace` - rot, -20°C
Camellia japonica ´Brushfield Yellow` - weiß-gelb, -12°C
Camellia japonica ´Debbie` - rosa, -15°C
Camellia japonica ´Debutante` - rosa, -12°C
Camellia japonica ´Dr. Burnside` - rot, -12°C
Camellia japonica ´Guilio Nuccio` - weiß-rot, -15°C
Camellia japonica ´Hagoromo` - hellrosa, -15°C
Camellia japonica ´Kick Off` - weiß-rosa, -15°C
Camellia japonica ´Kramer´s Supreme` - rot, -15°C
Camellia japonica ´Mad. Charles Blard` - weiß, -12°C
Camellia japonica ´Margaret Davis` - weiß-rosa, -12°C
Camellia japonica ´Mathotiana` - rot, -15°C
Camellia japonica ´Mrs. Tingley` - rosa, -15°C
Camellia japonica ´Oki-No-Nami` - weiß-rosa-rot, -12°C
Camellia japonica ´Perfection White` - weiß, -12°C
Camellia japonica ´R.L. Wheeler` - rosa, -18°C
Camellia japonica ´Tricolor` - weiß-rosa, -18°C

Camellia sinensis - weiß, -5°C

Blüte: Winter/Frühjahr

Wuchsform: immergrüne Sträucher

Höhe: 1-2,5 m

Herkunft/Klimazone: Ursprünglich aus Japan/Taiwan/Korea, Zone 7/8-9.

Pflegeanleitung:

Standort im Sommer: Halbschattig, das heißt entweder im lichten Schatten größerer Bäume oder in den Vor- und Nachmittagsstunden besonnt, in der Mittagszeit zwingend beschattet. Zu sonnige Plätze führen zu Blattverbrennungen, die sich in braunen Flecken äußern.

Standort im Winter: In Töpfen bei 5 °C (+/- 5°C). Lichtreich, aber nicht ganztägig besonnt. Ausgepflanzt im Garten beschattet, gerne in der Nähe von Mauern oder zu Teilen überschirmt von benachbarten, blattlosen Sträuchern, die nächtliche Wärmeverluste abmildern. Kurzzeitiges Temperaturminimum sortenabhängig -18 °C oder weniger.

Pflege im Sommer: Erde stets feucht halten. Austrocknen führt zu zeitverzögertem Blatt- und Knospenfall. Bei Topf-Kamelien möglichst oft Regenwasser verwenden. Von März bis September wöchentlich mit flüssigem Rhododendrondünger düngen oder entsprechende Langzeitdünger für Rhododendron streuen. Kamelien im Garten im Frühjahr mit reifem Kompost versorgen, der um die Sträucher auf dem Wurzelbereich ausgestreut wird.

Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, Gießmenge und -häufigkeit aber an die Winterruhe und den damit verbundenen, deutlich geringeren Bedarf anpassen. Achtung: Kamelien sind keine Zimmerpflanzen. Bei zu viel Wärme (über +10 °C) werfen sie einen Großteil ihre bereits dicken Blütenknospen ungeöffnet ab.

Schnitt: Die meisten Kamelien-Sorten wachsen von Natur aus so kompakt, dass kein regelmäßiger Schnitt erforderlich ist. Werden einzelne Zweige zu lang und stören das Kronenbild, bringt man sie direkt nach Ende der Blüte in Form. Auch zur Blütenförderung ist kein Schnitt nötig.

Umtopfen: Wählen Sie bei Topf-Kamelien die neuen Gefäße keinesfalls übertrieben groß, sondern topfen Sie alle ein bis drei Jahre in kleinen Schritten um. Verwenden Sie hochwertige Kübelpflanzenerde und Rhododendronerde im Mischungsverhältnis 1:1.

Schädlinge:
Kamelien sind sehr robuste und selten von Schädlingen befallene Pflanzen, zumal die kühle Überwinterung bzw. der frostige Dauerplatz im Garten viele Schädlinge im Winter dauerhaft dezimiert.

Verwendung: Ausgepflanzt im Garten; von März/April bis Oktober/November im Topfgarten mit kühler Überwinterung im Haus; ganzjährig in unbeheizten oder sporadisch beheizten Wintergärten.

Familie: Theaceae
Herkunft: Kulturform (urspr. Japan, Korea, Taiwan)
Zone: 7/8-10
Temperaturminimum: siehe oben
Überwinterung: 5 (±5)°C, hell
Blüte: rosa, rot, weiß, ab Februar
Früchte: Kapseln
Wuchsform: Strauch, immergrün
Höhe: 1- 2,5 m
Standort: halbschattig



Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
camellia_japonica_oki-no-nami_3_-_digi.jpg
camellia_japonica_ok … digi.jpg (64.79 KB)
camellia_japonica_oki-no-nami_3_-_digi.jpg
camellia_japonica_madame_charles_blard_2_-_digi.jpg
camellia_japonica_ma … digi.jpg (49.57 KB)
camellia_japonica_madame_charles_blard_2_-_digi.jpg
camellia_japonica_kick_off_3_090305.jpg
camellia_japonica_ki … 0305.jpg (76.23 KB)
camellia_japonica_kick_off_3_090305.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.