Botanik Studium

 
Avatar
Beiträge: 28
Dabei seit: 09 / 2009

jungle.jane

Hallo,

heute habe ich mal eine ganz andere Frage an euch.
Ich bin jetzt 24 und versuche gerade, auf dem zweiten Bildungsweg mein Abitur nachzumachen. Bis ich es (hoffentlich) in der Tasche habe, bin ich etwa 26, eher 27.

Der Grund warum ich das Abitur nachmache ist der, dass ich umbedingt Botanik studieren möchte.

Ich weiß dass der Konkurrenzkampf um eine Arbeitsstelle in dieser Branche sehr hart ist, und ich werde schon weit über 30 sein, wenn ich erst einmal mit dem Studium fertig bin. Aber ich weiß auch, dass das mein Leben ist und ich alles dafür tun würde.

Kennt sich hier jemand mit dem Thema aus? Gibt es noch eine andere Möglichkeit in Deutschland als ein Bachelor Studium in Biologie mit anschließendem Botanik Studium? Im Ausland zu studieren wäre zwar traumhaft, aber ich kann es mir nicht leisten da ich mir mein Studium nebenbei selbst finanzieren muss.

Vielleicht findet sich ja jemand, der mir hier weiter helfen kann. Vielen lieben Dank schon einmal,

junglejane
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Hallo junglejane,
gefällt mir, dass du dich so einsetzt, um dich der Botanik widmen zu können
Das ist (für mich) das wichtigste, um das Studium gut zu absolvieren. Für mich wars auch eindeutig, dass ich Botanik studieren möchte, daher läufts auch recht gut. Besonders die (wissenschaftliche) Floristik hats mir angetan, sprich viel herumgehen und auch herbarisieren.
Ich komme aus und studiere in Österreich, daher kann ich dir in den Deutschland-spezifischen Fragen keine genaue Antwort geben. Bei uns wird allerdings in fast jeder Uni ein Botanikstudium angeboten. Allerdings ist die Botanik (im klassischen Sinne) nicht mehr wirklich gegeben. Da gibts viele unterschiedliche Bereiche (Vegetationsökologie, Geobotanik, Sippensystematik, die ganzen molekularen Methoden...)
Oft hat jede Uni ein anderes Spezialgebiet. Schau am besten, was die Uni in deiner Nähe anbietet und ob es dir zusagt.
Eine große botanische Tradition hat zum Beispiel die Uni in Regensburg.

Einen Beruf zu finden dürfte recht schwer sein. Wenn du molekulare forschst, wird man eigentlich nur an einer Uni benötigt. Wenn man eher ökologisch interessiert ist, wird man eher in die Richtung Naturschutz (Landesregierungen, Kartieren von Flächen) gehen. Viele Absolventen, die ich kenne, haben Ein-Personen-Firmen gegründet und schreiben Gutachten und ähnliches. Wie die Situation in Deutschland aussieht weiß ich nicht genau, aber ich kenne einige Schutzgebietsbetreuer in Bayern.

Hoffe, dass ich dir ein bisschen weiterhelfen konnte!
Liebe Grüße, Georg
Avatar
Avatar
Ras
Azubi
Herkunft: in Lippe
Beiträge: 24
Dabei seit: 02 / 2010

Ras

Hi!

ich interessiere mich auch für diesen bereich ... allerdings gibt es ein "Botanik"-Studium in Deutschland nicht...

dieser thread ist auch zu dem thema:

forum/viewtopic.php?t=56862&highlight=

vielleicht hilft das schon weiter...

mfG

Jochen
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

hi junglejane

wie Kruemelkoenig schon geschrieben hat, ist "Botanik" ein ziemlich weiter Bereich. Überlege dir, wo du letztlich hin willst. Eher Laborarbeit, also Pflanzenphysiologie oder auch Symbiosen mit Pilzen, Genetik... oder "Freiland", Pflanzen bestimmen, Lebensräume charakterisieren...
Bei letzterem ist das Jobfinden sicher schwieriger. Alles, was irgendwie ökologisch riecht, ist dünn gesäht.

Wenn (falls) du sagen kannst, in welche Richtung du möchtest, such dir den passenden Studiengang. Oder andersrum (ich weiß aber nicht, ob's da eine geschickte Sammlung irgendwo gibt) - schau nach, was alles angeboten wird und überleg dir, was dich am ehesten anspricht. Von Geoökologie bis Umwelttechnik wird einiges geboten, man muss es nur finden.
Vielleicht gibt's da auch eine passende Messe? Weiß das jemand? Das wäre sicher eine gute Möglichkeit, um einen Überblick darüber zu bekommen, was so möglich ist
Avatar
Avatar
Ras
Azubi
Herkunft: in Lippe
Beiträge: 24
Dabei seit: 02 / 2010

Ras

hej!

soweit ich weiß, hat man beim landwirtschaftsstudium erstmal als schwerpunkt wirklich landwirtschaft...also "ackerbau und viehzucht"...später kann man sich dann spezialisieren bzw. weiterqualifizieren... z.B. auch in richtung pflanzenzüchtung oder biotechnologie...

dieser weg ist der "klassische" wenn man später z.B. eine gute Position in einem Pflanzenzuchtbetrieb in der Agrarbranche bekommen möchte...

ansonsten bio(-techno-)logie,(Produktions-)gartenbau oder auslandsstudium...

In sachen Züchtung soll die uni in göttingen einen guten ruf haben..und auch weihenstephan, kiel oder giessen (wobei in giessen glaub ich noch mehr biotechnologie gemacht wird...)... dagegen sind z.B. die unis in essen oder osnabrück eher auf klassische landwirtschaft spezialisiert...
-ich weiß das aber auch nur aus erzählungen, nich aus eigenen erfahrungen...

berufsberater gibt es bei jedem jobcenter (oder wie die heißen) glaub ich..naja ich hab aufjedenfall mal einen erwischt, der war sehr hilfreich ( hatte philosophie studiert ) und bei den unis und fhs gibt es auch beratungsdienste,homepages und so schnuppertage oder so...

messen kenne ich nur so eine regionale jobmesse oder die "agri technica" in hannover (nächstes mal 2011) da gibts die neuesten landmaschienen und sowas aber auch so ein jugendforum und in einer halle messestände von universitäten und fh's....

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.