BirnenQuitte schneiden

 
Avatar
Beiträge: 136
Dabei seit: 07 / 2006

task

moinmoin
Vor zwei Jahren etwa pflanzten wir eine portugiesiche Birnenquitte in unseren Garten.
Die vorhandenen Äste kürzten wir, auf Empfehlung des Händels um 1/3 ein.
Im letzten Jahr hat der Baum bereits getragen.
Nun sind wir unsicher ob wir den Baum nun noch schneiden können, obwohl er ausgetrieben hat.
Die Austriebe befinden sich jeweils an den Spitzen der Äste und sind zwischen 10 - 20 cm lang.
Im Bild an der dunkleren Farbe der Äste zu erkennen.
Das ältere Holz von vor unserem ersten Schnitt ist schon grünlich bemoost.
In diesem Bereich der Äste sind auch keine Austriebe vorhanden,
was auch nicht besonders gut aussieht.
Aber das wird man wohl nicht mehr ändern können(?)
Wir können nicht erkennen, was 1- oder 2-jähriges Holz ist.


Das Bild ist leider nicht sehr gut, aber ich hoffe man kann wichtiges erkennen.
Natürlich schicke ich noch Informationen hinterher wenn gewünscht.

Also die Frage nochmal:
Können wir den Baum jetzt Anfang März noch schneiden
und wenn ja, bis zu welcher Stelle an den Ästen.
Wir möchten, wie schon beschrieben gerne erreichen,
dass die Verzweigungen schon näher am Stamm ansetzen.

Danke für Tipps und hilfreiche Informationen.
Avatar
Beiträge: 136
Dabei seit: 07 / 2006

task

Danke!

Es ist erledigt, meine Gärtnerin hat dran rumgeschnippselt.

Ist denn her noch Winterschlaf?
Avatar
Avatar
kdb
Hauptgärtner*in
Herkunft: Brandenburg
Beiträge: 253
Dabei seit: 03 / 2008
Blüten: 10

kdb

nein,

hier ist natürlich kein winterschlaf mehr.

und nochmals nein,
ich schneide an meinen beiden birnenquittenbäumen nur dann etwas ab, wenn ein ast gebrochen ist oder einiges im wege steht. bei mir wachsen die quitten eher wie ein breiter busch. über mangelhafte ernteerfolge kann ich nicht klagen, wir ernten jedes jahr so um die 150 kg aufwärts.

kdb
Avatar
Beiträge: 136
Dabei seit: 07 / 2006

task

Danke für die Info.

Unsere Überlegungen wurden durch den Umstand ausgelöst,
dass alle vorhandenen Äste über ihre fast ganze Länge keine weiteren Zweige aufweisen.
Solche kamen erst nach mindestens 50cm vom Stamm aus gemessen.
An diesen hatten wir im letzten Jahr auch Früchte, die die dünnen Ästchen so belasteten,
dass wir fürchteten, diese würden abbrechen.
Wir haben die dann natürlich hochgebunden.
Durch das Verkürzen der Äste hoffen wir,
dass an den Enden jetzt die Verzweigungen sprießen
und der Baum etwas fülliger aussehen wird.

Jetzt muss ich meine Frage natürlich umformulieren:
Werden sich unsere Wünsche nach dem Verkürzen auf etwa 20cm erfüllen?
Ist zwar jetzt eigentlich egal, da es ja schon geschehen ist,
aber ein Hinweis, falls wir es beim nächstenmal anders machen sollen,
wird dankbar angenommen.
Avatar
Avatar
kdb
Hauptgärtner*in
Herkunft: Brandenburg
Beiträge: 253
Dabei seit: 03 / 2008
Blüten: 10

kdb

hi task,


ja sicher werden deine bäume auch bei 20 cm länge austreiben. ob du allerdings dann daran wieder früchte haben wirst, weiss ich nicht.

dann schau dir mal meine quittenbäume an.

es kommt schon mal vor, dass ein ast wegen überlastung bricht, aber die quittenhölzer sind normal recht biegsam. der eine baum biegt sich von etwa 4 meter höhe glattweg auf 2,50 meter etwa herunter.

im vergangenen jahr waren am vorne stehenden quittenbaum nur wenige früchte dran, also etwa 50 kg vielleicht, dafür waren sie teilweise über ein kilogramm schwer.

kdb
DSC00724.JPG
DSC00724.JPG (56.97 KB)
DSC00724.JPG
DSC09820.JPG
DSC09820.JPG (155.79 KB)
DSC09820.JPG
DSC08397.JPG
DSC08397.JPG (145.22 KB)
DSC08397.JPG
DSC08293.JPG
DSC08293.JPG (148.54 KB)
DSC08293.JPG
DSC08205.JPG
DSC08205.JPG (149.18 KB)
DSC08205.JPG
DSC07532.JPG
DSC07532.JPG (144.86 KB)
DSC07532.JPG
Avatar
Beiträge: 136
Dabei seit: 07 / 2006

task

Zitat geschrieben von kdb
hi task,


ja sicher werden deine bäume auch bei 20 cm länge austreiben. ob du allerdings dann daran wieder früchte haben wirst, weiss ich nicht.
na, mach mir keine Angst
Zitat


dann schau dir mal meine quittenbäume an.
kein Vergleich zu unserem Jüngling
Zitat

es kommt schon mal vor, dass ein ast wegen überlastung bricht, aber die quittenhölzer sind normal recht biegsam. der eine baum biegt sich von etwa 4 meter höhe glattweg auf 2,50 meter etwa herunter.
unser Bäumchen geht mir ja kaum über den Kopf
Zitat

im vergangenen jahr waren am vorne stehenden quittenbaum nur wenige früchte dran, also etwa 50 kg vielleicht, dafür waren sie teilweise über ein kilogramm schwer.
Die dünnen, jetzt abgeschnittenen Zweige waren alle weniger als 5-6 mm dick. Jetzt nach dem Schnitt sind alle an den Enden über 10mm dick.
Zitat


kdb
Avatar
Beiträge: 136
Dabei seit: 07 / 2006

task

heute muss ich das Thema leider so ergänzen.
Der Baum sieht auf den ersten Blick gut aus.
Hat reichlich Blätter und auch neue Äste und Zweige in den Bereichen,
die vorher "nackt" gewesen sind.
Was wir dieses Jahr aber nicht haben, sind Früchte.
Es hat auch vorher keine einzige Blüte gegeben,
also kei Wunder, dass es keine Früchte gegeben hat.

In einem zurückliegenden Posting wurde auch angezweifelt,
dass der Baum Früchte tragen würde,
aber leider wurde das nicht so ganz klar begründet.
Ich wäre dankbar, wenn das jemand nachtragen könnte.
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

Um im unteren Bereich der Äste zusätzliche Verzweigungen zu bekommen, wurden die Triebe des Baumes nach deiner Aussage auf Stummel von 20 cm zurückgeschnitten. Offenbar hat das auch funktioniert, hat die ausführende Gärtnerin also ihren Auftrag erfüllt.

Da sich an diesen Stummeln aber keine Blütenknospen befanden, (was normal ist und auf dem Bild auch zu erkennen war), konnte es dieses Jahr natürlich keine Früchte geben. Wären Knospen da gewesen, hätte der Baum die Früchte nach diesem starken Rückschnitt vermutlich eh abgeworfen.

Es ist ganz normal, dass während der Umerziehung eines Obstbaumes auf eine andere Kronenform ein bis mehrere Jahre nichts zu ernten ist.

Grüße vom Floris
Avatar
Beiträge: 136
Dabei seit: 07 / 2006

task

[quote="derFloris"]Um im unteren Bereich der Äste zusätzliche Verzweigungen zu bekommen, wurden die Triebe des Baumes nach deiner Aussage auf Stummel von 20 cm zurückgeschnitten. Offenbar hat das auch funktioniert, hat die ausführende Gärtnerin also ihren Auftrag erfüllt.

Da sich an diesen Stummeln aber keine Blütenknospen befanden, (was normal ist und auf dem Bild auch zu erkennen war), konnte es dieses Jahr natürlich keine Früchte geben. Wären Knospen da gewesen, hätte der Baum die Früchte nach diesem starken Rückschnitt vermutlich eh abgeworfen.

Es ist ganz normal, dass während der Umerziehung eines Obstbaumes auf eine andere Kronenform ein bis mehrere Jahre nichts zu ernten ist.

Grüße vom Floris[/quote]



Danke für die Information!
Wieder was gelernt,
ich meine das mit der "Umerziehung" und deren Folgen,
nicht das mit der Blüte!

Das mit "keine Blüten = keine Früchte" wussten wir eigentlich schon,
wie ich es in meinem Posting auch vermerkt hatte.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.