Befall bei Calathea/Monstera

 
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 11 / 2020

HubertMeier

Hallo liebe Pflanzen-Community,

ich habe eine Frage, von der ich hoffe, dass ihr mir ein wenig weiterhelfen könnt.

Unsere Calathea (rufibarba?) zeigt seit kurzer Zeit braune Blattspitzen, und seit ein oder 2 Wochen kommen nun auch sich auf das Blatt ausbreitende braune Flecken hinzu (siehe Bild). Ursprünglich dachten wir, dass das vielleicht falsche Pflege sein könnte, aber wir haben an der Pflege und am Standort nichts geändert und der Calathea geht es schon seit 5 Jahren mit der Pflege, die sie bekommt, gut.

Wir hatten vor 2 Monaten auch eine Monstera aus einem professionellem Pflanzencenter gekauft, die aber recht schnell einging – braune Flecken, die sich in Windeseile auf das ganze Blatt ausbreiteten und neue Blätter, die schon braun „zur Welt kamen“. Wir dachten ebenfalls an falsche Pflege etc. und haben allerlei versucht, bis uns auffiel, das die Blattunterseite der Monstera vor kleinen Tierchen förmlich wimmelt (ein Photo davon ist angehangen).

Anbei ein paar Bilder dieser Tierchen (die Bilder stammen von der Blattunterseite der Monstera), von denen ich mir nicht sicher bin, um was es sich handelt – ich würde Thripsen vermuten, basierend auf dem was ich hier im Forum und anderen gelesen habe, ich bin mir aber nicht sicher – es koennten vermutlich auch Spinnmilben sein? Die Monstera ist mittlerweile entsorgt, aber einige wenige dieser Tierchen sind auch auf die Calathea übergesprungen (bisher ca 10 oder so) die wir nun versuchen zu retten. Insgesamt geht es der Calathea noch gut, aber ich stark, da die Tiere auch dafür verantwortlich sind, dass es der Calathea schlechter geht, wofür m.M. nach die Geschwindigkeit spricht, mit der sich dieser „Verfall“ ausbreitet (die Bilder zeigen übrigens nicht den normalen Standort der Calathea, wir halten sie nicht in direkter Sonneneinstrahlung).

Die Tiere selber sind ca. 2-4mm gross, eher länglich, mobil und schwarz; ich habe auch einige leicht durchsichtig weiße Varianten gesehen (vielleicht frisch geschlüpft). Darüber hinaus sind auf dem Blatt noch kleine, schwarze Punkte (Eier? Ausscheidungen?) zu sehen. Gespinste oder dergleichen sind mir nicht aufgefallen und die Tiere sind nur an der Blattunterseite zu finden. Mir ist aufgefallen, das sich an den braunen Flecken auf der Calathea schwarze, kleine, punkt-förmige Flecken (nur Flecken, keiner Erhebung oder dergleichen) befinden (leider zu klein um ein Photo davon zu machen), aber ich bin mir nicht sicher, ob da ein Zusammenhang mit den Tierchen besteht.

Wüsste vielleicht jemand a) was für Tiere das sind und b) was die beste und effizienteste Methode wäre, die wieder loszuwerden? Für den Fall von Thripsen habe ich von Neem-Öl gehört, habe da aber widersprüchliche Berichte zur Effizienz gelesen…

Sorry für den langen Beitrag – ich hoffe, das diese Infos ausreichen damit jemand vielleicht identifizieren kann was wir uns da eingefangen haben. Auf jeden Fall schon mal ganz, ganz herzlichen Dank – wir wollen die Calathea wirklich gerne retten, da wir sie schon so lange haben.
IMG_20201114_152621776.jpg
IMG_20201114_152621776.jpg (3.83 MB)
IMG_20201114_152621776.jpg
IMG_20201114_154420482.jpg
IMG_20201114_154420482.jpg (2.35 MB)
IMG_20201114_154420482.jpg
IMG_20201114_154445141.jpg
IMG_20201114_154445141.jpg (2.24 MB)
IMG_20201114_154445141.jpg
IMG_20201114_155233227.jpg
IMG_20201114_155233227.jpg (4.88 MB)
IMG_20201114_155233227.jpg
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 10 / 2020

SunBun

Ich würde auch Thripse vermuten.
Für meine befallenen Pflanzen habe ich ein Teelöffel Neemöl auf 1 Liter Wasser gemischt und die Pflanzen ordentlich damit eingesprüht. Zudem habe ich Stäbchen für die Erde besorgt, welche gegen Thripse und andere Schädlinge wirken soll.
Bei mir wachsen die Pflanzen wieder und bilden neue Triebe - also ich finde keine neuen Tiere mehr.

Lg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.