buchs-hochstamm

 
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

Hallo alle miteinander,

heut hab ich so Buchhochstämme gesehen. Die waren ca. 1,50 hoch und es sah so aus, als ob sie auf irgendeinen Stamm geproft wären, weil zum einen sah der Stamm eher aus wie von einem Obstgehölz und zum anderen sah eine Stelle aus wie veredelt d.h. da war so schwarzes Zeug rumgeschmiert.

Ist der wirklich irgendwo aufgepropft und wenn ja auf was???
Avatar
Herkunft: zur Zeit auf der Suc…
Beiträge: 4232
Dabei seit: 09 / 2007

RamblingRose

:knuddelx: Hallo Du Hühnerbaron!

Grundsätzlich kann man einen Buxus als Hochstamm ziehen, hab vor der Tür einen - dauert aber eeewig, bis der Hoch ist. Er wird auch nicht so ein Hochstamm wie auf dem Bild - zumindest nicht meiner, aber das kann daran liegen, dass ich ihn grundsätzlich wachsen lasse.
Er war mal schön und buschig, dann haben mir um Palmsonntag rum ein paar SuperDuperKatholiken einen Strauß da rausgeklaut, und ich hab enifach alles "untenrum" weggemacht.
Ist jetzt leider zu spät, das zu fotografieren.
Ich hab bei ebay Bilder gefunden, wo ich mir auch nicht sicher bin, ob das echte Stämme sind. Ich weiß aber auch nicht, wo man Buxus denn "draufpappen" könnte.

Könntest Du mal ein Bild machen?

Liebe Grüße, Christina


hier
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

mh also die, die ich gesehen hab, sahen irgendwie anders aus ( die Stämme ). Ich komm auch ned jeden Tag zum Hornbach und meine Digi hab ich da normal erst recht ned mit

Gruß vom Hühnerbaron, der momentan mehr Tauben hat als Hühner
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Buchs - Buxus - in allen Varianten zählt zu den Gehölzen, die relativ schwach und langsam wachsen. Wie langsam oder schnell die einzelne
Buchs-Auslese wächst, hängt mit deren Eigenart zusammen.
Allerdings haben sich die Anzuchtmethoden in den vergangenen Jahren sehr verändert, so, dass eine ganze Menge an - Wachstumszeit -
gewonnen wurde.

Veredeln von Buchs-Sorten - auf Stämme -, halte ich nur da für nötig, wenn ganz schwach wachsende Sorten die Krone bilden sollen.
Als Stamm würde dann eine stärker wachsende Sorte verwendet, die von klein an in Richtung - Stamm - erzogen wird.
Bedeutet dann - Mitteltrieb durchwachsen lassen - für den geraden Stamm -, Seitenholz einkürzen und mit der Zeit ganz entfernen.

Der zeitliche Aufwand ist aber im Einzelfall erheblich. Mir scheint das nur dort als gute Möglichkeit, wo die Anzucht in größerem Umfang erfolgt
und über Jahre hin entsprechendes Pflanzenmaterial zur Verfügung steht.

Ansonsten - Buchs per Stecklinge vermehren.

In diesem Sinne:
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

mich hat des nur geundert, dass die unterlage ned nach bux aussah
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

war heute nochmal dort und da hab ich mir den mal genauer angeschaut. War gar kein Buchs, stand nur bei den ganzen Buchsbüschen rum
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

ligustrum jonandrum in stammform wird gerne mit buxusbäumchen verwechselt.
veredelt wird hier die kugelform auf gewünschter stammhöhe auf ligustrum ovalifolium.
hier ein foto: http://inhalte.botanicgroup.co…uster.html

mfg roland
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

ja genau ein liguster war es, hab ich vergessen zu erwähnen . Aber der sah wirklich so aus, fand ich. Ich hab´s erst gemerkt, als ich auf das Schild gegeuckt hab

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.