Blauglockenbaum

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6
  • 7
  • Seite 2 von 7
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

oh super das macht mir hoffnung

lg cat
Avatar
Avatar
Mo
Obergärtner*in
Herkunft: nordhorn
Beiträge: 1513
Dabei seit: 03 / 2007

Mo

@ Jenny, du kannst den Blauglockenbaum jedes Jahr ganz kurz abschneiden. Das hat sogar den Vorteil, dass dieser dann immer größere Blätter entwickelt und einfach nur toll aussieht. Muß also nicht riesig werden. Nur die Blätter
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich wollte das auch versuchen bez. die als Kübelpflanzen zu halten
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

Zitat geschrieben von ilse-maria
Hallo,
ich habe meinen Blauglockenbaum vor 4 Jahren gepflanzt und obwohl ich ihn jedes Jahr kräftig zurückschneide ist er mittlerweile ca 6 Meter hoch,diesjähriger Zuwachs ca. 2,5 Meter. Nur geblüht hat er noch nicht.

Viele Grüße
Ilse-Maria

wenn ich es schaffe werde ich ein Bild einstellen.


also bild wäre toll und noch toller bzw. interessant wäre zu wissen, aus welcher ecke deutschlands (oder wo?) du herkommst, wegen der wz (zone der winterhärte). leider hast du nix im profil ........ und das ist schon immer interessant, wenn jemand über erfolge/mißerfolge berichtet, da könnte man sich dann besser orientieren ......... in anderen foren mag's ja egal sein aber grad bei pflanzen macht's halt schon was aus, denn was im milden rheingraben "winterfest" ist, überlebt hier in bayrisch sibirien z.b. nicht mal den ansatz eines winters.........


lg cat
Avatar
Herkunft: zw. Würzburg u. Nürn…
Beiträge: 139
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 15

ilse-maria

Hallo Cat,
ich wohne in Mittelfranken, an der Grenze zu Unterfranken, bei uns wird Weinbau betrieben. Wir haben auch einen kleinen Weinberg(ca. 700 Rebstöcke). Mein Blauglockenbaum steht an der Südseite unseres Hauses. Im ersten Jahr hab ich meinen Winterschutz herumgemacht, wegen der Spätfröste

Liebe Grüße
Ilse-Maria
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

hallo ilse-maria,
danke für die info - ja so unterschiedlich kann's sein: ich wohn auch in mittelfranken, allerdings im äußersten östlichen zipfel an der grenze zu oberfranken und der oberpfalz - oder auch "bayrisch sibirien" genannt - bei euch ist's echt immer ne ecke milder.......

kleiner tip: gib doch deinen wohnort (oder nächst größeren ort ) ins profil - dann weiß man gleich woran man ist.......

schönen - lauen - sommerabend und
lg cat

ps: weinberg - weinbau - klingt gut....... da weiß frau doch gleich wieder wo man nen ausflug hinmachen könnte
Avatar
Herkunft: zw. Würzburg u. Nürn…
Beiträge: 139
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 15

ilse-maria

Hallo cat,
bei kann man wirklich gut wandern, wird auch von manchen Leuten die "Fränkische Toskana" genannt. Auch gibt es guten Frankenwein und deftige Brotzeiten in den Heckenwirtschaften und in den Weinbergen befindet sich auch ein Ausflugslokal wo man eine tolle Fernsicht hat und gut essen kann.

Liebe Grüße
Ilse-Maria
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

sag' ich doch und dann noch chin. blauglockenbäume besichtigen

lg cat
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

so und hier is das exemplar aus dem berggarten hannover! hat wohl dies jahr sehr viele früchte!
DSCF0311.JPG
DSCF0311.JPG (759.25 KB)
DSCF0311.JPG
DSCF0310.JPG
DSCF0310.JPG (803.43 KB)
DSCF0310.JPG
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

und das ist mein "kindergarten" ....... naja, nach dem winter haben von 36 oder 38 (müßte ich nochmal zählen gehen ) nur 2 schlapp gemacht, d.h. nicht mehr ausgetrieben.....
die größten sind so um die 50 cm irgendwie war das doch von wegen blaugockenbaum-wald oder so

lg cat
KiGa 02.JPG
KiGa 02.JPG (182.18 KB)
KiGa 02.JPG
Dscf4720.jpg
Dscf4720.jpg (168.03 KB)
Dscf4720.jpg
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

wie sieht denn frischer keimfähiger samen aus??? hat jemand ein foto?
weil ich hab da zwar 2 samen gefunden gehabt, aber die sahen mir irgendwie nich so besonders aus! blassgraubraun, sehr rauhe oberfläche und relativ leicht fühlten die sich an, waren vielleicht schon leergefressen??? auch wenn ich kein löchlein entdecken konnte??? oder sind die so???
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

@cat gw zur ersten paulowniaschonung deutschlands!
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Die Samen sind in einer harten braunen Schale. Allerdings ist nicht das grössere braune Teil im Inneren der Samen, sondern tausende, winzige, flache graue Plättchen. Der Samen selber ist etwa einen Milimeter im Durchmesser und von einem dünnen grauen (Flug)Häutchen umgeben. Wenn du die Samen heute gefunden hast, waren die Kapseln sicher schon ziemlich leer...
Nächste Woche kannst du sie dir angucken...
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Wow cat! Das ist ja echt genial! Aber hast du denn so ein mildes Klima bei euch? Wenn ich da so daran denke wenn die irgentwann wirklich mal bäume sind, das wird ja ne irre Arbeit werden die jedes Jahr im Winter zu schützen, damit sie dann auch brav blühen.
lg rober
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

ja, in den braunen kapseln waren nur noch diese grösseren mandelkernähnlichen gebilde, wo ich ja das gefühl hatte, dass sie wohl nich das wahre wären!
  • 1
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6
  • 7
  • Seite 2 von 7

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.