Botanik studium

 
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 12 / 2008

jatronik

Hallo,

ich habe da mal eine Frage. Und zwar würde ich sehr gerne Botanik studieren.
Gibt es hier bereits Studenten die Erfahrungen haben??

vielen dank

jatronik
Avatar
Beiträge: 364
Dabei seit: 11 / 2008

Aquachris

Hallo Jatronic,
Botanik als Hauptstudiengang ist ein sehr umfangreiches Fachgebiet mit teilweise knochentrockenem Stoff.
Wenn Du Dich für Wirkungsgefüge innerhalb von Lebensräumen interressierst, solltest Du Dich vielleicht auch einmal bzgl. des Studienganges Landschaftsökologie im Bereich der Geowissenschaften erkundigen.
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 12 / 2008

jatronik

danke für den Hinweis. Das Botanik viel Theorie ist und nicht gerade "spannend" hatte ich schon mal gehört. Leider kenne ich niemanden der bereits Erfahrungen in diesem Studiengang gemacht hat und was über Inhalte uns. berichten kann.

Geowissenschaften klingt auch interessant. Hast du da Erfahrungen??
Avatar
Beiträge: 364
Dabei seit: 11 / 2008

Aquachris

Ich habe von 1991 bis 1997 Geographie, Fachrichtung Landschaftsökologie, mit Nebenfächern Zoologie und Botanik in Münster studiert. Wollte ursprünglich Biologie wählen, klappte aber glücklicherweise nicht.
Für jemanden, der sich mehr für einen, sagen wir vereinfacht, "globalen Überblick" und die sich darin befindlichen Zusammenhänge interessiert (ich weiß nicht wie ich`s besser beschreiben soll ) als für extrem spezielles Wissen, ist Landschaftsökologie die bessere Wahl.
Das ist zumindestens meine persönliche Meinung. Der von mir damals belegte Diplom-Studiengang wurde durch den Studiengang "Landschaftsökologie" ersetzt und die Studienordnung geändert. Ich weis nicht, wie es heute aussieht, aber jetzt bist Du an der Reihe. Geh am besten mal in die entsprechenden Fachschaften, die sind meist besser drauf als die Studienberatung oder nutze die sich sonst bietenden Medien.

PS: wir haben uns damals gerne selbst als "Universal-Diletanten" bezeichnet.

Uns wurde auch mal gesagt, "studere" bedeutet im weiteren Sinne "sich bemühen" (k. a. ob das stimmt)
Das beginnt, wie Du siehst, schon vor dem Studium.

Viel Spass und Erfolg bei Deinen Bemühungen. Was du jetzt nämlich hast, ist eine Meinung zum Thema, meine. Und das ist für eine Entscheidung mit Sicherheit zu wenig!
Avatar
Beiträge: 87
Dabei seit: 07 / 2008

Kachingl

Huhu!

Im Biostudium kannst Du einen umfassenden Überblick gewinnen und Dich dann im Hauptstudium auf Botanik spezialisieren. Der Vorteil ist, dass Du auch Pflanzenphysiologie und weitere naturwissenschaftliche Grundlagen mitnimmst. Allerdings ist Botanik an den Unis eher aussterbend und wird stiefmütterlich abgehandelt, daher solltest Du Dir die Wahl der Uni gut überlegen und Dich gründlich informieren.

lg, kachingl
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Die Unis haben aber alle eine Homepage,
auf der du dich über die Schwerpunkte informieren kannst.
Wenn dich Botanik wegen der Pflanzen interessiert,
dann würde ich in Bayern Weihenstefan (Freising) empfehlen.
Sonst ist mir noch Hohenheim (Stuttgart?) bekannt,
die noch "richtig altmodische" Botanik machen,
ohne die modernen Richtungen zu vernachlässigen.
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 12 / 2008

jatronik

vielen dank

hatte bisher nur Kiel im Blick gehabt.

Aber die anderen werde ich mir mal ansehen:)
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 76
Dabei seit: 10 / 2008

Ceropegia_woodii

hi

ich studier momentan noch im bachelor biologie an der uni innsbruck. werde aber ab kommenden herbst ganz fix botanik (masterstudium) inskribieren!!!! ich find dieses fach alles andere als trocken (ausgenommen der systematik, versteht sich ).

wir haben an unsere uni seit diesem semester einen neuen studienplan für das bachelor-studium und deie masterstudiengänge und ich muss sagen, dass botanik für mich nun noch interessanter geworden ist.

ich denke der vorteil an der uni innsbruck ist vor allem, dass du viel mir der vegetation in gebirgen zu tun hast. einige vrlesungen beschäftigen sich auch mit der vegetation am gletschervorfeld, was ich auch besonders spannend finde! ich kann dir also meine uni nur wärmstens empfehlen *gg*

falls du dich mehr dafür interessierst (möchte hier nicht andere mit meinen schwärmereien und zu ausführlichen beschreibungen nerven ), dann kannst du dich ja bei mir melden oder einfach mal hier rein schauen:
http://www.uibk.ac.at/ (studienpläne als pdf zum herunter laden und durch lesen )

ich hoffe ich konnte dir den mund ein bisschen wässrig machen
Avatar
Herkunft: Tirol
Beiträge: 420
Dabei seit: 03 / 2009

nolina1989

ich wohne auch in innsbruck
braucht man eigentlich die matura fürs studieren ? hab mal gehört da kann man so eine prüfung machen. und wie sieht es mit den kosten aus ???
vielleicht hast du eine seite wo ich die antworten darauf bekomme

Lg Nina
Avatar
Herkunft: HeilbronX
Beiträge: 499
Dabei seit: 04 / 2009

Linnaea

Also ich hab in Tübingen Bio auf Lehramt studiert (Examen 2005). Der Schwerpunkt dort liegt (lag? Oberwinkler ist inzwischen weg, ich weiß nicht, wie es dort jetzt weitergeht, der Lehrstuhl ist meines Wissens noch nicht neu besetzt) ja eher auf Pilzen als auf Pflanzen, aber ich hab doch genügend "Rosinen" im Vorlesungsverzeichnis gefunden, um mich auf dem Gebiet der Botanik fortzubilden. Hab im Hauptstudium in Zoologie nur die Pflichtscheine gemacht und mich, auch wenn Lehrämtler alle Bereiche abdecken müssen, auf Botanik spezialisiert.

Grundsätzlich muss ich sagen, dass ich das Biostudium überhaupt nicht "trocken" fand (aber ich steh auch auf Systematik, und außerdem ist mein zweites Fach Mathe, das ist noch geringfügig trockener ).
Dass man im Grundstudium erst mal (auch als Diplomer bzw. BM-Student) alle Teilbereiche kennenlernt, bevor man sich spezialisiert, ist doch eigentlich ein Vorteil des Studiengangs Biologie.

Abgesehen davon gibt es aber in Tübingen auch seit ein paar Jahren einen Studiengang Geoökologie, der ziemlich beliebt ist. Die Veranstaltungen besucht man dabei, soviel ich weiß, mit Biologen und Geographen zusammen, und die Mischung macht's dann eben. Ein Vorteil: Man darf geographische und biologische Exkursionen machen... (Der NC dafür ist aber (bzw. war vor ein paar Jahren) ziemlich hoch, weil sie nur wenige Plätze haben.)

Meine "Vorredner" haben auf alle Fälle insofern recht, als es mittlerweile diverse interessante Studiengänge rund um die Biologie gibt, die einen anderen Namen tragen. Da muss man gut recherchieren, was wo angeboten wird, was die Unterschiede sind und was einen am meisten reizt. Trotzdem: Ich würd mich auch wieder für Bio selbst entscheiden, glaub ich.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.