Blätter knicken um am Elefantenfuß...

 
Avatar
Beiträge: 214
Dabei seit: 07 / 2013

shennie01

Liebe Greenies,

ich mache mir sorgen um meinen kleinen Elefantenfuß. Ich habe die Pflanze jetzt seit 2 Jahren, einmal habe ich sie bereits umgetopft, ich gieße nur sehr wenig (also immer erst wenn die Erde relativ trocken ist) und seit ein paar Wochen steht sie wieder auf dem Balkon (nach einer gewissen Eingewöhnungszeit auch wieder recht sonnig) wenn es in der Nacht doch mal kälter wird kommt sie wieder ins Wohnzimmer. Nun lässt die Pflanze seit ein paar Tagen einige Blätter hängen und ich weiß nicht woran es liegen könnte. Ich habe auch schon „Tante google“ gefragt doch irgendwie nichts passendes gefunden. Schädlinge konnte ich keine finden... Sollte ich ggf. mal düngen, braucht sie vielleicht einen größeren Topf???

da mir die Pflanze wirklich sehr am Herzen liegt und ich nichts falsch machen möchte, würde ich mich freuen wenn einer von euch vielleicht einen Tipp für mich hat.

Vielen Dank im Voraus.
2014-04-27_10-24-02_802.jpg
2014-04-27_10-24-02_802.jpg (364.21 KB)
2014-04-27_10-24-02_802.jpg
2014-04-27_10-23-35_320.jpg
2014-04-27_10-23-35_320.jpg (231.93 KB)
2014-04-27_10-23-35_320.jpg
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

das "Schadbild" ist die Kombination aus zu viel Wärme, zu wenig Licht, zu vielen Nährstoffen und zu viel Wasser zur falschen Zeit, in diesem Fall der letzte Winter. Elefantenfüße brauchen, vor allem im Winter, den sonnigsten Standort mit relativ kühlen (ca. 12 - 15°C) Temperaturen. Dabei gießt man ziemlich wenig. Da Du aber, so wie es auf dem Foto aussieht, ein Substrat benutzt hast, daß Wasser doch etwas länger speichert, hast Du im Prinzip für die Pflanze doch "zuviel" gegossen. Dazu kommt noch, daß das Substrat bestimmt aufgedüngt ist (ist ja normal bei Blumenerden).

Düngen ist jetzt das falsche Signal und der Schaden verstärkt sich. Halte sie lieber mager und gewöhne sie sehr vorsichtig, über ca. 6 Wochen, an die Sonne im Freien!. Die langen, umknickenden Blätter sind nämlich noch sonnenbrandempfindlicher als sie es nach dem Ausräumen sowieso schon sind. Im Laufe des Jahres gibt sich der Schaden wieder, da die frische Luft und die Sonne die Blätter abhärten lassen. Von Mitte Mai bis Mitte September aber trotz allem gut gießen (mit Abtrocknungsphasen), Wasser braucht die Pflanze in der Zeit schon. Da regnet es in Mittelamerika deutlich mehr als bei uns.
Im nächsten Frühjahr mischt Du dann beim Umtopfen ca. 1/3 gröbere Steine dazu, z.B. Lava oder Hydrosteinchen.
Avatar
Beiträge: 214
Dabei seit: 07 / 2013

shennie01

Hallo Stefan,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ja sie stand im Winter leider zu warm bei ca. 18 Grad und ca. 2m entfernt vom Fenster (Ostseite) also auch viel zu dunkel... Jetzt weiß ich wenigstens woher es kommt & bin erstmal beruhigt das es „nichts schlimmeres“ ist und sie sich hoffentlich bald wieder erholen wird. Für den nächsten Winter werde ich mir was besseres für sie überlegen müssen!

1000 Dank nochmal

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.