Hallo
da in der letzen zeit viele anfragen wegen schädlingsbefall aufkommen stelle ich hier mal einiges zusammen
Spinnmilben/rote Spinne
forum/viewtopic.php?t=26366&highlight=spinnmilben
Rhododendron-Netzwanze
post1300203.html#p1300203
Rodion Raskolnikoff
]Hi Rose,
mir ist aufgefallen, dass in deinem Schädlingbefall Thread ein Schädling fehlt.
Mit diesem musste ich mich vor zwei Jahren rumschlagen.
Und zwar hatte ich mit "Weichhautmilben" zu kämpfen.
Weichhautmilben saugen sich ich an der Epidermis fest, die befallenen Stellen werden dann braun und leicht gräulich.
Wikipedia:
Weichhautmilben dringen mit den stechend-saugenden Mundwerkzeugen in die Pflanzenzellen von Blütenknospen, Triebspitzen und eingerollten jungen Blättern ein und saugen sie aus. Dabei werden Auxine abgesondert, die zu Deformationen und Missbildungen des Pflanzengewebes führen. Blätter werden hauptsächlich an den Unterseiten befallen, was beim Weiterwachsen der Blätter zu einem braunen, korkigen Belag auf der Blattunterseite und nach unten einrollenden Blatträndern führt. Die Blattadern werden meistens nicht befallen, sie heben sich grün von der befallenen braunen Blattspreite der Blattunterseite ab. Bei starkem Befall wachsen die Triebspitzen nicht mehr weiter und sterben ab. Die Blüten weisen Verfärbungen und Missbildungen auf. Auch Früchte können befallen werden. Da sich die Milben langsam verbreiten, finden sich zunächst nur an einzelnen Pflanzen im Bestand Schäden.
Mir ist im Laufe der letzten Jahre aufgefallen, dass hauptsächlich Kakteen von Weichhautmilben befallen sind. Zumindest war es bei mir so, fast alle Kakteen waren befallen, bis auf ein paar Außnahmen. Meine Lophophora williamsii hat es am stärksten erwischt.
Ich habe mir dann ein Mittel zugelegt das eine super Wirkung hatte und zwar:
Milbenex. Hilft auch bei Spinnmilben und Gallmilben.
Das Zeug hat Wunder vollbracht! Seither hatte ich keine Probleme mehr mit Weichhautmilben und meine Lophophora sind wieder kräftig grün.
Hier mal ein paar Bilder während des Befalls und 1 Jahr nach der Anwendung von Milbenex:
Ich hoffe, ich konnte etwas Wissen zum Thema Weichhautmilben hinzufügen.
liebe Grüße
wird laufend aktualisiert
da in der letzen zeit viele anfragen wegen schädlingsbefall aufkommen stelle ich hier mal einiges zusammen
Spinnmilben/rote Spinne
forum/viewtopic.php?t=26366&highlight=spinnmilben
Rhododendron-Netzwanze
post1300203.html#p1300203
Rodion Raskolnikoff
]Hi Rose,
mir ist aufgefallen, dass in deinem Schädlingbefall Thread ein Schädling fehlt.
Mit diesem musste ich mich vor zwei Jahren rumschlagen.
Und zwar hatte ich mit "Weichhautmilben" zu kämpfen.
Weichhautmilben saugen sich ich an der Epidermis fest, die befallenen Stellen werden dann braun und leicht gräulich.
Wikipedia:
Weichhautmilben dringen mit den stechend-saugenden Mundwerkzeugen in die Pflanzenzellen von Blütenknospen, Triebspitzen und eingerollten jungen Blättern ein und saugen sie aus. Dabei werden Auxine abgesondert, die zu Deformationen und Missbildungen des Pflanzengewebes führen. Blätter werden hauptsächlich an den Unterseiten befallen, was beim Weiterwachsen der Blätter zu einem braunen, korkigen Belag auf der Blattunterseite und nach unten einrollenden Blatträndern führt. Die Blattadern werden meistens nicht befallen, sie heben sich grün von der befallenen braunen Blattspreite der Blattunterseite ab. Bei starkem Befall wachsen die Triebspitzen nicht mehr weiter und sterben ab. Die Blüten weisen Verfärbungen und Missbildungen auf. Auch Früchte können befallen werden. Da sich die Milben langsam verbreiten, finden sich zunächst nur an einzelnen Pflanzen im Bestand Schäden.
Mir ist im Laufe der letzten Jahre aufgefallen, dass hauptsächlich Kakteen von Weichhautmilben befallen sind. Zumindest war es bei mir so, fast alle Kakteen waren befallen, bis auf ein paar Außnahmen. Meine Lophophora williamsii hat es am stärksten erwischt.
Ich habe mir dann ein Mittel zugelegt das eine super Wirkung hatte und zwar:
Milbenex. Hilft auch bei Spinnmilben und Gallmilben.
Das Zeug hat Wunder vollbracht! Seither hatte ich keine Probleme mehr mit Weichhautmilben und meine Lophophora sind wieder kräftig grün.
Hier mal ein paar Bilder während des Befalls und 1 Jahr nach der Anwendung von Milbenex:





Ich hoffe, ich konnte etwas Wissen zum Thema Weichhautmilben hinzufügen.
liebe Grüße
wird laufend aktualisiert