Buxbaum wird schnell braun - Cylindrocladium buxicola

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Da ich in letzter Zeit schon des öffteren die Frage gestellt bekommen habe :
"Mein Buchsbaum wurde innerhalb von 5 Tagen braun. Was kann ich da machen?"
habe ich hier mal einige Informationen zu diesem ominösen Blattfall zusammengesammelt.

Krankheiten beim Buchs
Die meisten Krankheiten beim Buchs kündigen sich durch das Abwerfen von Blättern an. Schon junge Blätter haben orange-braune Flecken und ältere einheitlich braune Verfärbungen, zudem ist die Rinde mit dunklen bis schwarzen Streifen durchzogen. Es handelt sich bei dieser Krankheit um den Pilz Cylindrocladium buxicola. Nach Perioden mit andauernden Niederschlägen tritt dieser Pilz besonders häufig auf. Ähnliche Symptome hat das Volutella-Zweigsterben (Volutella buxi). Diese Krankheit beginnt mit fahlgrün verfärbten Blättern, die schließlich vertrocknen. Auch hier sterben ganze Triebe ab. Deutlich zu identifizieren ist dieser Pilz durch seine rosa gefärbten Pilzlager. Ins Auge fallen auch die krebsartigen Wucherungen, die am Ansatz stärkerer Triebe auftreten.

Infektion
Der Pilz dringt über die Kutikula in das Blatt ein.
Die Infektion ist über die gesunde, unbeschädigte Kutikula möglich; Wundstellen oder Verletzungen sind nicht notwendig
5-7 Stunden Blattnässe reichen zur Infektion aus; nach 3 Stunden hoher Luftfeuchte keimen die Sporen.
Wachstum des Pilzes ab 5 °C möglich; optimale Entwicklungstemperatur 25 °C.
Ab 30 °C wird das Wachstum eingestellt, Temperaturen über 33 °C töten den Pilz ab
Überdauerung der Chlamydosporen in abgestorbenem Pflanzenmaterial mindestens 4 Jahre möglich
Vorbeugung: Hygiene!
Blattnässe vermeiden!
Verbreitung der Konidien über Spritzwasser, Luft- und Windbewegung möglich

Sortenwahl:
Sehr anfällig: Buxus sempervirens ´Suffruticosa´
Anfällig: Buxus sempervirens ´Blauer Heinz´
Aussortieren und Vernichten befallener Pflanzen; ausgepflanzte Pflanzen Rückschnitt bis ins gesunde Holz, sofern möglich.
Desinfektion von Werkzeug, Schuhe, Hände

Bekämpfung
Kranke Pflanzenteile entfernen!
Falllaub entfernen!
Direkte Pflanzenschutzmaßnahmen sind nicht möglich

Nur Indirekte - sprich vorbeugende Spritzungen sind möglich:
Folgende Pflanzenschutzpräparate sind gegen Cylindrocladium buxicola im Haus- und Kleingarten zugelassen: 'Fungisan Rosen-Pilzfrei' von Neudorff, 'Boccacio Rosen Pilz-Frei' von Dr. Stähler, 'Rosen-Pilzfrei Saprol', sowie 'Pilzfrei Ectivo' von Celaflor und 'Dithane NeoTec' von Spiess-Urania. Die Präparate haben zum Teil unterschiedliche Wirkstoffe, und der Pflanzenschutzexperte empfiehlt, diesen gelegentlich zu wechseln. Ist ein Befall bereits eingetreten, kann er mit diesen Mitteln nicht aufgehalten werden, schützen lässt sich nur der Neuaustrieb.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Heute steht es bei uns groß in der Tageszeitung! Viele Friedhhofpflanzen sind befallen und die Pflanzen sofort entsorgen

Danke Baki
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo,

betroffene Buxus ersetzt man am besten durch Ilex crenata Sorten.

Gruß André
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo,

ein paar tips für alle Buxus Geschädigten. Wie Baki schon geschrieben hat, breitet sich der Buxicola-Virus ungebremst aus und es gibt keine wirksamen Gegenmaßnahmen. Außer, dem Austausch und die Entsorgung der betroffenen Buxus.
Ich merke in den letzten Monaten eine enorme Nachfrage nach Ilex crenata, in meiner Baumschule. Es ist tatsächlich so das der Ilex nach und nach den Buxus ablösen könnte, denn der kleinblättrige Ilex crenata hat ähnliche Eigenschaften wie der Buxus. Er sieht dem Buxus dermaßen ähnlich das Gärtner Pötschke ihn als falschen Buchsbaum im Katalog anbietet.
Aus meiner eigenen Erfahrung sind folgende Ilex crenata geeignet:
Ilex crenata "Glory Gem" (kleines gewölbtes,glänzendes Blatt): für Beeteinfassungen, Figuren,niedrig bleibende Hecken,
Ilex crenata "Golden Gem" ( goldgelbes Laub,flach,breiter Wuchs): für Hecken,
grossflächige Pflanzung, sehr dekorativ durch die leuchtend gelbe Farbe,
Ilex crenata "Stokes" (kleines,eher flaches Blatt, matt glänzend,etwas langsamer wachsend wie "Glory Gem"): für kleinere Hecken, Formschnitt Figuren,Kugeln usw.
Ilex crenata "Convexa" (gewölbtes, glänzendes Blatt,stärkerer Wuchs): Für höhere Hecken, Bonsai-Figuren, Kugeln usw. ,
Ilex crenata "Rotundifolia" (eirunde, größere Blätter, flach kugelig wachsend): Für Kugeln, Figuren, Hecken,
Ilex crenata "Hetzii" (gewölbte eliptische Blätter, etwas größer werdend wie "Convexa",) Für Figuren aller Art, Bonsai-Figuren, Hecken,
Ilex crenata "Fastigiata" ( grüne Säule, benötigt weniger Schnitt): für Einzelstellung im Garten, Solitär,für Figuren ungeeignet, sehr hohe Hecken,
Es gibt noch unzählige andere Sorten, die sich aber kaum unterscheiden.
Alle Ilex crenata sind immergrün und sehr gut schnittverträglich.
Der einzige Nachteil bei ihnen ist, das sie etwas stärker wachsen wie Buxus. Das heißt, kam man bei Buxus mit einem Schnitt im Sommer aus um ein gutes Ergebnis zu erzielen, benötigt der Ilex 2-3 Schnitte.
Schädlinge sind zum Beispiel Schildläuse, Spinnmilben(selten), Dickmaulrüßler,
Krankheiten sind mir nicht bekannt.

Gruß André
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Der André hat schon recht.

Aber:
Wie ist es denn mit den Preisen? bei vergleichbarer Größe?
ist Ilex oder Bux teurer?

zB Bux 1,95? - Ilex -,--??
....Bux 12,50 - Ilex -,--??
(ich meine natürlich VK-Preise)

mfg baki
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo Baki,

Ilex sind teurer, da es 2-4 Jahre länger dauert bis sie eine gute Verkaufsgröße haben.
Ilex kostet ca. das dreifache. Der Preis wird sich aber bald reduzieren, da jetzt schon viele Baumschulen anfangen sie in Massen zu produzieren.

Gruß André
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo,

hier ein Beispiel für Ilex crenata Hecken. Sie lassen sich in jede Form schneiden, zum Beispiel auf dem Bild, kastenförmig. Aber auch abgerundet oder kegelförmig.
Ältere Hecken werden mit der Zeit auch äußerst stabil, so das auf dieser Hecke sogar unsere Hunde(Yorkshire-Terrier) spazieren gehen können ohne einzusinken.
Das wäre bei Buchsbaum nicht möglich.

Gruß André

Eigentlich sollte hier jetzt ein Bild von einer Ilex Hecke sein, aber irgendwie hat es mit dem hochladen nicht funktioniert (wie so oft). Sorry!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Laut Infos des Nordwestdeutschen Gartenbauverbandes soll/könnte die Buxsorte 'Herrenhausen' kaum befallen werden. Ich habe in der Praxis auch noch keine befallenen Pflanzen dieser Sorte bemerkt.
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo Gast,

ausgerechnet die Sorte "Herrenhausen" soll dem Virus trotzen. Das kann ich nicht glauben, da sie neben "Blauer Heinz" die sonst empfindlichste Buxus-Sorte ist.

Ach ja! Noch ein wichtiger Hinweis: Wer jetzt kranke Buxus Figuren(Kugeln und Kegel) in Kübeln hat, sollte mit dem Austausch mit Ilex crenata bis zum Frühjahr warten, denn Ilex sind nicht frosthart. Das heist, wenn so ein Kübel mit Ilex im Winter durchfriert, kann es sein das er im Frühjahr verfroren ist. Wenn nun doch, dann im Haus, Wintergarten oder Gewächshaus überwintern.

Gruß André
Avatar
Herkunft: Hoske
Beiträge: 482
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

Sporti

@ Andre´
die Aussage nicht Frosthart ist wohl etwas irreführend Ilex crenata ist abgesehen von der Abneigung gegenüber Ostwind absolut winterfest.
Ich stimme dir vollkommen zu das man jetzt keine Pflanzen mehr pflanzt da die Zeit einfach zu kurz ist bis zum ersten großen Frost um ausreichend Haarwurzeln zu bilden und somit mit eine optimale Versorgung der Pflanze zu sichern Aber oft ist wohl eher der Kübel und nicht der Ilex das Problem sondern wie bei allen Pflanzen die im Kübel draußen überwintern vorallem für die die ihr Laub/ Nadelkleid behalten.
Aufgrund des vorhandenen Blattwerkes findet ja nach wie vor Verdunstung statt, ist der Kübel nun durchgefroren können die Pflanzen kein Wasser aufnehmen dies geschieht vorallen an diesen wunderbar eisigkalten Sonnenwintertagen.
Viele vergessen einfach auch ihre Pflanzen während der Frostfreien Perioden zu gießen.
Die Sorte "Rotundifolia" ist besonders frosthart.

l.g. Sporti
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo,

richtig Sporti! Genau das wollte ich damit sagen. Der Kübel darf nicht durchfrieren und das es andere Pflanzen auch betrifft (ganz besonders die immergrünen Laubgehölze).

Gruß André
Avatar
Herkunft: Niedersachsen USDA-Z…
Beiträge: 124
Dabei seit: 12 / 2006

Flora66

Hy,

bedingt durch die schwüle Wärme der letzten Tage hat der Pilz wieder Hochsaison.

Es gibt noch eine sehr schöne Alternative gegenüber Buchs und Ilex und zwar
Lonicera nitida die Sorte "Maigrün". Eine Pflanze kostet ca. 1,20 bis 1,40.- €
Habe neulich ein Grab umgestalten müssen weil der Buchs wegen des
Pilzes eingegangen ist. Die Leute haben z.T. mit mir geschimpft warum
ich denn wieder Buchs pflanzen würde und waren ganz erstaunt als ich sie aufklärte das es sich nicht um Buchs handelt
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Zitat geschrieben von Tissi
.......und zwar
Lonicera nitida die Sorte "Maigrün". Eine Pflanze kostet ca. 1,20 bis 1,40.- €
........


Und sie lässt sie sich gut schneiden. (vergleichbar wie ein Buchsbaumschnitt)
Allerdings wächst sie etwas mehr in die Breite. (lässt sich mit dem Schnitt aber sehr gut im Zaume halten)
(bei uns in der Firma kosten sie 1,75€) - 25 cent mehr als ein Buchsbaum , aber man hat auch eine buschigere Pflanze.
Kann ich nur bestätigen - Lonicera ist eine gute/günstiige Alternative zu Buchsbaum
mfg baki
Avatar
Herkunft: Niedersachsen USDA-Z…
Beiträge: 124
Dabei seit: 12 / 2006

Flora66

genau baki

Andere Frage. Ich habe heute eine Buchsbaumhecke geschnitten und
mir viel auf das plötzlich so kleine weisse Dinger hochwirbelten.
Man dachte es schneit. Waren das die Sporen ?
Oder was könnte es sonst sein.
Habe so etwas zum ersten Mal erlebt und finde auch nichts darüber im Internet
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

ups
da hab ich wohl länger nicht in diesen Thread hineingeschaut

ich hoffe du bist mir nicht böse

diese weißen Dinger könnten auch Schädlinge gewesen sein oder zu mindestens die Reste (die abgestoßenen Häute)

ok, aber nun zu dem, was ich eigentlich schreiben wollte
Es gibt mittlerweile andere Mittel auf dem Markt, die eine gute Wirkung gegen Cylindrocladium buxicola haben.
Der Wirkstoff Tebuconazole dringt ins Pflanzengewebe ein und bildet dadurch einen Schutz gegen viele pilzliche Erreger, da er systemisch wirkt.
Genau wie der Wirkstoff Myclobutanil, gehört auch Tebuconazole zu der Gruppe der Azolfungizide und ist somit ein Vertreter der systemischen Fungizide.
Tebuconazole ist in Folicur enthalten.
Diese haben den Vorteil, dass sie durch ihre systemischen Eigenschaften regenbeständig sind (nach der Einwirkzeit) und somit die Pflanzen besser schützen, als Kontaktfungizide, die durch Regen abgewaschen werden können.

kleiner Tip:
Dieses Folicur kann man auch gut als Schrotschuß-vorsorge anwenden

Mittel, die gegen den Buxbaumpilz helfen und es hier im Shop gibt :
rosen-pilz-frei-boccacio
Rosen Pilzfrei Rosal AF - anwendungsfertig
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.