Bodendecker für Kübelpflanzen im Zimmer

 
Avatar
Beiträge: 594
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 40

Inyourgarden

Hallo Ihr Lieben,

ich bin auf der Suche nach einem passenden Bodendecker für große Kübelpflanzen im Zimmer. Was haltet Ihr generell davon und welche Pflanzen wären da empfehlenswert. Im Garten bin ich z. B. Fan von wilden Erdbeeren auf meinen Beeten. Ein passender Bodendecker fänd ich auch gut im Zimmerbereich. Leider fällt mir ad hoc nix ein.

Über Ideen würde ich mich freuen - vielen Dank!
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

wie wäre es mit bubikopf das hatte ich mal unter einer grossen palme, ging ganz gut, den kann man auch mal frisieren
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Nur eins solltest Du bedenken - ich habe gerade Deine Frage bezüglich Trauermücken gelesen - wenn Du Bodendecker für Deine Zimmerpflanzen nimmst, begünstigst Du die Vermehrung der Viecher nur!
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

huhu

Klar, TMs sind n Problem und durch die Bodendecker wird die Oberfläche auch nicht so schnell abtrocknen. Evtl. Kannst du aber Lavastrat oder ähnliches auf die Oberfläche streuen - die meisten Bodendecker werden durchwurzeln, wenn die Schicht nicht ZU tief ist. Erschwert das abschätzen, wann wieder gegossen werden muss, und ob TMs sich von so grobem Material abhalten lassen, weiß ich nicht. Hat das schon mal jemand ausprobiert?

Welche Bodendecker geeignet sind, hängt natürlich davon ab, was sonst noch in dem Kübel steht (also, wie die Bedingungen sind, wie feucht, wie hell etc.) und wie groß der Kübel ist.
Generell geeignet müssten zum Beispiel Melonenbegonien ([url=http://www.google.de/search?um=1&hl=de&safe=off&client=firefox-a&rls=org.mozilla🇩🇪official&tbm=isch&sa=X&ei=ypMETtS7EpCSswat3rCgDA&ved=0CDYQBSgA&q=pellionia+pulchra&spell=1&biw=1045&bih=981]Pellionia pulchra[/url]) sein, die sieht man aber nicht oft, sind also nicht ganz einfach zu bekommen. Sind ganz leicht durch Steckis zu vermehren und halten sich dicht am Boden.
Bei großen gehen vielleicht auch Tradescantien und Efeututen (letztere werden wirklich groß!)
Kletterficus (Ficus pumila) würd mir noch einfallen
Mal sinnieren

Vielleicht noch Selaginella-Arten, sind aber nicht ganz leicht zu halten, kühl und möglichst Luftfeucht.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Bei Kübelfplanzen, die im Sommer draußen, und im Winter kühl und sehr hell stehen, könnte man über nicht-winterhartes Sedum nachdenken. Aber oft steht der kübel selbst ja wesentlich ungünstiger zum Licht als der Rest der Pflanze.

In einer feuchten Umgebung, a la Tropenterrarium, könnte man Fittonia verwenden. Die wurzeln aber nur sehr flach und daher darf die oberste Substratschicht nie wirklich austrocknen.


Man muß auch bedenken, daß das Erdvolumen selbst in großen Kübeln eben doch begrenzt ist, und es dann zur Konkurrenz zwischen Hauptpflanze und Bodendecker kommen kann. Bei Tradeskantien und besonders bei Efeutute z. B., hätte ich da schon so meine Bedenken.
Ich habe auch die Zimmerlinde meiner Mutter vor etwa zwei Jahren mit Tolmiea-Ablegern unterpflanzt - eine traumhafte Kombination! Aber so langsam scheinen die Tolmieen den Kübel zu übernehmen und die Zimmerlinde zu bedrängen.....

Vielleicht wäre es aus diesem Gesichtspunkt besser, die Oberfläche des Kübels nicht zu bepflanzen, sondern mit Lavasplitt zu bestreuen und Aststücke oder Lavabrocken darauf zu legen, die mit Epyphyten bewachsen sind? Also Tillandisen, Mini-Bromelien, kleine Orchideen, etc. Die können dann von der aufsteigenden Luftfeuchtigkeit profitieren, und es kommt zu keiner Wurzelkonkurrenz. Und viele dieser Pflanzen sind ja nicht auf volle Sonne angewiesen, was der Situation im Kübel "unter" der Hauptpflanze sicher entgegenkommt.
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

eine Kombi mit Wurzeln und Tillandsien könnte wirklich wunderschön sein...
Hängt halt auch davon ab, was es für eine "Haupt"-Pflanze ist, also wie viel Raum zwischen Kübel und Blättern zur Verfügung steht Wenn da eine Hochstamm-Tibouchina oder was ähnlich gakeliges drinsteht, könnt ich mir das echt schön vorstellen

Den Wurzeldruck darf man wirklich nicht unterschätzen. Hatte bei etlichen Sämlingen wild erschienene Wurmfarn-"Sämlinge" mit drin. Das geht eine ganze Weile gut und sieht sogar ganz hübsch aus. Aber irgendwann legt der Farn wirklich los und dann wird's eng.
Ähnlich ist das schon bei kleineren Töpfen mit dem vermaledeiten Sauerklee (glaub, Oxalis corniculata) mit seinen Rübel-, Pfahl- oder sonstigen Monsterwurzeln. Der kriegt alles klein auf die Dauer!
So gesehen... vergiss den Quatsch mit der Efeutute mal wieder! Aber kleinere Tradescantien sollten eigentlich noch in Ordnung sein

Vielleicht könnte man auch, wenn der Kübel groß genug ist, einen Tontopf mit in die Erde versenken Da muss man nur aufpassen, dass die Pflänzchen nicht über den Rand auf Wanderschaft gehen... aber die drübergewachsenen Triebe kann man ja gelegentlich einkürzen
Avatar
Beiträge: 594
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 40

Inyourgarden

Vielen Dank Ihr Lieben für Eure Mühe - ich hätte eine Tradiskantie, die in in Frage käme - habe ich irgendwie gar nicht selbst im Blick gehabt. Ich würde gerne den großen Topf von meinem Fikus bepflanzen. Efeutute ist bestimmt nicht so gut, ich habe heute welche umgetopft. Egal wie groß (klein) der Topf war, die haben ihn mit Wurzeln ausgefüllt

Wenns nix is und die sich Konkurenz machen, kommen sie eben wieder raus
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
So wie Rose hatte ich auch mal Bubikopf unter einer Phönix

Aber wie wäre es, wenn die das zusätzliche nicht einpflanzt, sondern oben auf deinen grossen Topf stellst? Damit schliesst du die Wurzelkonkurrenz aus. Da würden sich Grünlilien anbieten und Tradeskantien auch.
Avatar
Beiträge: 594
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 40

Inyourgarden

In Töpfen obendrauf - die Idee ist klasse - Ich habe schon mal ne halbe Stunde an einem Plastiktopf rumgesäblt, bis er exakt passend in einen Übertopf war. Das bekomme ich dafür auch hin
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

Schön zu Palmen und anderen Ficus passt Pumi (Ficus pumila)

der ist pflegeleicht und man kann ihn gut in Form schneiden, er Klettert auch an der Pflanze Hoch und Begrünt so den Stamm, er hängt auch runter und Verdeckt so den Topf (wen man ihn wachsen Läst)

so seht es aus wen ein Pumi mit einer Palme wächst : http://gislab.fiu.edu/treesofmiami/images/Ficus_pumilaHa.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.