Bonsai - Alle Arten und Sorten

 
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

@ Resa:

Könnte sich um einen Johannistrieb handeln...

@ Fuchs (Siegi):

Vorhaben hab ich aus allen welche zu gestalten. Einige aber sind noch verhältnismäßig jung, ich glaub, das erleb ich nicht mehr, dass die mal ins reife Alter kommen. Denn meine Rotbuche und mein Apfel bsp. sind erst zwei Jahre alt.
Ich arbeite am liebsten mit Yamadori-Bäumen aus der Natur, die schon ein gewisses "Alter" haben, also ab drei Jahren aufwärts im Freiland verbracht haben. Die sind dann schon etwas kräftiger als die im Topf.
Momentan träume ich noch von einer Birke, die mal aufm Dach oder einer Mauer oder ähnlichem gewachsen ist und schon ein schönes weißes Stämmchen aufweisen kann....

Die Taxodium hab ich vom Staudenarkt Berlin dies Jahr. Da ist immer ein Stand einer Gärtnerei, da kommen auch meine Ginkgo-Sorten her, und da hab ich die erstanden. Die Baumschule bietet sehr gute Qualität, bisher ist jeder Baum von dort auch ausgetrieben.
Einen Kuchenbaum hol ich mir vielleicht im nächsten Staudenmarkt, muss ich bloß vorher anmelden, dass ich gern einen hätte.

Letztens hab ich erst bei Thomas Philipps Pflanzschalen unterschiedlicher Größen gekauft, damit ich die nächsten Bonsai an flache Gefäße gewöhnen kann. Waren auch relativ günstig zu haben. Pflanzschalen gibt's ja eigentlich nun nicht soo oft, es sei denn, sie sind "gefüllt", also Grabbepflanzung oder Frühblüher oder so was drin.
Aber die gab's solo.

Wunderschön die Azaleen! Mir wären die wohl zu anspruchsvoll... *seufz*

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 277
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 160

C.S.

Zitat geschrieben von GinkgoWolf
Könnte sich um einen Johannistrieb handeln...
Das wäre etwas zu früh.
Gruß,
c.S.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen!


@Henrike - Danke für Deine genaue Erklärung. In der Natur ausgegrabene Bäume haben natürlich schon ein bestimmtes Alter und können daher wesentlich schneller zu richtigen Bonsai`s gestaltet werden. Birken sollen, so habe ich gehört, eine sehr schwierige Baumart sein. Dazu kann Dir C.S. sicher mehr sagen. Sie bekommen aber schon in relativ jungen Alter weisse Stämme. In den Forstämtern die ich kenne, war die Birke eine eher unerwünschte Baumart, wurde meist nur zu Brennholz verarbeitet. Frag einen Förster ob Du eine ausgraben darfst!

Schöne Grüße,

Siegi
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Bisher hab ich von meiner Hängebirke den Eindruck, dass sie kaum zickt. Aber ich ärger mich eben immer noch, dass ich sie an ihrem zu damaligen Zeit zwar braunen Stämmchen gekappt habe. Sie hätte auch oben ausgetrieben, aber den Trieb hab ich natürlich entfernt!
Tja, Fehler macht man, um aus ihnen zu lernen. Die Lektion hab ich schnellstens begriffen. Deshalb hab ich die Moorbirke auch nie zu sehr zurückgeschnitten - zumindest nicht so rabiat wie die andere Birke. Irgendwoher hab ich mal gehört, dass Moorbirken länger brauchen, um den weißen Stamm zu bekommen. Stimmt das?

Auf Dächern gewachsene würde ich immer noch eher bevorzugen, als solche im Wald, da sie auf dem kargem Untergrund, auf dem sie gekeimt und gewachsen sind, ein doch recht kompaktes Wurzelsystem gebildet haben. Ich schneide nicht gern an Pfahlwurzeln und Co. Viele Pflanzen vertragen das außerdem nicht. Auch mithin ein Grund, weshalb ich meine Kastanie nie im Freiland hatte, sondern nur im Topf. Andererseits wachsen Kastanien auch ziemlich schnell.

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


mit Moorbirken kenne ich mich leider nicht so gut aus. Kann auch die verschiedenen Arten noch nicht so gut unterscheidenl. Besitze selbst 4 Birken, von denen die Größte etwa 90-100 cm hoch ist. 3 dieser Birken haben bereits einen herrlich weissen Stamm, die andere ist gerade dabei, einen solchen zu kriegen. Habe sie im Wald entnommen, an einer Stelle wo sie ohnehin ab einer bestimmten Größe verkümmert wären, da der Untergrund aus fast reinem Kies besteht. Ausserdem kenne ich den Förster, der früher mal mein Chef war. Auf diesem kiesigen, leicht mit Sand und ein wenig Lehm vermischten Boden gedeihen nur ganz bestimmt Baumarten, wie Kiefern, Birken, wenige Fichten und ab und zu eine jap. Lärche. Lediglich die Kiefern werden älter, alles andere gibt nach etwa 10 Jahren den Löffel ab.
Auf diesem, etwa 3 Hektar grossen Platz kann ich natürlich jede Menge bonsaitaugliche Bäume ausgraben. Man bekommt sie Dank der Bodensubstanz auch gut und ziemlich schadlos heraus.

Schönen Sonntag, Siegi

(noch ein paar Bilder meiner Birken)...
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Na, da hast du ja auch schon eine kleine nette Sammlung aufgebaut.

Moorbirken haben im Gegensatz zu anderen Birken oder gar ähnlich aussehenden Pappeln behaarte Triebe und Blätter. Im Gegensatz zu meiner Hängebirke liebt es meine Moorige mal mit den Füß' im Wasser zu stehen.

Die meisten meiner Bäume stammen als Findlinge aus meiner letzten Arbeitsstelle im Forstbotanischen Garten, wo sie als Unkraut irgendwo verwildert sind. Besonders Eiben und Ebereschen hatten die Vögel da im Laufe der Jahre nicht zu wenig ausgesät. Meine größte Eibe und die säulenförmig wachsende stammen dort her.

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Henrike,


danke für die Birken-Infos! Auch meine Bäume sind hauptsächlich Findlinge aus dem Wald, wo ich früher beschäftigt war. Ich nenne sie bonsaitauglich, denn richtige Bonsai`s kann man sie noch nicht nennen. So nach und nach versuche ich jede einheimische Baumart zu bekommen, sei es durch Find- oder Stecklinge, oder eben aus Samen herangezogen.

Schöne Grüße, Siegi
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Hallo,

spiele auch mit dem Gedanken mich mit dem Thema Bonsai zu beschäftigen. Ich würde gerne etwas in Richtung Nadelgewächse machen. Kann mir jemand Tips oder Vorschläge geben mit welchem Bäumchen man am besten anfangen kann. Vieleicht gehen auch ja Bergmammutbäume? Ich habe einjährigec ca. 30 cm große Bäumchen aus der Anzucht vom letzten Jahr.

Schöne Grüße Uwe
Avatar
Herkunft: REcklinghausen
Beiträge: 740
Dabei seit: 09 / 2012

Laresie

Hallo zusammen,
auf meiner kleinen Kastanie sind braune Flecken.
Liegt das am kalten feuchten Wetter? Tiere sind auf den Blättern keine zu entdecken.
Kastanienblatt.jpg
Kastanienblatt.jpg (179.41 KB)
Kastanienblatt.jpg
Kastanie (2).jpg
Kastanie (2).jpg (120.86 KB)
Kastanie (2).jpg
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Avatar
Herkunft: REcklinghausen
Beiträge: 740
Dabei seit: 09 / 2012

Laresie

Danke für den Link, Gürkchen!
Wenn es die Miniermotte ist, dann hat sich meine kleine Kastanie am Fundort infiziert, denn dort stehen die Kastanienbäume in Reih und Glied. Das Laub und die Kastanien der weißblühenden Bäume lag dort an den Rand geschoben und darin wurzelten die Baby-Kastanien, also auch meine.
Hier bei mir in der Siedlung gibt es keine Kastanienbäume.
Zwar sehen die befallenen Blätter nicht durchscheinend aus, aber selbst wenn es denn ein Pilz ist, ist das auch nicht wirklich besser.
Jetzt bleibt nur abwarten und schauen, was passiert.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Ich drücke dir die Daumen das alles gut geht
Bei meinem Bonsai wird es Zeit,"Edward mit den Scheren-Händen" einzubestellen,damit er mal den Rasen mäht..
Garten-2013-0700.jpg
Garten-2013-0700.jpg (778.53 KB)
Garten-2013-0700.jpg
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

2013 hat sich bei mir bisher als Pechjahr offenbart. Meine Sammlung hat sich verkleinert, ob durch die kurzfristige Hitze und Trockenheit oder die anfängliche Nässe in diesem Jahr sei erstmal dahingestellt.
Fazit des Jahres (bisher):
Tilia species über den Winter kaputt gegangen, Lonicera xylosteum nach einigen Wochen durch Stress(??); Rosa species und Corylus avellana durch Schlechtwettereinflüsse; Salix species und Liquidamber styraciflua gar nicht erst ausgetrieben...
Ich hoffe, es wird nicht noch schlimmer dies Jahr.

Meine Taxodium hat trockene Spitzen, aber ich hoffe dennoch, dass es sich nicht um Monilia (Spitzendürre) handelt, sondern dass sie einfach zu wenig Wasser hatte. Letzte Zeit war's ja doch ziemlich warm...
Sie steht jetzt bei den Erlen mit de Füß' im Wasser...

Dafür sind zwei Hängebirken nun dazu gekommen, mal schauen, ob die mitmachen ohne zu murksen.

Meine Kastanie ist dies Jahr wunderschön. Sie hat ein wunderbar sattes Grün, was ich darauf zurückführe, dass sie nun im Halbschatten steht und auch sonst bestes Substrat und Wasserversorgung hat.

lg
Henrike
BonsaiAesculus_13_06_21.JPG
BonsaiAesculus_13_06_21.JPG (687.22 KB)
BonsaiAesculus_13_06_21.JPG
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

gürkchen,
Deine Kastanie ist wunderschön

Bestimmt ist hier die Frage schon besprochen worden, aber ich frag noch mal.
Darf ich kleine Bäumchen in der Natur ausgraben ?
Oder gilt der Satz "wer viel fragt, ist blöd" ???

LG Gerda
Avatar
Beiträge: 772
Dabei seit: 03 / 2012

vanitas02

@ gerda

auch wenn ich hier eigentlich nur mitlesen und auch keinerlei bonsai aufweisen kann:

nö nix da

und das gilt für beide fragen
1. du darfst nicht einfach so bäumchen ausgraben
2. fragen ist wichtig und immer immer immer erlaubt

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.