Blauglockenbaum/Kaiserbaum (Paulownia Tomentosa): Krankheit?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2010

kaiserbaumMS

Ein Hallo in die Runde, und vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe...

Habe ein Problem mit meinem Kaiserbaum, (ca. 1m hoch) wollte ihn dieses Jahr auspflanzen, wenn nicht letztes Jahr folgendes passiert ... habe den letztes Jahr mit der Eimer-Methode während eines Urlaubs mit Wasser versorgen wollen, als ich zurückkam, war alles triefend nass, die Wolle hatte zuviel Wasser weitergegeben. Habe den komplett durchtrocknen lassen, seitdem immer sehr sparsam gewässert, kaum gedüngt... In den nächsten Monaten verlor der alle Blätter, manchmal fielen die von alleine ab, manchmal bei der leichtesten Bewegung - und das durchaus weit vor dem Herbst, wo man so etwas ja vielleicht hätte erwarten können.

Habe im Winter dann, als nur noch der Stamm übrig war, das obere Drittel abgeschnitten, das war schon sehr weich; hatte den eigentlich schon aufgegeben (obwohl der schon einmal "von den Toten wiederauferstand") vor drei Wochen kam dann tatsächlich doch noch ein neuer Trieb, wider alle Erwartungen. Die Blätter sahen zunächst auch alle gesund aus, aber vor einer Woche ungefähr begannen sich die allerersten kleinen Blätter, die rausgekommen waren, immer mehr schwarz zu färben und welk zu werden. War jetzt das Wochenende weg, komme zurück und finde die nächste "Generation" der Blätter auf der Erde, hier hatte sich das schwarze beim einen Blatt schon ausgebreitet, das andere fiel einfach so runter, als ich das prüfen wollte (ich war vorsichtig).

Woran kann das liegen? Zuviel Wasser? Dünger? Sollte ich den umtopfen (hatte den vor ca. 1 Jahr in komplett neue Erde gepackt)?

Sorry, dass das so ein Roman geworden ist, hoffe Ihr könnt mir helfen...
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2010

kaiserbaumMS

habe das System nicht so ganz durchschaut, der wollte die Fotos irgendwie nicht in den Beitrag posten, vielleicht klappt das jetzt so:
SDC10092.JPG
SDC10092.JPG (642.32 KB)
SDC10092.JPG
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2010

kaiserbaumMS

hier jetzt ein Foto vom aktuellen Trieb
SDC10093.JPG
SDC10093.JPG (644.57 KB)
SDC10093.JPG
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Herzlich Willkommen im Forum

Kaiserbaum habe ich noch nie gehört das ist ein Outdoorbaum, der mag es drinnen nicht! Der wird dir auf Dauer eingehen, wenn der nicht wenigstens im Sommer raus kann und im Winter kühl steht
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2010

kaiserbaumMS

stimmt, der ist ja normalerweise als Blauglockenbaum bekannt, habe das irgendwo aufgeschnappt..

will den auch gar nicht immer in der Wohnung ziehen, aber vor einem Jahr war der noch zu klein zum Auspflanzen (keine 30cm), wer weiß, ob der diesen Winter überlebt hätte... im Sommer und nach dem Umtopfen kam dann der große Wachstumsschub, war mir sicher, dass der diesen Frühling rauskönnte, aber da kam halt letztes Jahr die Krankheit dazwischen.

Habe leider keinen Garten hier, wo ich den jetzt schon rausstellen kann, wenn der wieder gesund würde, könnte ich den zum nächsten Frühjahr hier in einen Park pflanzen (mit der Stadt abgesprochen natürlich).


Gibt es etwas, was ich jetzt schon machen kann? Neue Erde/größerer Topf? Anders Düngen? Habe im Winter (weil unsere Heizung nicht optimal funktioniert, war das meistens schon eher kühl für den;) maximal alle drei Wochen gegossen, jetzt so alle 10-17 Tage, je nachdem, wie trocken die Erde ist... also nicht komplett durchgetrocknet, aber weitestgehend. Vielleicht noch seltener gießen?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich hatte meine in Töpfen bei -4 Grad stehen und kaum gegossen. So zimperlich sind die nicht, aber zu viel Nässe ist nicht gut. Ich habe einen als Jährling ausgepflanzt! Der ist nicht zurückgefroren. Ich glaube, dass die gar nicht so zimperlich sind (je nach Winter)
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2010

kaiserbaumMS

Hat noch jemand eine Idee, was bei mir die Krankheit ausgelöst haben könnte, bzw. viel interessanter, was man da machen kann, wie man die Heilung fördern kann?
Avatar
Herkunft: BadenWürttenberg
Beiträge: 84
Dabei seit: 09 / 2007

Calliandra

Die Blätter sind nicht krank. Bei meinem ausgepflanzen Baum sehen die ersten Blätter oft auch so aus.
Danach kommen wie bei dir gesunde Blätter nach.
Da du ihn über den Winter durchbekommen hast , scheinst du doch alles richtig gemacht zu haben.
Und wenn er nach den Eisheiligen ausgepflanzt werden kann, bin ich mir sicher, daß er gut wachsen wird.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2010

kaiserbaumMS

ich mache mir nur Sorgen, weil die neueren Blätter halt wieder diese braunen/schwarzen Flecken bekommen... sind bis jetzt nur zwei winzig kleine Stellen, aber so fing das bei den anderen Blättern auch an.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Stell den raus und alles wird gut
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2010

kaiserbaumMS

hmm... gibt es noch andere Lösungen?
Avatar
Beiträge: 1501
Dabei seit: 04 / 2008

contessa

Warum willst du denn unbedingt noch eine andere Lösung, wenn dir zwei Personen schon das Gleiche geraten haben?

Vielleicht ist das ja die einzig richtige Lösung, dann wären weitere Lösungen nicht unbedingt positiv.
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Auch ich schließe mich dieser Meinung an!

Eine Pflanze, die in den Garten gehört, wird immer kränkeln und kümmern, wenn sie drinnen gehalten wird!

Seline
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Stelle ihn raus, selbst wenn es jetzt mal noch etwas kälter wird, das bringt ihn nicht um
Es ist nunmal ein Freilandbaum und nichts fürs Zimmer.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2010

kaiserbaumMS

ich danke erst einmal allen für die Ratschläge, ich bin als Amateur bei dem Thema komplett hilflos. Wenn ich hier nach weiteren Lösungen frage, will ich ja die Expertenmeinung gar nicht in Frage stellen, sondern nur schauen, ob das wirklich der Konsens ist. Es kann ja sein, dass im "normalen Fall" nach draußen stellen die richtige Lösung ist, aber im konkreten Fall vielleicht schon jemand ähnliche Probleme hatte, dass jemand diese Symptome kennt und das dann halt an Wurzeln oder Über-/Unterwässerung oder der falschen Düngung gelegen hat. Bis zum letzten Sommer (und der dann folgenden Überwässerung) zB ging es dem Baum ja auch in der Wohnung hervorragend, der ging ab wie Schmitts Katze und strotzte vor Kraft... will nur vermeiden, dass ich den in einer Woche rausstelle, und ich in zwei oder vier Wochen mit der gleichen Frage hier im Forum bin, weil es doch etwas anderes war. Ich hoffe, hier fühlt sich niemand angegriffen durch mein Nachfragen bzw. das scheinbare Ignorieren von Ratschlägen, weil ich weiterfrage. Ich bin Euch allen wirklich dankbar, und nur weil das hier grad mein letztes großes Pflanzenprojekt für die nächsten Jahre ist, möchte ich halt, dass das klappt, ich weiß halt nicht, ob der Baum nach zwei Wiederauferstehungen das noch ein drittes Mal schaffen würde.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.