Da ich in letzter Zeit schon des öffteren die Frage gestellt bekommen habe :
"Mein Buchsbaum wurde innerhalb von 5 Tagen braun. Was kann ich da machen?"
habe ich hier mal einige Informationen zu diesem ominösen Blattfall zusammengesammelt.
Krankheiten beim Buchs
Die meisten Krankheiten beim Buchs kündigen sich durch das Abwerfen von Blättern an. Schon junge Blätter haben orange-braune Flecken und ältere einheitlich braune Verfärbungen, zudem ist die Rinde mit dunklen bis schwarzen Streifen durchzogen. Es handelt sich bei dieser Krankheit um den Pilz Cylindrocladium buxicola. Nach Perioden mit andauernden Niederschlägen tritt dieser Pilz besonders häufig auf. Ähnliche Symptome hat das Volutella-Zweigsterben (Volutella buxi). Diese Krankheit beginnt mit fahlgrün verfärbten Blättern, die schließlich vertrocknen. Auch hier sterben ganze Triebe ab. Deutlich zu identifizieren ist dieser Pilz durch seine rosa gefärbten Pilzlager. Ins Auge fallen auch die krebsartigen Wucherungen, die am Ansatz stärkerer Triebe auftreten.
Infektion
Der Pilz dringt über die Kutikula in das Blatt ein.
Die Infektion ist über die gesunde, unbeschädigte Kutikula möglich; Wundstellen oder Verletzungen sind nicht notwendig
5-7 Stunden Blattnässe reichen zur Infektion aus; nach 3 Stunden hoher Luftfeuchte keimen die Sporen.
Wachstum des Pilzes ab 5 °C möglich; optimale Entwicklungstemperatur 25 °C.
Ab 30 °C wird das Wachstum eingestellt, Temperaturen über 33 °C töten den Pilz ab
Überdauerung der Chlamydosporen in abgestorbenem Pflanzenmaterial mindestens 4 Jahre möglich
Vorbeugung: Hygiene!
Blattnässe vermeiden!
Verbreitung der Konidien über Spritzwasser, Luft- und Windbewegung möglich
Sortenwahl:
Sehr anfällig: Buxus sempervirens ´Suffruticosa´
Anfällig: Buxus sempervirens ´Blauer Heinz´
Aussortieren und Vernichten befallener Pflanzen; ausgepflanzte Pflanzen Rückschnitt bis ins gesunde Holz, sofern möglich.
Desinfektion von Werkzeug, Schuhe, Hände
Bekämpfung
Kranke Pflanzenteile entfernen!
Falllaub entfernen!
Direkte Pflanzenschutzmaßnahmen sind nicht möglich
Nur Indirekte - sprich vorbeugende Spritzungen sind möglich:
Folgende Pflanzenschutzpräparate sind gegen Cylindrocladium buxicola im Haus- und Kleingarten zugelassen: 'Fungisan Rosen-Pilzfrei' von Neudorff, 'Boccacio Rosen Pilz-Frei' von Dr. Stähler, 'Rosen-Pilzfrei Saprol', sowie 'Pilzfrei Ectivo' von Celaflor und 'Dithane NeoTec' von Spiess-Urania. Die Präparate haben zum Teil unterschiedliche Wirkstoffe, und der Pflanzenschutzexperte empfiehlt, diesen gelegentlich zu wechseln. Ist ein Befall bereits eingetreten, kann er mit diesen Mitteln nicht aufgehalten werden, schützen lässt sich nur der Neuaustrieb.
"Mein Buchsbaum wurde innerhalb von 5 Tagen braun. Was kann ich da machen?"
habe ich hier mal einige Informationen zu diesem ominösen Blattfall zusammengesammelt.
Krankheiten beim Buchs
Die meisten Krankheiten beim Buchs kündigen sich durch das Abwerfen von Blättern an. Schon junge Blätter haben orange-braune Flecken und ältere einheitlich braune Verfärbungen, zudem ist die Rinde mit dunklen bis schwarzen Streifen durchzogen. Es handelt sich bei dieser Krankheit um den Pilz Cylindrocladium buxicola. Nach Perioden mit andauernden Niederschlägen tritt dieser Pilz besonders häufig auf. Ähnliche Symptome hat das Volutella-Zweigsterben (Volutella buxi). Diese Krankheit beginnt mit fahlgrün verfärbten Blättern, die schließlich vertrocknen. Auch hier sterben ganze Triebe ab. Deutlich zu identifizieren ist dieser Pilz durch seine rosa gefärbten Pilzlager. Ins Auge fallen auch die krebsartigen Wucherungen, die am Ansatz stärkerer Triebe auftreten.
Infektion
Der Pilz dringt über die Kutikula in das Blatt ein.
Die Infektion ist über die gesunde, unbeschädigte Kutikula möglich; Wundstellen oder Verletzungen sind nicht notwendig
5-7 Stunden Blattnässe reichen zur Infektion aus; nach 3 Stunden hoher Luftfeuchte keimen die Sporen.
Wachstum des Pilzes ab 5 °C möglich; optimale Entwicklungstemperatur 25 °C.
Ab 30 °C wird das Wachstum eingestellt, Temperaturen über 33 °C töten den Pilz ab
Überdauerung der Chlamydosporen in abgestorbenem Pflanzenmaterial mindestens 4 Jahre möglich
Vorbeugung: Hygiene!
Blattnässe vermeiden!
Verbreitung der Konidien über Spritzwasser, Luft- und Windbewegung möglich
Sortenwahl:
Sehr anfällig: Buxus sempervirens ´Suffruticosa´
Anfällig: Buxus sempervirens ´Blauer Heinz´
Aussortieren und Vernichten befallener Pflanzen; ausgepflanzte Pflanzen Rückschnitt bis ins gesunde Holz, sofern möglich.
Desinfektion von Werkzeug, Schuhe, Hände
Bekämpfung
Kranke Pflanzenteile entfernen!
Falllaub entfernen!
Direkte Pflanzenschutzmaßnahmen sind nicht möglich
Nur Indirekte - sprich vorbeugende Spritzungen sind möglich:
Folgende Pflanzenschutzpräparate sind gegen Cylindrocladium buxicola im Haus- und Kleingarten zugelassen: 'Fungisan Rosen-Pilzfrei' von Neudorff, 'Boccacio Rosen Pilz-Frei' von Dr. Stähler, 'Rosen-Pilzfrei Saprol', sowie 'Pilzfrei Ectivo' von Celaflor und 'Dithane NeoTec' von Spiess-Urania. Die Präparate haben zum Teil unterschiedliche Wirkstoffe, und der Pflanzenschutzexperte empfiehlt, diesen gelegentlich zu wechseln. Ist ein Befall bereits eingetreten, kann er mit diesen Mitteln nicht aufgehalten werden, schützen lässt sich nur der Neuaustrieb.