braune/kaputte Blätter beim Sonnentau (Drosera aliciae)

 
Avatar
Beiträge: 42
Dabei seit: 10 / 2007

splissweg

Hallo,

ich hab mir vor kurzem eine d. aliciae angeschafft und das kleine pflänzchen hat auch neue Blätter produziert und mächtig Trauermücken weggemapft.
aber als ich die neuesten blätter genau anschaute hab ich festgestellt dass sie sich nicht komplett entfalten und an der spitze braun und verkrüppelt sind! (siehe bild)

weiß jemand wie das zustande kommt? vielleicht durch mangel an luftfeuchte oder darf man die nicht mit destilliertem wasser gießen? wasser ist eigentlich immer genug da! der topf steht immer in ca. 2 cm hohem wasser! und licht is auch genug da (südfenster + ab 17:00 uhr kunstlicht 120 watt); temp: ca. 18-22°C
was mach ich falsch?
100_6527.JPG
100_6527.JPG (1.12 MB)
100_6527.JPG
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Hallo, splissweg.
Also, schön zu sehen, dass du dich gut um die Pflanze kümmerst.

Allerdings ist in der Winterzeit von solchen Sommerbedingungen, die du ihr gibst, abzuraten.
Auch, wenn Drosera aliciae nicht winterhart ist, muss eine Winterruhe gehalten werden.

D.h. Temperaturen von 10-15°C, mäßig gießen und relativ viel Licht, aber keine direkte Sonne (somit auch kein Kunstlicht).
Da sich keine großen bzw überhaupt keine Tropfen bilden, muss die Luftfeuchte etwas erhöht werden. Das erreichst du ggf auch in einem Überwinterungsplatz, wo auch andere Pflanzen stehen.

Zum Wasser: bloß nicht nur destilliertes Wasser. Das ist so gut wie nährstofflos. Auch, wenn fleischfressende Pflanzen nicht allzuviel davon brauchen, sind etwas Nährstoffe im Gießwasser wichtig.
Die beste Lösung bietet da Regenwasser. Wenn du das nicht hast, musst du 10 Teile destilliertes Wasser mit einem Teil Leitungswasser mischen, das sollte auch gehen (also kalkfreies Gießwasser).

In den frostfreien Frühjahrestagen kannst du sie dann langsam an die Umgebung draußen gewöhnen. Ja, ganz raus. Balkon, Terrasse, ganz egal.
Stell sie an eine vor Regen geschützte Stelle (nass darf sie von Regen werden, aber nicht zerbombt) und gönn ihr ruhig Ost-Sonnenlicht.

lg,
Ace
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Ach ja, zu den braunen Stellen: halte sie nicht allzu nass, lass die Erde ruhig obenrum antrocknen, bis du wieder gießt.
Allzu lange einen nassen Fuß und sie könnte faulen...

lg,
Ace
Avatar
Beiträge: 42
Dabei seit: 10 / 2007

splissweg

vielen dank!
werd mich mal an die vorgaben halten!
hab nämlich fälschlicher weise seit 2 wochen mit dest. wasser gegossen!
dachte auch immer sie muss im "dauer-matsch" stehen! also immer min. 1cm wasser im untertopf...
aber ich denk sie kriegt sich wieder ein wenn ich jetzt alles richtig mache!

NOCH NE ANDERE FRAGE:

gilt das mit dem wasser, licht im winter und so alles auch für Dionaea muscipula (Venusfliegenf.)??? ich versuch mich grad in der aufzucht aus samen.
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Ja, das gilt auch für diese, nur mit dem Unterschied, dass die VFF winterhart ist.
Du kannst die Ansprüche der VFF gut mit denen der Drosera aliciae (und auch D. capensis) vergleichen, nur dass die Venusfliegenfalle keine hohe Luftfeuchte braucht.
Im Sommer mag die VFF allerdings mehr pralle Sonne, als Drosera.

Achso, das Ziehen von Venusfliegenfallen ist recht langwierig... sie wachsen relativ langsam und bis sie blühen, dauert es ca 3 Jahre.

Aber wenn man Geduld hat, macht das ja nichts.

Noch was: alle Karnivoren mit total feinen Samen sind Lichtkeimer, sie wollen also bei der Aussaat nicht mit Erde zugedeckt werden.

lg,
Ace
Avatar
Beiträge: 42
Dabei seit: 10 / 2007

splissweg

ich hab wohl geduld! ich bin ja eigentlich ein palmen-vater (die ja z.T. noch langsamer wachsen) aber die fleischis sind halt auch ganz unterhaltsam!
du hattest recht mit der luftfeuchte!

ich hab auch gleich eine lösung gefunden meine drosera in höhere luftfeuchtigkeit zu setzen! hab nen abgeschnittenen boden einer PET flasche drübergestülpt - als quasi mini-florarium! werd dann wohl ab und zu kleine fliegen mit dem deckel einfangen müssen.

und siehe da... schon nach einer nacht haben sich wieder größere tröpfchen gebildet und die schwarz-braunen blattspitzen sind auch wieder saftig und grün geworden. sozusagen rettung in letzter sekunde... DANKE
100_6537.JPG
100_6537.JPG (890.04 KB)
100_6537.JPG
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Aber mach vorsichtshalber lieber noch ein paar Löcher oben in den "Boden".
Sonst gibts Schimmel.

lg,
Ace
Avatar
Beiträge: 42
Dabei seit: 10 / 2007

splissweg

hi

für den tip in letzter sekunde bin ich dir immer noch dankbar!!!
ich hab seit 1 1/2 monaten beobachtet wie sich immer höher und höher meine erste blüte gestemmt hat!
ihr gehts wieder tichtig gut! sie bekommt pro woche bis zu 2 neue blätter und frisst mein ganzes zimmer fliegen-leer! nur langsam muss ich mich nach ner neuen luftfeuchtigkeits-möglichkeit umschaun, da die gebastelte haube langsam zu klein wird!
sonnentau-blüte.jpg
sonnentau-blüte.jpg (78.45 KB)
sonnentau-blüte.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.