Blumen-Versteigerung in Holland

Autor: Frank   
Veröffentlicht: 11.08.2011 - 08:18 Uhr
 
 
Bildquelle: 2526-Versteigerungsuhr-Heute.jpg
Blumenversteigerung FloraHolland feiert Jubiläum
100 Jahre Farbe!


Die Blumenversteigerung FloraHolland feiert in diesem Jahr ihr hundertjähriges Bestehen. Unter dem Motto „100 Jahre Farbe“ wird das Jubiläum im kommenden Herbst auf den Märkten in den niederländischen Städten Aalsmeer, Bleiswijk, Eelde, Naaldwijk und Rijnsburg gefeiert.

Vom Billardtisch zum globalen Unternehmen
Vor hundert Jahren organisierten Züchter auf dem Billardtisch eines Cafés die erste lokale Blumenversteigerung. Ein Jahrhundert später ist FloraHolland nach wie vor ein expandierendes, global operierendes Versteigerungsunternehmen. Die Genossenschaft wird täglich von 8.000 Züchtern aus dem In- und Ausland mit Blumen und Pflanzen beliefert, und 2.500 professionelle Kunden (darunter viele Exporteure und Großhändler) kaufen jeden Tag in dem gut 4.000 Mitarbeiter starken Unternehmen ein. Die Versteigerung verzeichnet einen Umsatz von 4,1 Milliarden Euro und verkauft über 12 Milliarden Blumen und Pflanzen pro Jahr. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur niederländischen Wirtschaft.

Versteigerung als Genossenschaft
Ungeachtet ihres ständigen Wachstums und des großen Umfangs handelt es sich bei den Blumenversteigerungen um Genossenschaften. Auch in anderen Branchen der Niederlande ist zurzeit eine rasche Zunahme der Genossenschaften zu beobachten. Das veranschaulicht die Stärke dieser Unternehmensform, gerade auch in schwierigeren Phasen des Wirtschaftslebens. 5.000 der insgesamt 8.000 Blumen- und Pflanzenlieferanten von FloraHolland sind Genossenschaftsmitglieder. Diese selbstständigen Unternehmer sind die gemeinsamen Eigentümer des Versteigerungsunternehmens. Die nicht profitorientiert arbeitende Genossenschaft ist bestrebt, den optimalen Preis für die Blumen und Pflanzen der Mitglieder bei möglichst niedrigen operativen Kosten zu erzielen.

Verkaufsinstrument Versteigerungsuhr
Die ersten mechanischen Versteigerungsuhren weisen nur noch wenige Gemeinsamkeiten mit den virtuellen Uhren von heute auf. Doch Funktion und Arbeitsweise der Uhr haben sich im Grunde nicht verändert: Die Nachfrage und das Angebot an Blumen und Pflanzen täglich von Neuem kompakt und transparent zusammenzubringen, um dann bei der Auktion den besten Marktpreis des aktuellen Zeitpunkts zu bestimmen. Auch 2011 stellt die Versteigerungsuhr — die inzwischen als Projektion oder virtuell aus der Ferne genutzt wird — noch immer ein wichtiges Verkaufsinstrument dar.

Import und Export
Vom gesamten Versteigerungsumsatz gehen rund 85 Prozent in den Export. Die wichtigsten Kunden sind vornehmlich in Deutschland, England und Frankreich ansässig. Die stärksten Wachstumsmärkte für den niederländischen Blumenexport sind mittel- und osteuropäischen Länder sowie Russland. In den Niederlanden werden in zunehmendem Maße auch Blumen und Pflanzen aus internationaler Produktion verkauft. Mit einem Import aus 60 Ländern kommt der Blumenversteigerung FloraHolland hierbei große Bedeutung als kommerzielle und logistische Drehscheibe zu. Als weitaus größte Blumenversteigerung der Welt hat die Genossenschaft die Möglichkeit, sowohl die globale Nachfrage als auch das globale Angebot zusammenzuführen.

[maps]Legmeerdijk 313 1431 GB Aalsmeer[/maps]

GPP/FloraHolland
2526-Versteigerungsuhr-Heute.jpg
2526-Versteigerungsuhr-Heute.jpg (831.63 KB)
2526-Versteigerungsuhr-Heute.jpg
2526-Versteigerungsuhr.jpg
2526-Versteigerungsuhr.jpg (1.57 MB)
2526-Versteigerungsuhr.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.