Bizarre Mittelmeer-Sukkulenten - gelöst

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Die nachfolgenden Pflanzen sehe ich Jahr für Jahr in meinem Sardinien-Urlaub und ich frage mich immer, wie sie heißen. Sie wachsen meist in Meer-Nähe einfach im trockenen Staub zwischen den Felsen.

EDIT: Hm, ich habe die Bilder in der falschen Reihenfolge hochgeladen.
Aber ich denke man sieht, welche Bilder zusammen gehören.
web_11.jpg
web_11.jpg (125.84 KB)
web_11.jpg
web_10.jpg
web_10.jpg (135.88 KB)
web_10.jpg
web_08140070.JPG
web_08140070.JPG (207.49 KB)
web_08140070.JPG
web_08140074.JPG
web_08140074.JPG (91.7 KB)
web_08140074.JPG
web_07180038.JPG
web_07180038.JPG (220.75 KB)
web_07180038.JPG
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Ahh, ja, die Pflanze mit den weißen Blüten ist definitiv Mesembryanthemum cristallinum. Die kleine Pflanze scheint M. nodiflorum zu sein und auch das dritte Gewächs ist eine Mesembryanthemum-Art, aber welche weiß ich noch nicht. Hier ist ein schönes Bild von den Blüten:
http://flickr.com/photos/anntatti/2448190607/

Danke für die Identifizierung!
Avatar
Beiträge: 1166
Dabei seit: 05 / 2007

terence

Avatar
Herkunft: Markkleeberg
Beiträge: 51
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 10

Disoon

Wow, die sind ja wunderschön! Kann man die hier irgendwo kaufen?
Aber schätze mal, diese Pflanzen wachsen nicht im heimischen Garten weils zu kalt ist, oder?
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Die Pflanzen oder auch Samen sind zum Größtenteils bei Kakteen- und Sukkulentenhändlern zu bekommen!

Die können ab frostfreiem Wetter bis in den Oktober hinein ins Freie gestelltoder gepflanzt werden,
überwintert müssen sie kühl und frostfrei bei ca. 5 Grad.

Terence:

Carbobrotus edulis dürfte richtig sein!

Meiner im Hinterhof!
Avatar
Herkunft: Am Mittelmeer
Beiträge: 125
Dabei seit: 01 / 2009

Gini

@DieterR

Deine Pflanze ist Carpobrotus acinaciformis.

C. edulis blüht gelb. Auch gibt es kleinere Unterschiede in der Blattform.

LG Gini
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

@Disoon: Wenn Dir die Richtung gefällt: es gibt die ein oder andere frostharte Art von Delosperma, z. B.
Wichtig ist ein gut drainierter Boden und ein Regenschutz im Winter.
Avatar
Herkunft: Münster
Beiträge: 64
Dabei seit: 09 / 2009

Jasmin85

Die Pflanze auf dem zweiten Bild ist ja der Wahnsinn. Die Farben und vor allem die extravagante "Form"... Wow! Ich will auch so eine!
Bekommt diese auch im Kakteen und Sukkulenten Handel?
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Zitat geschrieben von Gini
@DieterR

Deine Pflanze ist Carpobrotus acinaciformis.

C. edulis blüht gelb. Auch gibt es kleinere Unterschiede in der Blattform.

LG Gini




Aha, wurde mir aber als Carbobrotus edulis verkauft!

Nun denn, dann weiß ich schon mal Bescheid!

Danke!
Avatar
Herkunft: Markkleeberg
Beiträge: 51
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 10

Disoon

@scrooge: Danke für den Tipp! Ich finde die Blüten voll interessant!

Mir gefallen aber v. a. auch die Mesembryanthemum crystallinum, aber die gibts bestimmt nicht winterhart, oder?

@DieterR: 5 Grad im Winter? Wie soll man denn das in einer Wohnung machen!? Im Garten wäre das bestimmt auch nicht möglich bei unseren hiesigen Tiefstwerten von -22°C
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Ich stelle die Kakteen und Sukkulenten, die kühle Temperaturen um die 5 Grad vertragen, in den Keller!
Avatar
Herkunft: Markkleeberg
Beiträge: 51
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 10

Disoon

Klingt gut! Aber brauchen die nicht auch trotzdem Helligkeit? einen muffigen dunklen keller hab ich zu bieten, aber mit licht ist dort nicht viel
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Wenn es dunkel ist, muß es richtig kalt sein, so wie die erwähnten 5 Grad, aber trotzdem immer frostfrei. Und muffig ist nicht gut - stehende feuchte Luft kann zu Schimmel u. ä. führen. Kann man da nicht lüften?
Avatar
Herkunft: Markkleeberg
Beiträge: 51
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 10

Disoon

Lüften? Ja das kann man schon, aber wenn ich das kleine Kellerfenster aufmache (ich lasse es im Sommer komplett offen), dann ist der Effekt gleich Null!

Es ist ein Mehrfamilienhaus mit sehr feuchtem Keller, da hilft nur noch eine Trockenlegung^^

Was ich natürlich sehr bedaure, da ich mir dieses Jahr einen Kleingarten zugelegt hab und jede Menge angebaut hab. Nun kann ich meinen Ertrag (u. a. 2 Äpfelbäume, viele Kartoffeln) nur sofort verzehren und hab nicht die Möglichkeit für eine kühlere Lagerung.

In dem Keller sollte ich es eher mal mit Pilzen versuchen, aber ob die dann noch jemand essen will^^
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.