Billiges Gewächshaus

brauchbare Lösung „übergangsweise“

 
Avatar
Beiträge: 21
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 60

meka

Hallo zusammen,

ich überlege, mir ein sehr günstiges Gewächshaus zu kaufen. Mein Plan ist eigentlich etwas hochwertigeres und deutlich größeres zu kaufen. Das ist aber aus diversen baulichen Gründen leider noch einige Jahre weg. Ich habe einen recht großen Gemüsegarten (~500m² Beetfläche) und mir fehlt ein Gewächshaus massiv. 😃

Online findet man relativ günstige Gewächshäuser (Alu Gestelle mit Doppelstegplatten) der 7m² Kategorie. Ich überlege mir sowas zu kaufen mit der Idee es auch nur für etwa 3–4 Jahre zu nutzen bis dann etwas Größeres kommt. Hat jemand Erfahrungen mit den billigsten Modellen? Meine Erwartung ist, dass eben das Hauptproblem dieser Modelle die Haltbarkeit ist. Und die aber schon grundsätzlich funktionieren? Oder gibt es da andere Meinungen? Oder wichtige Unterschiede. Gefühlt sind da viele Modelle sehr vergleichbar wenn nicht sogar aus dem gleichen Container…

Danke schon mal!
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Die Frage ist, was du in dem Gewächshaus an Pflanzen ziehen möchtest. Benötigst du dafür eine Heizung/Heizmöglichkeit?
Die nächste Frage wäre, wie Wind/Wetterexponiert das Häuschen stehen wird, was ja auch die Haltbarkeit der Stegplatten beeinflusst.
Avatar
Beiträge: 21
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 60

meka

Hi!

In der Hauptzeit in erster Linie Chilis, Gurken, Aubergine, Ingwer. Vielleicht auch mal zum Saisonstart ne vereinzelte Tomate (solange es noch nicht so feucht ist) aber da ist meine Freiland Infrastruktur eigentlich so gut, dass es in erster Linie nur um evtl früh reife Sorten geht.

Ich habe das alles auch im Freiland aber nach den Sommern der Jahre 2019-2022 (wo hier einfach alles im Freiland ging) waren zumindest bei uns die Sommer 2023/2024 wieder so, dass es schon gut wäre ein Gewächshaus dazu zu haben.

Und darüber hinaus natürlich vorallem auch die Möglichkeit für alles mögliche die Saison zu strecken. Heizung brauche ich nicht und wenn wäre es auch eher etwas improvisiert.

Nominelle sind wir Windlastzone 3. Aber der geplante Platz ist relativ gut geschützt. Und ne Doppelstegplatte kriege ich auch mal ausgetauscht.

Ein Teil der Idee ist aber auch: bevor ich später einen fünfstelligen Betrag für ein Gewächshaus ausgebe, will ich daran mein gartenjahr auch ein bisschen ausprobieren.

Danke!
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Hmm, ich habe bis jetzt nur einschlägige Erfahrungen mit zwei sehr einfachen Folienhäusern, die nicht sehr groß sind.
Im ersten Jahr sollten sie meine kleinen Feigen etwas vor den Wetterunbilden schützen, hielten trotz aller zusätzlichen Verankerungen aber dem Wind nicht stand. Zum Glück waren aber die Streben nicht verbogen und sie wurden neu von Schatzi zusammengebaut. Die Tomaten haben sich ganz gut gehalten. Bis jetzt haben sie allen Wetterunbilden standgehalten, allerdings schwächelt die Folie an den Nähten.

Ich würde jetzt einfach auf den einschlägigen Internetseiten schauen, was es für Häuser gibt. Und sehr genau die Rezensionen dazu studieren.
Bei der Planung würde ich aber zwei Dinge beachten: Gibt es die Möglichkeit, dass deine Traumvariante größenmäßig eine einfache Variante als Gegenstück hat, sodass du gleich ein Streifenfundament als Basis setzen kannst? Und ich würde auch darauf achten, dass die Be- und Entlüftung bereits einen gewissen Komfort besitzt, sofern du dich nicht permanent dich im Sommer im Garten aufhälst.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.