Bims/Zeolith gemisch ist zu grob für Kakteen!?

 
Avatar
Beiträge: 54
Dabei seit: 06 / 2011

mad4

Hallo zusammen!

Ich hab da mal ne Frage: Ich hab heuer alle meine Kakteen in eine Mischung aus 80%Bims und 20% Zeolith gestellt. Die Körner haben einen Durchmesser von 2 bis 5mm weshalb meines Erachtens das Wasser zu schnell durch rinnt!? Außerdem Kippen mir die Kakteen alle um, weil das Gemisch so "grob" ist.
Jetzt hab ich mir überlegt das ganze mit etwas kleinerem zu mischen damit das Wasser ein wenig gehalten wird.
leider hab ich bei Kakteen Haage keine kleineren Bimsdinger gefunden. Hat jemand ne Ide was ich da nehmen könnte?

LG Christoph
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 08 / 2011

greenfan

Hallo,
eigentlich finde ich 2-5mm ganz ok für Kakteen. Bei geringerer Korngröße ist die Gefahr, dass die Kakteen verfaulen sehr groß.
LG, greenfan
Avatar
Beiträge: 1166
Dabei seit: 05 / 2007

terence

Was für Kakteen hast du denn, das die alle rein mineralisch stehen?
Für die Standfestigkeit könntest du z.b Blähschiefer oder Quarzkies untermischen..
Ansonsten machen sich Lava und Seramis ganz gut im Substrat, die halten auch etwas länger das Wasser und es läuft nicht alles sofort durch. Auch ein Lehmzusatz ist für viele Kakteen ratsam..
Avatar
Beiträge: 54
Dabei seit: 06 / 2011

mad4

Sodale, sorry, hat jetzt mächtig lange gedauert. Hatte viel zu tun.

Ich hab jetzt mal ein Foto´s meiner kleinen Kakteensammlung gemacht. (stelle die aber nicht alle hier rein , nur bei denen ich mir nicht sicher bin.

Wie gesagt hab ich letztes Jahr mit dem Hobby begonnen. Einen großen Teil der Sammlung hab ich nch dem Kauf umgepflanzt, weil ich dachte es ist besser für sie! Die stehen jetzt in einer der beschriebenen Mischung (80%Bims/20%Zeolith)

Für meine Sukkulenten habe ich diese Mischung mit 50% Torffreier Erde versetzt!
Ich hoffe das ist alles so richtig. Wie gesagt kippen mir leider einige Kakteen!

Ich stell hier mal ein paar ein da ich nicht von allen den Namen weis!
Kakteen13.JPG
Kakteen13.JPG (1.01 MB)
Kakteen13.JPG
Kakteen12.JPG
Kakteen12.JPG (935.75 KB)
Kakteen12.JPG
Kakteen11.JPG
Kakteen11.JPG (960.87 KB)
Kakteen11.JPG
Kakteen10.JPG
Kakteen10.JPG (830 KB)
Kakteen10.JPG
Kakteen9.JPG
Kakteen9.JPG (941.77 KB)
Kakteen9.JPG
Kakteen8.JPG
Kakteen8.JPG (1.01 MB)
Kakteen8.JPG
Kakteen7.JPG
Kakteen7.JPG (789.83 KB)
Kakteen7.JPG
Kakteen4.JPG
Kakteen4.JPG (774.96 KB)
Kakteen4.JPG
Kakteen2.JPG
Kakteen2.JPG (637.31 KB)
Kakteen2.JPG
Kakteen1.JPG
Kakteen1.JPG (1.1 MB)
Kakteen1.JPG
Avatar
Beiträge: 54
Dabei seit: 06 / 2011

mad4

Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Nummer vier könnte eine Crassula Gollum sein. Meine Crassulae stehen in einem Gemisch aus Blumenerde mit Sand und Perlit. Unten ein bis zwei cm Blähton hinein als Drainage.
Einmal die Woche einen Schluck Wasser, alle vier Wochen etwas Flüssigdünger für Sukkulenten/Kakteen. Düngen aber nur von März bis Oktober.
So handhabe ich das und bis dato ist noch keine eingegangen
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo Christoph,

ich finde, daß hast Du super hinbekommen. Meine Kakteen stehen auch alle mineral., bekommen deshalb aber mehr Dünger. Alle 2 Wochen wird gedüngt. Du kannst auch die Konzentration des Düngers halbieren und so bei jedem Giessen düngen. Das machen auch einige. Im Winter sollten sie kühl stehen, die Kakteen bei 5-10 Grad, die a. Sukk. bei 10-15 Grad. Bevor du sie ins Winterquartier stellst, sollten sie vollkommen trocken sein. Im Winter bekommen meine keinen Tropfen Wasser. Erst wieder, je nach Wetter, ab Ende März.

LG Christa
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Einige sollten im Winter aber nicht zu kühl stehen, lieber knapp über 15 Grad, wie z. B. die 9, die 17 und die 18, evtl. auch die 1.

Ich glaube, ich habe Dir schon mal geschrieben, daß ich meine Kakteen und anderen Sukkulenten i. d. R. in einer Mischung aus 70% mineralisch und 30% torffreier Erde stehen habe, es sei denn die Pflanze wird ausdrücklich als eine Art beschrieben, die mehr oder weniger rein mineralisch stehen soll - dann drücke ich den Anteil der torffreien Erde gegen Null.

Ich würde übrigens keine Sukkulenten zu 100% in torffreier Erde stehen haben wollen, auch wenn Opuntien und Euphorbien hart im Nehmen sind.


Bei meinen rein mineralischen Mischungen kenne ich das Problem, daß Du beschreibst: das Substrat fühlt sich an wie eine lose Schüttung aus kleinen Perlen; und das Wasser rinnt innerhalb einer Zehntelsekunde durch, ohne daß die Wurzeln was davon festhalten könnten.
Abgesehen davon, daß man eben je nach Pflanze überlegen kann, ob es nicht möglich ist, kleinste Mengen torffreier Erde unterzumischen (fein ausgesiebt, ohne große Rindenstücke o. ä.) [ich habe eben wie gesgt nur die Pflanzen rein mineralisch stehen, bei denen es zwingend angeraten ist], helfen eben vor allem mineralische Stoffe mit allerfeinster Körnung (z. B. Quarzsand), oder solche, die ein wenig Wasser speichern können. Lehm wurde bereits erwähnt (muß man aber mögen), oder eben Bims, Lava, Blähschiefer, etc. Ich habe kleinste Blähtonperlen im Substrat.

Was ich vor allem auch (neben Quarzsand) verwende, um feinere Elemente ins Substrat zu bringen, ist
Vermiculite, daß ich von diesem Shop in einer Körnung von 1-2mm besitze: http://www.goetzpflanzenzubehoer.de

Uhlig hat das Zeug auch, gibt die Körnung aber mit 1-3mm an - ich weiß nicht, ob das dann einen großen Unterschied ausmacht.

Uhlig hat daneben noch folgende Stoffe in vergleichsweise kleiner Körnung - vielleicht ist ja was für Dich dabei:
Vulcastrat 0,5-4 mm "Mischung mit Lava, Bims und Zeolith". Falls das Zeug dem ähnelt, daß ich unter dem Namen gekauft habe (nicht bei Uhlig und vermutl. in anderer Körnung), dann ist das auch ganz nett, weil es einen etwas lehmigen Anteil hat, der m. M. das Substrat etwas mehr Wasser speichern läßt und es stabiler macht.

Vulcagran Spezialsubstrat für Aussaat und Bewurzelung - Körnung 0,5 - 1,5mm (Bims und Zeolith)

Bims - Körnung 0-4mm.

Zeolith - Körnung 1-2,5mm



Bei Haage hast Du ja schon bestellt. An "kleineren" Dingen habe ich dort nur folgendes gefunden:

Blähschiefer 1-3mm (ich mag Blähschiefer, ist aber sicher auch Geschmackssache)

Kieselgur 1-3mm (soll gegen Wurzelläuse vorbeugen)

Zeolith fein 1-2,5 mm

Ziegelmehl 0-2 mm



PS: Ich habe es auch schon erlebt, daß sich die feineren Stoffe wie Quarzsand und Vermiculite im Laufe der Zeit durch das Gießen mehr in Richtung Topfboden spülen, und das Substrat weiter oben im Topf wieder grob und locker wird. Dann muß man eben wieder etwas feines Material zusammenrühren und vorsichtig von oben in die Substratoberfläche einstreuen.
Avatar
Beiträge: 54
Dabei seit: 06 / 2011

mad4

wow, ok, danke für die ausführlichen Antworten.

Einmal muss ich noch lästig sein:

Was mach ich im Winter mit meinen selbst gezogenen! Nr. 3. und 4. (bzw. auch mit dem noch kleinen Nr. 4ler!). Die gehen mir ja ein wenn ich sie so lange nicht gieße! Soll ich die erst nächstes Jahr "einwintern"?

Und: ist Nr.18 eine Kaktee oder eine Euphorbie?

Und: was passiert wenn ich zu viel dünge? Passiert da was? meine beiden kleinen 3 und 4 bekommen jetzt seit drei Wochen jedesmal Dünger beim gießen. Hab ich so gelesen!

LG Christoph
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo Christoph,

die Nr. 18 ist eine Euphorbia.
Die kleinen jetzt über den Winter nicht mehr düngen. Wenn Du im nächsten Jahr jedesmal düngen willst
dann aber nur halb so viel Dünger wie vorgeschrieben. Sonst treibst Du die kleinen zu stark.

LG Christa

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.