Beetpflanze mit vergessenem Namen - Potentilla atrosanguinea

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: "Hamburch"
Beiträge: 352
Dabei seit: 04 / 2008

Tetrodotoxin

Ein Nachbar fragte mich, was er bei sich ins Beet gepflanzt hat. Das Schild hat er leider schon weggeschmissen. Ich selbst habe keinen Plan, bin mir aber sicher, dass hier jemand das Pflänzchen identifizieren kann.
5d287721.l.jpg
5d287721.l.jpg (129.03 KB)
5d287721.l.jpg
Avatar
Beiträge: 267
Dabei seit: 05 / 2010

Lidgecko

Sieht für mich nach einer Erdbeerpflanze aus.
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Das sieht nach einer Ziererdbeere aus.

Oder hast du die Walderdbeere - Fragaria vesca- gepflanzt?
Avatar
Herkunft: "Hamburch"
Beiträge: 352
Dabei seit: 04 / 2008

Tetrodotoxin

Ich hätte vielleicht dazu schreiben sollen, dass sich der Nachbar sicher ist, dass es keine Erdbeere ist. Das war auch mein erster Tipp.
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Dann kann es nur Potentilla atrosanguinea - das Fingerkraut sein.
Avatar
Beiträge: 267
Dabei seit: 05 / 2010

Lidgecko

Genau, wenn die Erdbeere nicht mehr im Spiel ist, dann sollte es Potentilla atrosanguinea sein!
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

...oder eine anderere Potentilla.
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

würde mich sehr wundern, wenn das keine Fragaria ist. Potentilla sterilis sieht sehr ähnlich aus, aber die blüht momentan schon...
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Ich wüsste nicht, was gegen die von Walmar vorgeschlagene Potentilla atrosanguinea sprechen sollte, Georg - die Blätter sehen so aus und Blütezeit ist im Sommer. Sie wird häufig als Zierstaude gepflanzt.
Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

Ich bin mir sicher, dass das eine sogenannte 'Ziererdbeere' ist die hat auch bei mir die schönen panaschierten blätter oder besser mit weißem Zipfel

LG
Avatar
Herkunft: "Hamburch"
Beiträge: 352
Dabei seit: 04 / 2008

Tetrodotoxin

Danke für die große Beteiligung. Ich habe heute meinen Nachbarn mit den Antworten überschüttet. Bei "Blutrotes Fingerkraut" (Potentilla atrosanguinea) hat's geklingelt - das ist es wohl. Spätestens wenn's blüt wissen wir's ganz sicher. Er war sich aber auch so sicher. Nochmal danke an alle!
Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

ja und da klingelt es auch bei mir, da hat mir aber jemand einen Bären verkauft. immer war ich der Meinung eine Fragaria zu haben. aber nach dem du hier gepostet hattest, habe ich auch noch mal gegoog... und siehe da, eben eine Potentilla...

LG
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

alle die Fragaria geschrieben haben, haben eigentlich auch recht. Fragaria gibt es wohl bald nicht mehr bzw. wird als Synonym zu Potentilla eingezogen. Der Hauptunterschied des fleischigen Fruchtbodens ist nicht sehr stichhaltig und wurde schon von vielen frühen Botanikern als nicht wichtig erachtet. Neueste DNA-Untersuchungen bestätigen dies.
Potentilla atrosanguinea ist ebenfalls nur ein Synonym zu Potentilla argyrophylla var. atrosanguinea.

So, genug gebesserwissert
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Hey Stefan,
das klingt ja interessant!! Wo hast du die Infos her? Würde mich sehr interessieren.

Dann gibts bald nur mehr Fingerkrautmarmelade-Brote (bzw. Fingerkrautkonfitüre )... oder Fingerkrautjoghurt... klingt lecker
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.