Cambria neu bewurzeln und Fehler beim Umtopfen "beheben

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen,

beim Durchstöbern eures Forums wurden mir leider ein paar meiner gerade erst begangenen Fehler klar.

Angefangen hat mein Desaster gestern, als ich aus dem Urlaub zurück kam und meine Orchideen halb ersoffen vor fand. Ich wässerte sie vor gut einer Woche, rechnete jedoch den geringeren Wasserbedarf auf Grund der runter gedrehten Heizung nicht mit ein.
Die Opfer sind 2 Cambria Hybriden (1 Nelly Isler, 1 gelb dunkelrot gescheckte) und 2 Phalaenopsis.

Als Soformaßnahme befreite ich erst einmal alle von ihrem eh schon nicht mehr allzu guten Substrat, ließ sie trocknen und inspizierte im Anschluss die Wurzeln.

Bei dem Cambria war nichts mehr zu retten, alles faul, also entfernte ich das gesammte Wurzelwerk. Jetzt stehen sie in einem großen Glaßgefäß, den Boden mit einer Art Seramis Granulat (nass) bedeckt, das Gefäß mit einer Plastiktüte abgedeckt, natürlich nicht luftdicht.
Was meint ihr, wurzeln sie so wieder an, oder hab ihr bessere Tipps?

Die klein Phal büßte leider auch den Großteil ihrer Wurzeln ein, sie hab ich heute in neues feuchtes Orchideensubstrat von Seramis getopft, ebenfalls mit Tüte ausgetattet.

Die Große überstand das Wässern zum Glück ohne Wurzelfäule. Ich ließ sie über Nacht trocknen und topfte sie heute neu ein. Ebenso eine weitere Phal (Karin Aloha), an welcher ich gestern im Gartencenter einfach nicht vorbei gehen konnte. Die arme war bereits verblüht und stark reduziert. Naja, jedenfalls hab ich beide in größere Töpfe gepflanzt und im Anschluss das staubige Substrat durchgespült. Jetzt aber les ich, dass man sie erst ein paar Tage nach dem Umtopfen gießen soll. Grmpf!

Was mach ich denn jetzt? Hoffen dass nichts fault, oder nochmal in trockenes Substrat topfen? Wie sind eure Erfahrungen, kann mir bitte jemand helfen?

Viele Grüße,

Babs
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
das sind epiphyte Pflanzen und sollten hell stehen (auch die Wurzeln hell), das regt die Wurzelneubildung ebenfalls an. Auch wenn du die eine Phalaenopsis jetzt getütet hast, solltest du dafür sorgen, daß der Topfbereich gut gelüftet ist: also obenrum Tüte ja, aber untenrum nicht in einen Übertopf, sondern gut luftig auf einen Untersetzer stellen. Wenn sie noch ein paar Wurzeln hat, dann stehen die Chancen gut, daß sie sich erholt. Ich würde sie jetzt nicht giessen oder Tauchen, sondern täglich sprühen. Das tut man bestens morgens und auf keinen Fall abends. Mit der Tagesintensität steigert eine Orchidee ihren Stoffwechsel und kann die Feuchte gut verarbeiten.

Bei der ganz Wurzellosen im Glas ...Cambria wäre ein Foto vielleicht hilfreich zu sehen, was es für eine Orchidee ist und vor allem was davon übrig ist. Vielleicht ist es eine Art, die man besser auf Orchideensubstrat drauf setzt. Ja eigentlich nach dem Topfen nicht gleich giessen, aber naja.

Liebe Grüsse
Avatar
Beiträge: 113
Dabei seit: 01 / 2012

a.Nne

Hey!
Zu der Cambria kann ich dir leider gar nichts sagen (Da kenn ich mich nicht so aus). Vielleicht einfach abwarten und Tee trinken?
Zu den Phals: Als ich letztens feststellen musste das eine Miniphal in Moos gepflanzt war, was natürlich viel zu lange Wasser hielt, hatte sie auch einen Wuzelschaden. Bei der Suche nach einer Lösung bin ich auf den Tip gestoßen, dass man nach Entfernen der matschigen Wurzeln die Enden mit Zimt bestäuben soll. Soll antibakteriell wirken.
Für die Phal mit Wuzelschaden erstmal mindestens 2-3 Wochen gar nicht gießen! Wenn nötig ein wenig einsprühen. Mit der Tüte über der Phal hat ich bei mir keine Erfahrung, würd aber sagen das du die mindestens einmal am Tag ordentlich lüften solltest, also Tüte komplett runter.
Bei der Phal ohne Wurzelschaden und der neuen würd ich mir über das feuchte Substrat aber keine Gedanken machen. Habe auch schon Phals in feuchtes Substrat gepflanzt und die haben es alle überlebt. Nur dementsprechend jetzt wieder mit dem gießen warten.
Würde an deiner Stelle erstmal abwarten und die Wurzeln öfters mal genau auf Schäden begutachten (soweit sie in einem durchsichtigen Topf stecken).

Lg Anne, die es mit der Orchipflege nicht so "pingelig" nimmt und trotzdem alles wächst und gedeiht
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

erste einmal vielen Dank für eure Antworten!

Den Tipp keine Übertöpfe zu verwenden hab ich gleich umgesetzt, ist eh praktischer, da ich so die Wurzeln schön im Blick habe. Eine Änderung zum gestrigen Stand gibts auch noch. Mich packten bei der großen Phal doch Bedenken, weshalb ich sie gestern vorsichtshalber noch in trockenes Substrat umpflanzte.

Auch die Nelly Isler und (vermutlich) Odontocidium 'Hansueli Isler' stellte ich in kleine Aluschälchen um
direkten Kontakt mit nassem Substrat zu vermeiden.

Bilder von gestern könnte ich einstellen, allerdings stehen sie da noch in Übertöpfen bzw nicht in Aluschälchen.

Ich versuchs mal...

Scheint zu klappen.

Was sagt ihr zum Zustand der Pflanzen und zu meinen Chancen sie bewurzelt zu bekommen?

LG Babs
dsc01163e.jpg
dsc01163e.jpg (56.84 KB)
dsc01163e.jpg
dsc01158ar.jpg
dsc01158ar.jpg (58.46 KB)
dsc01158ar.jpg
dsc01156n.jpg
dsc01156n.jpg (61.87 KB)
dsc01156n.jpg
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hallo,

bei den Orchideen macht man es normalerweise so, dass die einen leichten Feuchtereiz bekommen, um neu auszutreiben. Meist macht man dies mit Torfmoos (Sphagnum), wo man grade in einer Tüte eine niedrige Feuchte im Moos recht gut hinbekommt (Sphagnum gibt es im orchideen-Fachhandel und im Terrarienshop).

Beim linken Isler sieht man auch eine ruhende Knospe, die bald austreiben könnte. Wurzeln werden sich nämlcih nur an Neutrieben zeigen. Daher ist es so wichtig, die Pflanzen erst mal vor dem Austrocknen zu schützen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

es gibt Neuigkeiten.
Meine Hansueli Isler schiebt schön die neue Knospe. Hab sie auf euer Anraten hin auf Substrat gesetzt und mehrmals täglich besprüht. Die Tüten entfernte ich, da die Blätter Anzeichen von Pilzbefall zeigten.
Hier ein Bild.


Tolle Neuigkeiten gibts auch bei der Karin Aloha, sie treibt an zwei Stellen neu aus, juhu!




Leider gab es auch Rückschläge, die Wurzeln der großen Phala zeigten im Nachhinein doch Fäulnis und schwarze Flecken.
Sie steht weiterhin in trockenem Substrat und wird mehrmals täglich besprüht, da sie mir jedoch sehr kräftig erscheint, bin ich zuversichtlich.


Hier alle "Sorgenkinder" auf einem Haufen.


So long...

LG Babs
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Das klingt doch recht positiv!
Ich drücke weiterhin die Daumen! Die Phal schafft es ganz bestimmt!
Ich hab jetzt auch so einen Kandidaten. Beim Einkauf vor paar Wochen nicht aufgepasst und heute musste ich nahezu alle Wurzeln entfernen. Viel ist nicht übrig geblieben. Ich hab alles tote und halbtote abgeschnitten, großzügig gezimtet und in einen kleineren Tpf mit neuem Substrat getopft. Nun wird nur noch gesprüht. Wird schon klappen!

LG Theresa

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.