Nomenklatur der Botanik

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 05 / 2011

esther1107

Hallo,

ich suche jemanden, der mir die Nomenklatur der Botanik nochmal erklärt. Ich muss ein Herbarium erstellen und folgende Mindestangaben machen:

Name
Familie
Gattung
Art

Ich frage mich, ob folgendes richtig ist:

Name: Gänseblümchen (Bellis perennis)
Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae)
Gattung: Bellis
Art: Gänseblümchen (Bellis perennis)

Ist demzufolge richtig, dass "Art" das gleiche ist wie der geläufige Name??? Dann kann ich im Steckbrief ja "Name" weglassen, da ich es ja unter "Art" aufliste, oder?

Bin dankbar für jede Hilfe!
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich vermute, es soll unten so aussehen:


Gattung: Bellis
Art: perennis
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Ich hätte gesagt, die Gattung ist Bellis und die Art Bellis perennis.
Hier muss der Gattungsname immer mit dazugeschrieben werden, sonst ist es doch nicht eindeutig.

Los, wo sind die Biologen?
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
die Bezeichnung der Arten ist nicht gleich der Bezeichnung der Gattung. Eine Gattung (Einzahl) kann mehrere Arten haben, aber niemals umgekehrt. Die Artenbezeichnung ist deshalb zweiteilig.

Grüsse
PS: dein Beispiel wäre also Gattung: Bellis, Art: Bellis perennis oder deutsch Gattung:Gänseblümchen
Art: gemeine Gänseblümchen. Die Gattung Gänseblümchen gehören über 70 Arten an.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Familie: Korbblüter (Asteraceae)
Gattung: Gänseblümchen (Bellis)
Art: Gänseblümchen

Wissenschaftlicher Name : Bellis perennis
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
die Wiki-Angaben sind ein wenig gemixt. Das hat man bei anderen Wiki-Pflanzen auch. Die scheinen sich nicht unbedingt an die Nomenklatur zu halten.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

stimmt natürlich, Swenja
wollte eigentlich noch dazu schreiben: "ob das mal immer so stimmt "
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 05 / 2011

esther1107

Auf die Idee, bei Wiki zu schauen, bin ich natürlich auch gekommen. Aber ich finde auch, dass die Angaben dort immer sehr unterschiedlich und daher nicht verlässlich für das wissenschaftliche Arbeiten sind. Aber vielen Dank an Swenja, deine Antwort hat mir schon sehr weitergeholfen! Danke!
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

meine Interpretation Deiner Herbar-Beschriftung dürfte so sein:

Name = Deutscher Name, also Gemeines Gänseblümchen
Familie = hast Du schon korrekt gemacht
Gattung = auch richtig
Art = Bellis perennis, es muss immer Gattungs- und Art-Epitheton genannt werden.
Wie Daylily schon sagte, ist das Art-Epitheton an sich nichtssagend ohne den Gattungs-Namen. Perennis bedeutet einfach ausdauernd und es gibt viele Pflanzen mit dem Epitheton perennis z.B. Mercurialis perennis.

@ Swenja, wie kommst Du auf 70 Bellis-Arten? Es sind 124 Namen unter Bellis veröffentlicht worden, davon werden zur Zeit wohl nur 9 anerkannt. Der Rest sind Synonyme zu anderen Gattungen (Brachyscome, Astranthium, Bellium, Erigeron, Lagenophora, Paquerina usw.). Siehe The Plant List (ist zwar noch nicht fertig, aber schon sehr hilfreich) oder hier Global Compositae Checklist.

Die Qualität der Angaben bei Wikipedia variieren natürlich je nach Bearbeiter, aber an die Nomenklatur muss sich dort gehalten werden, weil ein Artikel sonst nicht veröffentlicht wird. Nicht umsonst wollen sie Quellen-Angaben haben. Solange ein Name aber gültig veröffentlicht ist, darf er benutzt werden und entspricht der Nomenklatur.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo Plantsman,
http://d-nb.info/550880577/about/html
-ganz den Gepflogenheiten nach, versteht sich

Liebe Grüsse

Ich wurde im Nachgang von einem User getadelt, meinen unaktuellen Wissensstand nicht auch noch im Forum zu verteilen. Meine Beiträge unterliegen offenbar seiner persönlichen Zensur. Ich entschuldige mich für meine Beiträge nicht nur in diesem Thread und hoffe, daß niemand Schaden daran genommen hat.
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Hallo Esther,
wie hast du die Vorgaben genau bekommen? Ist gesagt worden, dass du den "Namen", die "Familie", "Gattung" und "Art" angeben musst? Oder sind dir genau die 4 Felder (untereinander geschrieben!) aufgetragen worden?

Ansonsten hätte ichs so angegeben:
Familie: Asteraceae (Korbblütler)
Gattung und Art: Bellis perennis
(deutscher) Name: (Mehrjähriges) Gänseblümchen

Wenn du wirklich die 4 Angaben in je einer Zeile brauchst, was sehr ungewöhnlich ist, würde ich's trotzdem so angeben... statt "Art" kann man "Epitheton" schreiben.
Dann ists klar, dass nur der 2. Teil des Artnamen gemeint ist... der "Vorname"
Man müsste statt "Gattung" dann auch "Genus" schreiben, damits im Einklang ist
Name: (Mehrjähriges) Gänseblümchen
Familie: Asteraceae (Korbblütler)
Gattung: Bellis
Art: perennis
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

Neeeeeeiiiiiiin
In der botanischen Nomenklatur gibt es diese Rangfolge, die unbedingt eingehalten werden muß.

es gibt es nicht, daß etwas zusammen gefaßt wird. Schon gar nicht Gattung und Art...unglaublich.

Da wir in deutschsprachigen Ländern leben -eigentlich, nicht jeder hier- aber es ist bestimmt eine deutsche Schule, dann sollte man es ganz Latein oder ganz Deutsch machen. Deutsch-Latein-Mix führt immer zu offenen Fragen-ganz sicher.

Es gibt Vorgaben: die ART ist immer ZWEITEILIG!

Grüsse
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

natürlich gibts das... in meinem Herbar habe ich das auch zusammengefasst, nur nenne ich es nicht "Gattung und Art", sondern "Taxon". Dadurch habe ich den Vorteil Platz zu sparen für die eigentlich noch wichtigeren Angaben, ohne die ein Herbar eigentlich unbrauchbar ist: Fundort, Koordinaten, Unschärfe und vor allem Datum (und leg., det.). Außerdem kann man alle möglichen Rangstufen der Systematik in die Spalte einbauen: falls man die Pflanze nicht auf das Artniveau bestimmen kann, reicht es wenn man dort zB. "Asteraceae" oder "Bellis sp." reinschreibt. Außerdem kann man auch Unterarten und Varietäten reinschreiben... ich sage nur: Heracleum sphondylium ssp. sphondylium var. sphondylium.
Da bräuchte man je eine Zeile für Name, Familie, Gattung, Art, Unterart und Varietät
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.